Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Der L201 aus der Scheune (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48556)

MO COJO 22.02.2025 19:38

Der "normale Wahnsinn" Manu ... ich denk auch immer zuerst : "Mist , daß wird jetzt wieder die ganz große Nummer ..." - und dann - alles easy !

Wochenende gerettet - Viel Spaß dann beim Fahren !

ManuL 22.02.2025 20:23

Danke, wenn nur immer alles so laufen würde :mrgreen:

Q_Big 27.02.2025 19:35

Der Riementrieb hat sich beim L501 Facelift definitiv geändert. Das bezog sich in meiner Erinnerung aber lediglich auf eine andere Einpresstiefe der Lichtmaschienenriemenscheibe da diese beim Facelift eine Zwischenlage aus Gummi auf der Welle hatte.
Letztlich muss man nur die 3 Riemenscheiben der einzelnen Baujahre zusammen verbauen und kann dann die Riemen auflegen. lediglich die Riemenlänge muss man dann für das jeweilige Baujahr passend zum nachher eingebauten Riementrieb ggf beachten..

Q_Big 27.02.2025 19:44

Zitat:

Zitat von ManuL (Beitrag 563758)
Keine Ahnung was ich an dem Tag geglaubt habe zu messen aber es war für die Katz'. Es hat sich in meinem Fall herausgestellt dass der Riemen so alt und ausgeleiert war, dass die Lima einfach nicht mehr angetrieben wurde. Neuer Riemen beim örtlichen Teilehandel gekauft und die Sache war innerhalb von ein paar Minuten geklärt. Wie lange mich das jetzt beschäftigt hat und auf welche möglichen Fehler ich geschaut habe aber das offensichtliche habe ich übersehen...

Eine defekte Batterie mit einem Zellenbruch begrenzt die Ladespannung aber auch auf ca 12.2V und zieht den vollen Ladestrom. Dann rutscht der Riemen auch gerne. Der Cuore startet ggf. sogar einige Tage brav, dazu braucht er nur etwas über 9V aus der Batterie (weiß ich, meine Batterie hatte 2 Zellenschlüsse und war beim Fahren dann am Überkochen damals :D)

Q_Big 27.02.2025 20:21

Zitat:

Zitat von ManuL (Beitrag 563567)
Ich habe ja zwei Komplette Motoren hier stehen: ED20 und ED10. Die Laufbahnen des ED20s sagen mir dass ich den vermutlich zum Motorenbauer bringen muss. Deutliche Ablagerungen oben und eine kaum ertastbare Vertikale Riefe in der Laufbuchse.

https://i.postimg.cc/5ybH43dg/IMG-20250131-212603.jpg

https://i.postimg.cc/v8tgPpfN/IMG-20250131-212558.jpg

https://i.postimg.cc/D06S8X7T/IMG-20250131-212552.jpg

https://i.postimg.cc/26pbJY0P/IMG-20250131-212547.jpg

Den ED10 aus dem L2 muss ich mir morgen mal anschauen.

Prinzipiell sieht das vom Hohnschliff nichtmal so schlimm aus.
Aber ja, mit den Rostnasen ist das objektiv definitiv ein Fall für den Mororenbauer....

Mit genug Spaß am Basteln könnte man es probieren,- manchmal läuft das sogar noch bei recht niedrigem Ölverbrauch. Da benötigt man aber eine Menge Spaß am Basteln vor dem Hintergrund den Motor wieder rauszurupfen... Wenn man das in Kauf nimmt kanns aber sogar einen Versuch wert sein...
Mal mit der Messuhr in Ruhe den Zylinder ausmessen und schauen in welchem Arbeitspunkt die Rostnasen liegen. Da musst dir aber einiges selber anlesen um das zu beurteilen,- erklären kanns dir im Forum kaum jemand. Vorallem kannst und musst du dann selber auch einschätzen können ob der Motorenbauer her muss oder das Risiko des Schrauberspaß lohnt.

Q_Big 27.02.2025 20:44

Zitat:

Da ich noch einen ED20 und einen ED10K habe, hab ich die Lukas verglichen und festgestellt dass die unterschiedliche Keilriemen haben.
Da bei mir eh der Motorumbau ansteht, da mein ED10 ja gedrosselt ist, Frage ich mich welcher der beiden EDs sich besser für den Umbau eignet. Umgebaut wird auf 848ccm und Serien L80 Vergaser. Einspritzung sehe ich in dem Auto nicht.Laut meinen Unterlagen und Wissen sind alle EDs gleich bis auf die Gemischaufbereitung? Den originalen Vergaser samt Ansaugbrücke habe ich mittlerweile auch ergattert.
Ich komme ja nur noch alle paar Jahre vorbei dann aber in "Quasselstimmung"... :D

ED10K hat andere Kolben und eine andere Nockenwelle. Ich glaub im Endeffekt hat der mehr bumms als ein ED20 dank höherer Verdichtung,- bei etwas Mehrverbrauch an Benzin. ED20 läuft effizienter aber zu Lasten der Leistung (auch wenn im KFZ Schein nichtmal so unterschiedlich.).

ED10 scheint haltbarer im Bezug auf Nockenwelle und Ölverkokung, ich könnte mir aber vorstellen das das an der Kurbel/Nockenwellenentlüftung liegt, welche beim ED20 meist verstopft ist und damit Ölkohlebildung und Verschlammung im Zylinderkopf beschleunigt (daher in Folge auch eine einlaufende Nockenwelle und Kipphebel dann.).

ManuL 24.04.2025 08:21

Also: ich habe mich dazu entschlossen an dieser Stelle nur noch am L80 weiterzumachen. Der L2 ist Organspender und wird dazu beitragen andere L2 am Leben zu erhalten. Ich benötige zudem den Platz da ich einen Teileträger L80 gefunden habe und ich einen L80 auch im Alltag bewege.
Der "Teileträger" wird Ende Juni den Weg zu mir finden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.