![]() |
Zitat:
Wenn mir dann aber der hupende noch einen Vogel zeigt ... 120 auf der Autobahn oder 140 oder doch 130 - eigentlich egal. Dann fährt der Raser immernoch 20 km/h schneller als erlaubt und auf 5 m auf. Das bringt nichts. Zumal dann auch noch die Oberlehrer daherkommen, die Links mit Strich 115/125/135 dahinfahren. Dass einer mit 250 einem anderen hinten draufbrettert ist nämlich nicht das Problem. Entweder der vorausfahrende hat Schuld, weil er überzogen reagiert (ich weiß das ist ein harter Vorwurf) oder der Raser hat während des Überholvorgangs den anderen tatsächlich runtergeschnitten oder wie auch immer. Rein an der möglichen erlaubten Geschwindigkeit des Autos - ob 220, 250 oder 300 liegt es nicht. Raser sind wenigstens meist so schnell wieder weg, wie sie aufgetaucht sind. Zum § 1 fällt mir noch folgendes ein : SUVs schädigen die Umwelt (Verbrauch), gefährden (schwer und teilweise mit mieserablem Bremsweg), behindern (durch ihre Größe) und belästigen stets den Straßenverkehr. Der eine wird belästigt, der andere behindert - Behinderung kann man auslegen wie man will. Der eine meint eine Behinderung liegt vor, nur wenn ein anderer vom Gas gehen muss und er wartet im Berufsverkehr an der Kreuzung 10 Minuten bis eine riesige Lücke kommt - dem anderen ist es egal auch wenn die anderen eine Vollbremsung hinlegen müssen. Ist alles frei und ich fahre 60, dann kann ich nicht wenn ich 400 m hinter mir einen im Rückspiegel sehe, der 110 fährt den 3. Gang reinhauen und Vollgas geben, nur damit der nicht bremsen muss - alles Schwachsinn darüber muss man wirklich nicht diskutieren. PS : Sätze verschachteln und hintereinandersetzen wie es einem passt, das machen die privaten Fernsehsender und diverse "Zeitungen". Irgendwann klebe ich mir einen lila umrandeten Aufkleber auf die Heckscheibe mit 65 in der Mitte - rot, blau und grün wären wohl nicht erlaubt. |
Zitat:
p.s.: Sorry wenn ich mal wieder bisschen Schachtelsätze gemacht hab. Aber damit kenn ich mich immerhin noch besser aus als mit Schachtelhalmen. *g* |
Wie gesagt, das Stichwort ist "Rücksichtnahme". Das gilt für den gehetzten Drängler genauso, wie für den Schleicher. Wer entspannt mit dem Verkehr mitschwimmt kommt weder in die Verlegenheit, alle überholen zu müssen, noch verbissen jeden Drängler ausbremsen zu wollen.
Wer mir zu langsam fährt, den überhole ich, mit ausreichendem Sicherheits- und Einscherabstand. |
Das weiss ich doch alles. Aber wo nehm ich den seitlichen Sicherheitsabstand überland her, wenn die Strasse ihre knappen 6m Breite hat und der Ausflügler dann, und nur dann, wenn ich überholen will links rüber zieht.
Und wenn du gute 60km am Stück innerorts und überland fährst, dann tuckerst du eben auf einer kurvigen Bergstrasse, wo du mit jeder Kurve per du bist, nicht mehr ganz so entspannt mit 35km/h ausserorts hinter Ausflüglern her. Ein bisschen schneller sollts dann schon sein... Dann klappts auch mit der entspannten Fahrweise wieder. |
Es ist ja nicht so, dass alle, die du überholen willst, plötzlich in der Mitte fahren, aber die sind es, an die du dich erinnerst.
lg, Pizza |
Da hast Du recht. Allerdings hab ich nie auch nur angedeutet, dass das alle so machen würden. Ich habs nur mehr als bloss einmal erlebt. Die meisten fahren eigentlich schon mehr oder weniger so, wie es die Regeln verlangen. Ausser, dass man an Kreisverkehren gelegentlich mal geschnitten wird. Das liegt dann wohl an den Mondphasen und an der Grösse des Autos...
|
Verbrauch 3,4 liter oder so !
