Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 wieder fit bekommen!!! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45501)

Fiftybusty 19.06.2017 21:47

Also ich habe eben das 10w40 abgelassen um morgen das 0w40 vollsynth.zu füllen... Ich habe den Motor ca. 20 min laufen lassen um nochmal zu sehen wie es mit Qualm Bildung aussieht... Naja was soll ich sagen es qualmt schon ordentlich wenn ich die Drehzahl etwas erhöhe und mal für ein paar sek halte... Es scheint wohl doch nicht so zu sein wie ich dachte das Rückstände von wd40 etc. Verdampfen. Zu sagen sei auch das das neue Öl welches ja nur ca. 20 min im Motor lief direkt rabenschwaz war! Naja ich hoffe doch das ich mit dem 0w40 kein Probleme mit dem Betrieb habe und nicht 1 Liter Öl auf 500km verbrennen... Wenn doch werde ich den Motor selbst in Stand setzen / revidieren...

Fiftybusty 20.06.2017 07:31

Es gibt ja z.b. Von liqui moly solche Motor Spülungs Mittel.... Gibt es Erfahrungen damit zwecks lösen klebender Kolbenringe??? Wohl eher "humbug" oder...

Movement L901 20.06.2017 08:50

Als mein Ölverbrauchproblem anfing habe ich die LM Proline Motorspülung als eine von mehreren Rettungsmaßnahmen ausprobiert. Die Lösung muss man dem alten Öl beimischen und den Motor 10 Min im Leerlauf laufen lassen (ich habe die auf eigene Gefahr 20 Min drin gelassen). Dann das Öl ablassen und neues frisches Öl einfüllen. Das Öl was nach der Spülung abgelassen wird ist dunkel schwarz, daher denke ich, dass die Spülung was bringt. Mein Motor verbraucht jetzt weniger Öl und es wird immer besser.

Meine Rettungsmaßnahmen:
1. Nur hochwertiges Öl fahren.
2. Vor jedem Ölwechsel eine Motorspülung durchführen.
3. 1% Zweitaktöl Beimischung beim Tanken.
4. defensive Fahrweise wenn Motor noch kalt.
5. möglichst keine Kurzstrecke und kein Volllast.

Man darf natürlich keine Wunder erwarten, denn man braucht viel Geduld. Die Kolbenringe tauschen wäre eine alternative Sofortlösung.

nordwind32 20.06.2017 09:03

Wenn dein Öl nach 20 min schon wieder rabenschwarz ist, hat der Voreigner wohl die Ölwechsel etwas in die Länge gezogen und evtl. auch nicht geeignetes Öl genommen. Nun wird der Ölschlamm vom guten Öl gelöst und ist sofort schwarz.
Da würde ich an deiner Stelle die nächsten Ölwechselintervalle verkürzen.
Die Ölschlammspülung kann die Ablagerungen in großen Plaquen lösen, welche dann das Ölsieb vor der Pumpe verstopfen. Dann fällt der Öldruck und der Schaden ist immens. Gibt es eindrucksvolle Fotos von einem L5.
Würde ich nicht machen.

Wenn man das richtige Öl nimmt und die Intervalle einhält gibt es im Motor keine schwarzen Ablagerungen.
Mein Motor im Bus (Bj. 1981) hatte bei der Revision nach dem Kopfschaden keinen Ölschlamm oder irgendwelche Ablagerungen und das obwohl der eigentlich immer mit 90% Vollgas fahren muss (sonst erreicht man keine 80 kmh!) und thermisch hoch belastet ist in seiner Einbaulage unter den Vordersitzen.

Movement L901 20.06.2017 09:24

Die Ölschlammlösung habe ich nicht probiert, nur die Proline Motorspülung. Hatte damals eine 1 Literflasche gekauft, soll für 10 Liter Öl reichen. Macht 4 Spülungen für den Ej Motor. Es gibt auch radikalere Dieselspülungen, die ich nicht empfehle. Die Proline Spülung ist eher eine light Version.

Und wie Dino bereits erwähnt, die Wechselintervalle verkürzen.

Fiftybusty 20.06.2017 10:52

Also ich habe jetzt mal Recherche betrieben auf der LM Hompage...Es gibt wohl drei Sachen:

1. Öl-Schlamm-Spülung (bleibt 200km drinn dann Ölwechsel) - denke das ist die harte Variante mit viel lösekraft von allem.
2.Motor Clean (10 min betrieb dann Ölwechsel) -löst wohl auch Verschmutzungen
3. Motor Spülung (keine info auf Hompage wie angewendet) - keine Ahnung welcher Unterschied zu Motor Clean..?

Naja mein Plan ist Folgender: Nochmal meine 10w40 Plörre einfüllen und eines der drei Produkte verwenden (denke mal Motor Clean). danach auf 0w40 vollsynth. auf gutest Hoffen und wenn keine Besserung Prozess vll. nochmals wiederholen...
Wenn dann Zustand wirklich Kritisch werde ich den Motor öffnen und die große "KUR" wagen...

Der Waagen Stand auch etwa 5 Wochen bis ich ihn gekauft habe und steht jetzt bei mir seit ca. 3 Wochen ... vll ist auch das ein Problem und eine Ordentliche Fahrt mit etwas Motor Belastung" regelt alles wieder...

