![]() |
Der Höhenunterschied liegt bei meiner täglichen Fahrt zur Arbeit bei ca 250 Meter. Die Strecke hat 2 * 45km, also "Langstreck". Kurzstrecken unter 15km habe ich nahezu keine. Auto steht in der Garage und Fahrzeug wird ohne weitere Mitfahrer oder Gepäck bewegt.
Liege mit meier vorrausschauenden Fahrweise sicherlich am unteren Ende vom r möglichen Verbrauchswert. Bin dabei aber kein "Schleicher" (über die ärgere ich mich selbst). Beschleunige mit 80% Vollgas und schalte aber früh hoch. Mit dieser Fahrweise erreiche ich mit meinem Sommerauto 160PS 2,0 Liter Mazda MX5 auch einen Verbrauch von 7 Liter. Und glaubt es mir ich weiß auch wie es sich anhöhrt, wenn der Drehzahlbegrenzer anspricht (grins). Nur wenn der Verkehr eine flotte Fahrweise nicht zuläst schwimme ich halt im höchsten Gang mit. In der Stadt ist dies fast immer der höchste Gang. Mein Verbrauch mit dem Sirion 1,3l 91PS auf der Autobahn lag bei 6,0 Liter. Gefahrene Strecke 720km mit Tempo 120-140km. Zweimal wollte ich wissen was "ER" den maximal läuft? Laut Tacho mit viel Anlauf etwas über 190. Laut Navi 179km/h. Die Höhenanzeige auf dem Navi hat sich dabei kaum geändert also auf ebener Strecke. Grüße |
[QUOTE=Helmut;378563]Beschleunige mit 80% Vollgas und schalte aber früh hoch.
Okay, ich beschleunige mit Vollgas, weil er ja selbst damit schon nicht die Wurscht zum Senf zieht. Hab aber auch schon gelesen, dass Vollgas und früh hochschalten die beste Methode zum Spritsparen sind. Vielleicht ist das doch falsch, wenn man Dein Beispiel sieht:nixweiss: Hab auch grundsätzlich Musik an (iPod angeschlossen) und das gerne laut. Hab aber keine Ahnung ob das den Verbrauch nennenswert beeinflusst. |
Wenn man mit etwa 80 % Last bei Drehzahlen zwischen 1500 und 2500 U/min beschleunigt, betreibt man den Motor mit dem höchsten Wirkungsgrad. Ob man Musik hört, oder nicht, merkt man sicherlich auch nicht allzu stark am Benzinverbrauch.
Bergauf kann man den Motor dauerhaft im besten Wirkungsgrad betreiben, bergab ohne Benzinverbrauch rollen lassen. Mein Bruder hat seinen Sirion M100 (Werksangabe 5,6 l/100 km) schon auf einer sehr hügeligen Strecke mit 3,8 l/100 km gefahren, über 1000 km mit einer Tankfüllung. Auf der Strecke sind sehr viele Kreuzungen, aber mit niedrigem Tempo, niedrigen Drehzahlen und wenn man alle Ausrollmöglichkeiten ausnutzt, kann man sehr sparsam fahren, ohne dass es gleich "spaßarm" wird (Kurven mit hohem Tempo fahren um den Schwung nicht zu verlieren). Am Dienstag war ich mit meinem Bruder im Bayrischen Wald, einfach mal so zum Spaß 400 km in 6 Stunden, viele Hügel/Berge hinauf, die ich mit dem Cuore im 4. Gang gerade so mit 70-80 km/h geschafft habe, manche gar im 3. Gang mit 60 km/h und das kilometerweit. Der Verbrauch lag insgesamt mit dieser Tankfüllung bei 3,99 l/100 km, obwohl ich häufig den Schwung komplett verloren habe (Baustellen an kilometerlangen Steigungen bzw. Gefällen) und auch mal "kurz" im 4. Gang auf Tacho 155 beschleunigt habe. Natürlich war die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht allzu hoch und ich bin auch meist nur 80 km/h gefahren, wenn alles frei war bzw. auf der Autobahn 90 km hinter LKWs. Aber ich habe den 2. Gang eben nicht bis 6000 U/min ausgedreht um an Steigungen auf Geschwindigkeit zu kommen oder bin im 3. Gang gefahren um den Berg mit 100 km/h zu erklimmen, sondern habe mich eben mit konstant 70-80 km/h im 4. und 5. Gang ohne jegliche Beschleunigungsreserven begnügt. Mfg Flo |
Sirion 1.3S-4WD mit Automatik hat gesunden Appetit
Bei vielen der bisherigen Beiträge hört man deutlich den sportlichen Ehrgeiz heraus, den Wagen mit minimalstem Verbrauch zu bewegen. Das hat zwar etwas asketisches an sich, womit ich eigentlich meine Mühe habe, aber seit auch ich einen solchen Kleinwagen habe, hat’s mich ebenfalls ein bisschen erwischt: Ich habe jedenfalls die Multifunktionsanzeige so eingestellt, dass ich den Momentan- bzw. den Durchschnittsverbrauch immer im Auge habe.