Hallo ,
ich glaube hier haben einige etwas falsch verstanden ! Tatsache ist , das unser Kleiner wenig Benzin braucht , er ist vieleicht sogar der sparsamste Viersitzer in Deutschland. Aber ein Verbrauch von 3,4 liter , wie hier einige angeben , ist sicher möglich , aber nicht unter normalen Umständen. Ich habe beruflich damit zu tun und weiß wovon ich spreche. Ein BMW M5 bringt auch einen Verbrauch von knapp 30 litern zusammen , aber auch nicht unter realen Bedingungen. Genau so verhält es sich anders herum. Solche Leute sollten doch auch mal bei ihren Rekordfahrten , die Lichthupen , Stinkefinger und geballten Fäuste ,die sie man ihnen zeigt, pro Hundert Kilometer mitzählen. Die reden , als ob dieser Verbrauch völlig normal wäre. Warum steht von solchen Topverbräuchen nichts in den Medien ? Ganz einfach , weil sie möglich aber nicht realistisch sind ! Dieser Verbrauch ist einfach nur als Verkehrsbremse möglich oder aber auf einem nicht öffentlichem Kurs (wie beim M5). Und durch solche Fahrer entstehen nunmal gefährliche Situationen.Ob sich die oder die anderen Verkehrsteilnehmer regelwiedrig , leichtsinnig oder fahrlässig verhalten , ist ein anderes Thema .Aber der Verkehrsfluss wird dadurch gestörrt und es entstehen gefährliche Situationen. Sowohl durch Raser als auch durch Kriecher ! |
Am Freitag war ich in Stuttgart und bei einer Abschätzung der kompletten Tankfüllung komme ich auf folgende Verbrauchswerte:
255 km normale Fahrten, 30 km Strecke im Schnitt, nicht übermäßig sparsam: bei 4,4 l/100 km insgesamt 11,22 l 30 km quer durch Stuttgart, auch Ampeln und Stau, über eine Stunde gefahren: bei 4,5 l/100 km 1,35 l 32,72 l getankt, insgesamt 844 km gefahren (3,88 l/100 km): bleiben noch 559 km und 20,15 l übrig - 90 % hinter LKWs, aber mit teilweise 150 m Abstand, 1 Stunde Stau, auf Bundesstraße 80-100 km/h (im Schnitt insgesamt etwa 75 km/h): ergibt 3,6 l/100 km Nach der Luft hab ich seit dem Reifenwechsel noch überhaupt nicht gesehen, keine Spritsparbemühungen in den Städten (außer vorausschauender Fahrweise). Ein unwohles Gefühl hatte ich nur auf der A92 in München, weil dort keine LKWs unterwegs waren und viele doch mit mehr als 200 km/h über die Autobahn brettern. Auf der A8 und A9 hinter LKWs war es aber sehr ruhig: Ein LKW fuhr 10 km (Autobahnkilometrierung) in 6 Minuten 44 Sekunden: 89,1 km/h - ein anderer in 6 Minuten 33 Sekunden: 91,6 km/h im Schnitt. Auf 20 km hat der Kilometerzähler im Cuore eine Abweichung von ca. 20 m (weniger als der halbe Abstand zweier Leitpfosten) - der Verbrauch stimmt im Sommer also ganz genau mit 165/50 R15 und halber Profiltiefe. Mfg Flo |
Ich bin beeindruckt. Eine echt starke Leistung. :respekt:
Greetings Materianus |
Tolle Leistung, toller Bericht . :brumm::respekt:
Da kann keiner mehr sagen: "Autofahren wäre teuer" - es sei denn er oder sie sitzt in einem Polo/Fox :zunge: :stupid: PS: Mit 2,7 Bar in den Bierdeckeln hättest du noch 0,1-0,2 Liter weniger raus gepresst . |
Daihatsu finanziert sich eh aus der Portokasse ;)
