Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   Abenteuer & Reisen mit dem Daihatsu (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23778)

nordwind32 21.01.2016 21:22

Na ja, europäische Autos können auch wieder gut rosten. Die Zeiten eines Golf 2 sind auch vorbei. Heute ist nur alles schön hinter Plastik versteckt.
Die Autohersteller wollen natürlich auch, dass du dir nach 10 Jahren ein neues Auto kaufst (kaufen musst).
Hohlraumversiegelung machen Werkstätten allgemein ungern, hab ich feststellen müssen. Oder wollen unglaublich viel Geld. Mike Sander wollte meinen einjährigen L276 für 1200€ versiegeln. Mein Daihatsu-Händler hielt das auch für überflüssig.
Da hab ich es lieber selbst gemacht. Und hab viele Stellen gefunden auf denen nur dünn Grundierung war.
Siehe auch Link Rostvorsorge.

Ein Dacia hat übrigens auch nichts in den Hohlräumen, da muss man auch selbst vorsorgen.

Spartaner 22.01.2016 08:48

Zitat:

Zitat von Lupo (Beitrag 523380)
Eine Haftpflichtversicherung für das Auto will/kann mir mein Versicherer nicht ausstellen, müsste ich vor Ort schauen.

Bei mir ist Russland auf der grünen Versicherungskarte mit drauf (nur Iran und Kosovo sind nicht versichert).

Zitat:

Zitat von Lupo (Beitrag 523380)
Wie hast du es gemacht mit der Verständigung?

Mit meinem schwachen Russisch, Zeichensprache, Kauderwelsch. Wenn das nicht reichte, habe ich nach jungen Fräuleins Ausschau gehalten, die können mit hoher Wahrscheinlichkeit englisch. Aber auch nur, wenn meine Frau nicht in der Nähe ist. Wenn ja, dann hat sie das sprechen weitgehend übernommen. Sie hat da studiert, vor 30 Jahren. :-)
Manchmal können auch junge Burschen in IT- und Telefon-Läden englisch, oder intelligente Leute sonstwo, selbst in den wilden Weiten des Ural.

Gruß Michael

Lupo 22.01.2016 17:57

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 523383)
Kann schon sein. Spielt aber keine Rolle, wenn man sich, eben wegen dieses "Herumhantierens" nie auf selbige Garantiebestimmungen in Bezug auf Durchrostung abstützen muss.

Nun, die damals 6jährige Durchrostungsgarantie hat er ja spielend geschafft, erst ab dem 10. Jahr ging`s los

exar 22.01.2016 19:31

Durchrostungsgarantie ist ein Wort wie Leichenschmaus...
Klingt etwas irreführend... :wusch:

Für solche Wörter gibt es doch sicherlich auch einen Fachausdruck? Sind Deutschlehrer anwesend...?:gruebel:

Daiminator 22.01.2016 23:25

Bin zwar nur Maschinenbauer, aber so Dinger heissen Euphemismus ;)
So wie z.B. "Seniorenresidenz" fuer "Altersheim" oder "vollschlank" fuer "uebergewichtig" :wusch:

(und nein, "heissen" ist kein Schreibfehler, habe nur keine deutsche Tastatur.)

bluedog 23.01.2016 00:19

Zitat:

Zitat von Daiminator (Beitrag 523410)
Bin zwar nur Maschinenbauer, aber so Dinger heissen Euphemismus ;)
So wie z.B. "Seniorenresidenz" fuer "Altersheim" oder "vollschlank" fuer "uebergewichtig" :wusch:

Stimmt nur zum Teil. Die Beispiele für Euphemismen sind allesamt korrekt, dennoch würde es nicht zutreffen, "Leichenschmaus" als Euphemismus aufzufassen, würde doch eher das genaue Gegenteil zutreffen.

Der Begriff ist nämlich insofern irreführend, als ja keine Leiche verspiesen wird. Anders als der Begriff vermuten lassen könnte, wird dabei kein Kannibalismus betrieben. Der Begriff klingt also schlimmer, als das, was er meint, ist. Das ist kein Euphemismus.

Nur: Wie man das Gegenteil eines Euphemismus nennt, hab ich auch nicht präsent, leider.


Zitat:

Zitat von Daiminator (Beitrag 523410)
(und nein, "heissen" ist kein Schreibfehler, habe nur keine deutsche Tastatur.)

Ist zwar ein Streitpunkt, aber ich war der Ansicht, seit der letzten Rechtschreibreform sei das Schaf-S (habs eben auch nicht auf der Tastatur) ohnehin fakultativ. So oder so: In der Schweiz hatte ich seinerzeit noch nicht mal die Regel dahinter vermittelt bekommen. Man musste es halt lesen können... Und das war noch lange vor der Rechtschreibreform.

redlion 23.01.2016 02:06

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 523411)
Nur: Wie man das Gegenteil eines Euphemismus nennt, hab ich auch nicht präsent, leider.

Das semantische Gegenstück zum Euphemismus ist der Dysphemismus oder Kakophemismus. Dieser wertet das Bezeichnete ab und versieht es mit negativen Konnotationen. Beide, Euphemismus und Dysphemismus, gelten als rhetorische Figuren.
Quelle: Wikipedia

bluedog 23.01.2016 08:08

Danke. Dann wäre also "Durchrostungsgarantie" Ein Kakophemismus.

Wobei: Man kann das Wort ja durchaus auch zum "Nennwert" nehmen:

Dass Daihatsu, sofern im Werkszustand oder auch nur nahe dran belassen, durchrosten, kann man tatsächlich und ohne viel Risiko garantieren, und die 6 Jahre kommen beim L251 auch recht genau hin, bis es soweit ist.:motz: Jedenfalls sehr oft. Aber Statistik sagt zu einem konkreten Einzelfall ja nie was aus...

exar 24.01.2016 17:25

Danke! Dann konnte ich mich auch am Rande meiner muttersprachlichen Fähigkeiten verständlich machen...:gut:
Und habe dazu gelernt! Mit dem Wort Dysphemismus kann man auch schön auftrumpfen! :grinsevi:

Kakophemismus klingt etwas nach Keramikabteilung...:lol:

Und falls nun jemand diese Begriffe googelt, findet er dieses qualitativ hochwertige Forum! ;-)

LaraMarie 23.02.2016 14:37

Na ja, nicht ganz. :P


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.