Trotzdem: Der, im Juli neu gekaufte, 1.3L Sirion braucht für meinen hügeligen Arbeitsweg von 15 km und mit total ca. 500 Metern Höhenunterschied, wahrscheinlich wegen des Vierradantriebes und der Getriebeautomatik, so um die 8 bis 9 Liter Treibstoff. Da sträuben sich wahrscheinlich bei manchem Kollegen hier die Haare. Dank dem recht genauen Bordcomputer kann man aber gut verfolgen wie und wann dieser Verbrauch zustande kommt. Meine Erkenntnis: auf ebener Strecke - bei flüssiger Fahrweise - schaffe ich problemlos Werte von deutlich unter sieben Litern, während der Verbrauch auf Bergstrecken oder in der Stadt ohne weiteres bis auf bis gegen 10 Liter steigen kann. Sollte man den 91 Pferdchen gelegentlich mal richtig die Sporen geben, geht’s auch darüber…! Will ich tatsächlich Benzin sparen, so mache ich es wie mein junger Landsmann-Kollege Bluedog aus Luzern vorschlägt: Ich fahre nicht mit dem Auto zur Arbeit sondern nehme Zug und Bus, was bei dem sehr guten Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln im Grossraum Zürich kein Problem ist. Ich brauche zwar doppelt so lange, schone aber Umwelt, Nerven und Geldsäckel. So kann ich meinen jährlichen Gesamt-Spritverbrauch, trotz einem sehr durstigen Zweitwagen (Volvo Turbo), in Grenzen halten indem ich mit beiden Autos gesamthaft nur etwa 10'000 km fahre. |
Ich bleibe dabei,
der Sirion ist ein Vielfraß...... Da war ja mein EX-Golf die reinste Sparkasse.... |
Es hindert Dich keiner daran, den Sirion zu verkaufen, und schon ab Montag wieder mit einem Golf unterwegs zu sein.
Warum ist das eigentlich nicht schon längst geschehen? Erklär das bitte auch mal... Würde mich interessieren. [Spekulation]Der Golf ist wohl über alles gesehen dann irgendwie doch auch nicht soooo das Gelbe vom Ei. Sonst wärste beim Golf oder zumindest bei VW geblieben.[/Spekulation] Es wird ja keiner gezwungen, eine Automarke zu verlassen, mit der er zufrieden war, und schon gar nicht, bei einer anderen zu bleiben, wenn er nicht zufrieden ist. |
Zitat:
Ich brauche mit meinem Sirion 1,3 auf dem Weg zur Arbeit (40km) und Mischung aus Stadt/Land/Autobahn ziemlich genau 5,4 l/ 100km mit Sommerreifen. Auf den Verbrauch mit den Winterreifen bin ich auch mal gespannt. Sollte aber nicht viel abweichen. Wenn man dann noch die Anschaffungskosten des Golfs mit Sirion vergleicht und auf den km umrechnet, sollte man weiter Daihatsu fahren. Mein Applaus war auch kein Schluckspecht und der Yps meiner Frau isses auch nicht. Viel günstiger als mit Daihatsu kann man heute kaum Auto fahren. |
Zitat:
Zitat:
Mag bei den Dais viel schieflaufen, die Motoren laufen eingentlich immer und der Liter mehr oder weniger im extremen Kurzstreckenbetrieb... |
Hallo bei 3KM Kurzstrecke wird selbst mein L501 zum Säufer und jagt sich 6-7l durch! Wenns richtig kalt ist schaffst auf der Strecke vielleicht noch ncihtmal das die Warnlampe für kaltes Kühlwasser ausgeht.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.