Meinen L201 konnte ich auch als ich mal arbeitslos war problemlos halten ;) Jetzt kommt halt noch ein neuer Auspuff und ne neue Achse rein und dann wars das erstmal. Dann im Januar nochmal Tüv und in 2 Jahren? Nunja, dann ist der Karren fast 22 Jahre alt und hat etwa 230.000km auf der Uhr,- mal sehen..... ;) |
Unter 5 Liter hab ich´s eigentlich noch nie geschafft mit meinem L201. Bin aber trotzdem sehr zufrieden damit :gut:
eigentlich hab ich mir den Cuore nur als Winterauto gekauft, weil ich dort mein anderes Auto komplett zerlegt und neu aufgebaut habe. Jetzt fahre ich aber zumindest zur Arbeit usw. auch im Sommer mit dem Cuore. Der braucht nämlich gerade mal die Hälfte an Benzin als mein anderes Auto :mrgreen: |
ich habe mit unserem schnuffel ( L7 ) letztens in polen 4,7 liter verbraucht.
auf der bahn 5,3l. und das mit klimaeinsatz. war ich schon zufrieden ich habe bei verkauf eine kupplung im angebot, wollte ich nur aufmerksam machen |
Na, dann will ich auch mal :grinsevi:
Megane 1.5dci Bj. 2005, 101 PS, 225er Schlappen und besetzt mit 3 Personen und volle Kanne Urlaubsgepäck, Kampfgewicht locker 1800 kg . Strecke : Landsberg/Lech (Bayern) bis Samnaun (AT/CH/IT) nur Landstraßen in AT . Der Bordcomputer meldete 3,8 Liter, gemessen 4,2 Liter (Diesel) . Any Questions ? :wusch: PS: Der Cuore nimmt so ziemlich immer 6,5-7 Liter LPG / 100KM = z.Zt. ~4,00 Euro/100km Fahrprofil 60 % BAB (120 km/h) und 40% Stadtverkehr. (Start) Benzin - hmm, ich schreibe das nicht auf . 1 Liter/Woche im Sommer, oder so . Im Winter mehr . Also an mir gehen möglichst viele Mineralölsteuern vorbei .... :brumm::lol:8-):mrgreen: |
Also wenn ich meinen L501 volltanke 25 L dann komme ich so um die 400 - 500 Km je nach Fahrweise.
Hatte auch schonmal ne Tankfüllung in 200 Km leer. Autobahn Tachoanschlag. Nach knapp 1,5 Std waren ca. 30 € weg |
Gerade getankt, 918 km mit 31,9 Liter Superbenzin (Shell) macht 3,47 l/100 km (etwas unter 3,6 l/100 km, wenn man die Abweichung des Kilometerzählers beachtet). Irgendwie hab ich in letzter Zeit kaum noch Lust schnell zu fahren. Zwischendurch vielleicht mal... dann läuft der Motor auch echt gut, aber ich komme auch gemütlich ans Ziel. Bei Spritmonitor steht eh alles in den Bemerkungen.
Mfg Flo |
So lange dir mit 90 km/h kein LKW ins Heck fährt wenn du mit 78 km/h auf der rechten Spur unterwegs bist..... :naja;
Heiko |
Mein Spitzenwert im Moment: 3,177L/100km. Da ist ja fast schon die 2 vor dem Komma in Sicht ;-)
Warum sollte mir ein LKW hinten rein fahren, wenn ich sowieso hinter einem unterwegs bin? |
Spartaner,
wie schaffst du diesen unglaublichen Verbrauchstwert? |
Zitat:
|
Hallo
Windschattenfahren ist sicher eine sehr effiziente Methode um Sprit zu sparen, da die Ueberwindung des Luftwiderstandes viel Energie verbraucht. Aber wie hälst du es da mit dem Sicherheitsabstand um noch im Windschatten dich "aufzuhalten" ? Mit anderen Worten, merkst du wann du dich noch im Windschatten befindest und wann nicht mehr. Gruss Bernhard |
Windschattenfahren
Ich merke es.