Movement L901 20.06.2017 13:17

Zitat:

Zitat von Fiftybusty (Beitrag 533916)
3. Motor Spülung (keine info auf Hompage wie angewendet) - keine Ahnung welcher Unterschied zu Motor Clean..?
.

Das ist deine Nr. 3. https://produkte.liqui-moly.biz/pro-...puelung-4.html
Es ist die Spülung, die ich verwendet habe. Die soll laut LM die Kolbenringzone reinigen. Ich glaube zwar nicht, dass das Zeug die Kolbenringnuten reinigt. Ich habe es nur für die allgemeine Motorreinigung verwendet.

Die Proline Motorspülung ist intensiver in der Wirkung als die Motorclean und wird von Werkstätten eingesetzt. Trotzdem ist sie nicht radikal wie Dieselspülungen und andere radikale Maßnahmen wie Zweitaktöl, Reinigungsbenzin oder Kolbenringreinigungslösung in die Zündkerzenschächte rein schütten.
https://forum-liqui-moly.de/index.ph...-motorspuelung

BG EPR 109 soll auch ganz toll sein. Habe aber keine Erfahrungen damit gemacht.

Vorsichtshalber möchte ich erwähnen, dass diese Spülung auch schädigend sein kann. Meinem Motor hat es anscheinend nicht geschadet. Bisher zwei Mal gespült. Das zweite Mal habe ich die empfohlene Einwirkzeit verdoppelt.

Movement L901 20.06.2017 13:28

Wie bereits erwähnt, dieser Weg erfordert viel Geduld und ständige Ölstandkontrolle. Nach der Spülung muss der Ölfilter neu. Das Öl möglichst lange ablassen/ abtropfen lasse. Die Vorderseite der Karosserie heben damit noch mehr Öl abfließt.
Hier benutzen die Jungs auch die Proline Spülung, aber sie leeren die ganze Dose rein. Das ist zu viel finde ich. Ich nehme pro Spülgang 0,25 Liter. https://www.youtube.com/watch?v=qf1v667xxds#t=48

Eine komplette Motorrevision für den EJ Motor findet man bei Youtube.
Teil1: https://www.youtube.com/watch?v=PGKWout-Odk
Teil2: https://www.youtube.com/watch?v=qjQ9rEUJphY
Teil 3: https://www.youtube.com/watch?v=eWp_6tvZDSE
Teil 4: https://www.youtube.com/watch?v=CO_i8rM4Kc0

yoschi 20.06.2017 17:39

Zweitaktöl
 
dürfte u.a. Zusätze für das Lösen von Ölkohle beinhalten , aber als radikal würde ich das nicht bezeichnen . Sonst gebe es ja ein "Massensterben" unter den kleinen 2-T-Maschinchen .
Motorspülung vor Jahren an anderen Fahrzeugen : ein paar Liter frisches Billigstöl mit Motorspülung ( ca 20 min Laufzeit ) rein gekippt , danach keine Nebenwirkungen wegen der Verwendung vom Fünfliter-20-DM-Öl .
Gruß!

Sonny06011983 20.06.2017 19:29

Zitat:

Zitat von Movement L901 (Beitrag 533917)
...Die Proline Motorspülung ist intensiver in der Wirkung als die Motorclean und wird von Werkstätten eingesetzt...

Wer hat dir den Quatsch denn erzählt? MotorClean und die Pro-Line-Motorspülung sind identisch, siehe Sicherheitsdatenblätter (http://www.chemical-check.de/clientv...02-2016_DE.pdf und http://www.chemical-check.de/clientv...02-2016_DE.pdf). Von der Aufmachung (und Füllmenge her) der Gebinde wendet sich die Pro-Line-Serie aber an die Werkstatt und nicht an den Endanwender.

Meine Meinung: Wenn es irgendetwas gibt, dass leicht (!) verklebte Ölabstreifringe (bzw. deren Ölbohrungen und jene in der Kolbenringnut) langsam wieder freimachen kann (!), dann ist es gutes vollsynthetisches Öl über eine längere Zeit. Und auch dann ist es nur eine Chance.

Zusätzlich habe ich mit der Ölschlammspülung gute Erfahrungen gemacht. Habs hier irgendwo schonmal erzählt, aber gerne nochmal in Kürze: Frauchen hat Sirion M3 mit 1l 1KR-FE-Maschine gekauft. Offenbar Kurzstreckenfahrzeug mit billigem Öl: Mokkaschaum im Ventildeckel und alles mit braunen lackartigen Ablagerungen überzogen, die steinhart waren. Erstmal gute 200km mit Ölschlammspülung gefahren, dann ließen sich die Ablagerungen schon mit dem Finger abwischen. Ölwechsel auf Vollsynthetik. Nach inzwischen 2000km ist alles nahezu blitzblank, trotz weiterhin Kurzstrecke.

Ich würde daher, wenn der Versuch einen das wert ist, die Ölschlammspülung verwenden und damit gut 200km fahren. Dann Ölwechsel auf Vollsynthetik, wohl eher 0W-40 als 0W-30. Ein bis zweitausend Kilometer fahren und beobachten. Geht der Ölverbrauch zurück, hatte man Glück.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.