Bei 80 km/h brauchst du nur 40 m Abstand halten. Du siehst oft wenn Gras am Fahrbahn steht, wie die Druckwelle vom LKW noch neben dir das Gras niederlegt. Bei Regen kann man es noch deutlicher sehen. Da erkennst du genau wie sich die Luft bewegt hinter dem LKW. Natürlich musst du aufpassen, nicht zu nah an den LKW zu kommen. Ab und zu passiert mir das leider auch ;-) Tatsächlich ist näher noch deutlich weniger Windwiderstand. Kommst du näher, musst du Gas wegnehmen. Fällst du ab, musst du wieder Gas geben, also leider ein instabiler Regelkreis ohne positive Rückkopplung. Perfekt wäre ein Abstandstempomat, denn ein einfacher Tempomat zwingt dich zum ständigen Nachregeln. Zwar fährt der LKW gewöhnlich auch mit Tempomat, aber schon geringe Steigungen/Gefälle führen beim LKW zu anderem Regelverhalten als dein eigener Tempomat. Aber im Moment fahre ich sowieso noch ohne Tempomat. Mit Fuß regelt sichs einfach. Gruß Michael |
Mit Bordcomputer müsste man sogar sehen können wieviel welcher Abstand einspart.
Unter die 40 m zu gehen halte ich selbst allerdings auch für bedenklich, oftmals muss man sogar deutlich drüber gehen. Wenn der Hintermann mal wieder so nah auffährt, dass man nur noch die Kühlermaske im Rückspiegel sieht, muss man schließlich etwas Überlebensraum nach vorne haben um im Ernstfall noch nach links oder rechts auzuweichen. Von einem Auto bleibt im Falle eines Auffahrunfalls nur noch eine Scheibe übrig, die, wenn überhaupt, erst nach dem Ausbrennen geborgen werden kann. Aber naja... wer ein wenig aufpasst und weiß was er tut, fährt auch zwischen den LKW sicher, zumindest nicht unsicherer als mittig oder links, wo sich sture Schleicher und bekloppte Raser bekriegen. |
Zitat:
Mein EX-Megane hatte BC und da konnte man es deutlich sehen. Wenn alles "heiß" war, nach 200km, hatte er bessere Werte als 5 Kilometer nach dem Losfahren . Ganz besonders im Winter zu merken, bei zähen Ölen ! Ich fahre öfter mal die Strecke HL-DO-HL und wenn ich auf dem Hinweg nach DO Gegenwind Stärke 5-6 habe, West/Südwest, der Wind 1-2 Tage später auf der Rückfahrt genauso weht, ich dann aber Rückenwind habe, dann war bei meinem Megane DCI ein Tankunterschied von 5 Litern auf 440km spürbar gewesen obwohl ich an sich immer meine gleiche Speed fuhr . |
Ich weiß, das Thema ist schon sehr alt. Aber für mich wieder aktuell. Den L251 fahre ich in letzter Zeit nur noch auf Langstrecken und bei schönem Wetter. Die letzten 4 Tankfüllungen haben für jeweils mindestens 1000 km gereicht, der Verbrauch lag anfangs bei ca. 3,3 l/100 km, jetzt sind es bei etwas höheren Temperaturen 3,1 l/100 km. Vielleicht unterbiete ich die 3 l/100 km in diesem Sommer noch.
Die Winterreifen haben jedenfalls einen extrem geringen Rollwiderstand (ContiWinterContact TS800). Ich hatte auf den Alufelgen, die ich gebraucht gekauft hatte, vorher einen fast neuen Satz Sommerreifen. Die hab ich weggeworfen, weil sie so schlecht waren. Mfg Flo |
Hallo
Das ist ja ein sensationeller Wert. Bei mir waren es im besten Fall 3,6 Ltr. Da hatte ich noch die serienmässigen 12 Zöller drauf, die ich sehr vermisse. Leider gab es keine (gescheiten) Reifen mehr dafür, so musste ich auf 13 Zoll umrüsten. Seither bei 3,9 L. Sind diese Werte bei dir Autobahn oder Landstrasse und welche Geschwindigkeit? Gruss |
Wer so geil (oder auch finanziell gezwungen) auf Spritsparen ist , sollte sich geregelte Öltemperatur-Konstanthalter-Mimiken für Motor und auch Getriebe einbauen . Und für LKW-Windschattenfahrer ist ein Innenraumfeinstfilter ( Ruß, Stickoxide , Feinststäube aus der Diesel-Höchstdruckeinspritzung , Reifen-und Bremsenabrieb usw .) für die Krankenversicherung von Vorteil : ein Lungenkrebs-Patient weniger .
Ich genieße ein geräumiges Mobil mit 110 bis 130 auf der Bahn , ohne sturen Abstandshalterei-Stress , mit freier Sicht nach vorn . Bei ca 5€ auf hundert . Meine bescheidene Meinung zum Genießen des viel kurzen Leben's ! |
Die LKWs sind doch schon längst sauberer als die modernsten PKWs mit den tollen Dieselmotoren oder die ganzen Direkteinspritzer-Turbo-Benziner. Ich gehe nicht davon aus, dass die Luft auf einer viel befahrenen Autobahn hinter einem LKW deutlich dreckiger ist als zwischen den Idioten, die ständig nur bremsen und Gas geben.
Heute schraube ich wahrscheinlich noch an einem 67 Jahre alten Traktor. Da fliegt der Ruß bei jedem Gaswechsel völlig ungefiltert aus dem Auspuff. Und mein L251 riecht auch etwas nach Benzin, so wie die meisten alten Autos. Und es macht trotzdem Spaß. Früher ging es auch gar nicht anders... seltsam, dass nicht alle älteren Mitbürger Lungenkrebs haben. Nichtmal alle Raucher... @Lupo: Wie seit einigen Jahren schon hänge ich mich auf der Autobahn hinter LKWs (immer den langsamsten, dann muss ich auch nicht überholen), auf der Landstraße fahre ich im Moment Tacho 70. Ich fahre am Morgen und am Abend eta 10 km Landstraße bis zur Autobahn. Zu 50 % sind die Strecken sowieso schon auf 70 km/h begrenzt und vor der Autobahn gibt es jeweils eine Ampel mit durschnittlich zwei Ampelphasen Wartezeit. Also warum sollte ich auf die Ampel zurasen, um dann länger warten zu müssen? Klar, Autofahrer, die es eilig haben, haben für meine Fahrweise kein Verständnis. Am Ende haben sie aber auch weniger verbraucht und müssen nicht so lange an den Ampeln stehen - oder sie stehen direkt vor mir, länger als ich, wenn ich ein oder zwei Minuten später angerollt komme, und mit deutlich höherem Verbrauch. Mfg Flo |
Sehr gute Werte. Ich hätte nicht gedacht, dass der Vorgänger des L276 das auch schafft. Wenn ich mich recht erinnere, ist dein L251 doch mit 4.8L/100km angegeben, mein L276 mit 4.4L/100km.
|
Zu Nr.267 : nicht alles so bierernst nehmen , was der Yoschi gegen 18.46h so von sich gibt .
Großvolumige (LKW-) Dieselmotoren haben grundsätzlich nicht so gravierende Schadstoffausstoßprobleme . Aber : sehr , sehr viele der ausländischen Trucker schalten in Deutschland AdBlue tot , deutsche Beamte dürfen nicht dagegen vorgehen . Die Abgasschleppe hinter LKW ist so stark , dass nachfolgende Meßfahrzeuge eindeutige Abgasmessungen , zB. ob AB an oder aus , machen können . Die Lebenszeit ist so kurz , dass es bei Nr.267 nicht mal zum Wörtchen ...zu.. gelangt hat . Allen weiterhin gute Fahrt , auch im Spritsparmodus! |
Zitat:
Gruss |
Deutschland ist tolerant , es macht zB nicht nur für wirkliche Flüchtlinge sondern auch für kriminelle Fuhrunternehmen die Tore weit auf . AdBlue abschalten ist kriminell , und der unmittelbar dahinter Fahrende schluckt die volle Ladung Stickoxid . Wurde mehrfach in Sendungen der deutschen öffentlich rechtlichen Fernsehanstalten angeprangert , diese Umweltsauerei .
Morgen ist Sonntag , der Tag des LKW-Fahrverbotes ! Nachtrag : die polnische Miliz zieht auch hart durch . |
Tja, in der Praxis sind bei uns Kontrollen oft zu selten und Strafen zu lasch. Ich wohne im Grenzgebiet zu den Niederlanden und Belgien ist auch nicht gerade weit weg. In Holland mit 3KM/h zu viel geblitzt werden ist ähnlich teuer wie hier mit über 20 Sachen zu viel. Mit dem Unterschied dass man dort nicht noch Toleranzen abzieht. Gemessen ist gemessen.
Kontrollen und Strafen, dafür gibt's hier auch ein schönes Beispiel, Gülle. Die holländischen Nachbarn dürfen gar nicht so viel auf die Felder kippen und dort wird wirklich kontrolliert und es gibt entsprechende Strafen. Bei uns gibt's weder das eine noch das andere, was zusätzlich zu dem Zeug aus eigenen Mastbetrieben regelrechte Gülleimporte verursacht. Entsprechend ist in immer mehr Ecken das Grundwasser. Mit adBlue bei LKW sieht es wohl ähnlich aus. Oder die autonomen Notbremssysteme. Die werden einfach abgeschaltet, der LKW Fahrer pennt aber trotzdem bis er am Stauende vorbei ist (oder neuerdings der Gelegenheitsterrorist durch die Fußgängerzone). Da wo es wirklich Sinn macht und nötig ist wird hierzulande viel zu selten wirklich durchgegriffen, sollten Wirtschaftinteressen im Spiel sein. |
Verbrauch
:respekt:
An den Verbrauch komme ich auch ran ... fahre ja meist nur 100 - 120 km/h ... es sei denn , ich fahre in den Urlaub ... da schwimme ich mit dem LKW Verkehr mit :bier: Guckst Du bei Sprit Monitor :gut: Ach so , mein 17 Jahre junger weißer Floh , hat gestern ferischen TÜV bekommen :flehan: Jetzt kann ich mich um die schwitzende Wasserpumpe kümmern - nun lohnt es sich wenigstens :brumm: Scheenes WE, lg Pedder https://www.spritmonitor.de/de/detai...ht/495486.html Komisch ist nur, das er mit den 13" ALU´s keine 175 mehr läuft :nixweiss: Mit den 12" Stahlfelgen , macht er es wieder :motz: |
175 lt. Tacho oder Navi. Nimm kleinere Räder, laß damit den Tacho bis 10% vorgehen, und dann klappt das. Ich merke das immer beim Ducator Winterräder sind größer, da stimmt das dann mit den 5% Tachovorgang, Sommer etwas kleiner, und schon läuft er 'schneller'
Jens |
Wer kann das unterbieten , 3,8Liter
Finanziell betrachtet , bei wesentlich höheren Gebrauchswert , kann mein Applause das eigentlich locker : weniger als 5 der europäischen Grundwerteinheiten auf 100 km . Das Ganze erfordert aber auch Kompromisse : ab 1000 € Zusatzinvestition für LPG-Anlage , Zusatzgewicht , Zusatzkosten usw . Aber über 10 Jahre gerechnet : ca 10 Europfunde plus im Kasten gegenüber einem Benziner . Gruß!
Nachtrag : neidvoll blicke ich auf eine Geschäftsfrau in unserer Siedlung : ihr auf LPG umgerüsteter Chevrolet Spark , 1,3 Liter Maschine , kommt auf 28 € , auf eintausend Kilometer ! |
Wie soll das gehen? 0,59 €/l für LPG, 7,2 l/100 km bei Spritmonitor - da komme ich auf etwa 4,3 €/100 km für den Spark, der mit 1,2 Liter Hubraum (1,3 Liter gibt es nicht) und über 80 PS kaum schneller als ein Cuore mit 58 PS ist...
Oder ist LPG bei euch so viel günstiger und die Geschäftsfrau eine Spritsparerin? Im letzten Jahr lag mein Cuore bei 4,81 €/100 km, bzw. 3,3 l/100 km. Mfg Flo |
Hallo , ein bischen flunkere ich auch manchmal . Trotzdem :
-das Gespräch an einer Gastanke war vor Jahren mit ca. 0,45 € / L ; -der 1,2l Spark ( richtig , ich habe gestern extra auf dem Baumarktparkplatz einen Sparkfahrer gefragt , ich wußte nicht mal mehr ob "Spark" richtig ist ) der Geschäftsfrau lief fast nur Langstrecke , nachgerüstet mit einer extra sparsamen LPG-Flüssigeinspritzung ; - 2,8€ durch 0,45€/L macht ca. 6,2 Liter Gasverbrauch , entspricht bei einer Multipoint-Anlage um 5l Benzinverbrauch , bei Flüssiggaseinspritzung aber um 6L /100km ; LPG hat pro Liter zwar 20% weniger Energie , aber anscheinend ist der Verbrennungsprozess der LPG-Flüssigdirekt. besser , alles wir auch heiser , also mehr Energieausbeute ; -die Geschäftsfrau führte Buch ; -Aktuell die letzten Wochen bei Aral Dohnaer Str. Dresden 0,52 € ( mit Kundenkarte sogar nur 0,50€) mal 6L Gas / 100km sind immer noch mit 3€ satte 40 Prozent unter den 3,8 Litern mit ca 5,20€ auf 100 , dem Ausgangspunkt des Themenstarters . Bei allen nicht vergessen : LPG hat auch Nachteile , vor allen bei kleineren Fahrzeugen . Und die Geschäftsfrau hatte mit der Flüssigdirekteinspritzung zu Anfang ordentlich Zoff : unausgereifte Technik. Vor allem Motoren mit geringen Hubvolumen pro Zylinder erfordern minimalische Einspritzmengen . Wünsche allen eine niedrige Spritrechnung! |
Heute habe ich nach 1042 km 30,8 Liter getankt, das ergibt 2,96 l/100 km. Nach der Reinigung des Unterdruckventils im letzten Frühjahr sinkt die Drehzahl auch beim Rollen auf 900-1100 U/min. Auch bei über 30 °C bleibt der Kühlerlüfter lange Zeit an Ampeln aus, die Leerlaufdrehzahl liegt dann bei 750-800 U/min.
Davor lag die Drehzahl im Leerlauf bei 1300-1500 U/min und der Lüfter lief im Stand fast permanent. Mal sehen, wie viele Kilometer der Cuore noch schafft. Im September muss er zur HU... Mfg Flo |
Gratulation, das muss man erst hinkriegen!
Bin mit dem L276 bei 4.08 im Dauerdurchschnitt. Was hast du denn für eine Strecke? Autobahn, Überland, Stadt, welche Geschwindigkeit? Ich kann mir ehrlich gesagt solch tiefe Verbräuche nur Überland bei nicht zu steiler Strecke bei relativ tiefer Geschwindigkeit und möglichst konstantem Tempo vorstellen. Merci für ein kurzes Statement, interessiert mich wirklich wie man dies erreicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.