![]() |
Naja, sorry, aber auch ich wechsele lieber die 3 Einspritzventile statt der Pumpe. Wenn man sorgfältig vorgeht und Balistol beim Einsetzen der VEntile verwendet, überlebens auch die Dichtungen und man ist nach 15 Minuten glücklich.
K3ve2 hat irgendwie nen ganz anderen Ventiltrackt der auf Leistung bei hohen Drehzahlen ausgelegt ist. Hatte das mal aufgelistet, ich meine das betraf Steuerzeiten, Nockenwelle, Stößel, etc. Bitte WHB vrgleichen da stehen die Unterschiede. |
Ja, die Pumpe ist allerdings, wie Deine auseinandergenommen.
Hast Du eine Nummer, bezeichnung auf der Pumpe stehen, dann könnten wir das mal vergleichen. Vielleicht ist das der Grund, warum der 102PS Motor offiziell nur bis 180 km/h geht? LG Simon |
Wenn du die Kraftstoffpumpe tauscht hast du vorne trotzdem noch das alte Druckregelventil an der Einspritzleiste. Dann bringt dir die Kraftstoffpumpe auch nicht so viel wenn ein Großteil des höheren Druckes wieder in den Rücklauf geschoben wird ;)
Am Druckregelventil würde ich zuerst schauen ob man da nicht etwas von anderen Modellen einbauen kann. Der Einspritzdruck ist nämlich in der Regel geringer als der maximale Pumpendruck und eventuell gibt es da etwas Spielraum. Ein Manometer zur Kraftstoffdruckprüfung wäre auch hilfreich um Ergebnisse auch wirklich sichtbar zu machen. |
Wie sieht es mit dem Sirion 1.0 aus? Der wird schließlich mit 58PS angegeben, gegenüber dem Cuore mit 56PS.
LG Simon |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vielen Dank für eure Antworten. :gut:
Das Ganze hier mit dem Benzinpumpendruck ist von mir ein Denkspiel. Irgendwie möchte ich doch nur den Gott des Kaltstarts überlisten. Was von diesen bezahlbaren Steuergeräten zu halten ist, denke ich, wissen wir wohl alle. Außer dem Kaltstart bin ich mit dem Rest sowieso zufrieden. Bei den SPRITPREISEN. Zitat:
Sagst du mir dann bitte welche !? Mann... das es so einfach geht. Los raus mit der Sprache.:grinsevi: Zitat:
Es geht mir ja um die Benzinpumpe. Die mit K3 Motoren bauen etwas mehr Benzindruck auf als die vom EJ. EJ= 294 +- 5 kPa , K3= 324 +-5 kPa, Applause(A101/111) hat z.B. 380 kPa Zitat:
Ich würde , wenn ja, nur die Pumpe ansich tauschen. Nicht die ganze Pumpeneinheit. Zitat:
Hab jedenfalls bis Heute Keins gefunden. Das hat aber der EJ-VE. siehe Fotos Ja so ein Manometer zur Kraftstoffdruckprüfung ist schon nicht schlecht. Aber kostet ca.50 Eu's. In der Preisklasse dürften die dann aber auch noch solche Messtoleranzen haben, das ich auch gleich mit Stoppuhr und einem Messzylinder messen kann. Zitat:
:gruebel: Irgendwie spukt mir ja die ganze Zeit im Hinterkopf rum.... was Manu schon öfters mit seiner "Bastelarbeit" für den Kaltstart erwähnt hat. Aber irgendwie hab ich da keinen Zugang zu. :help: Entweder hab ich da 'ne Denkblockade oder bin einfach zu doof. Vielleicht hat's Manu aber nur nicht so verständlich erklärt.;D Möglich ist aber auch, das ich einfach nur schon zu alt bin für solche Denkakrobatik. Vielleich finde ich aber auch die Beschreibung nur nicht. |
Zitat:
Ansonsten Listen vergleichen und auf Ebay nach Einspritzventilen suchen,- die Durchlassmenge sollte angegeben sein. Die Ventile sind doch Standart, da gibts die richtigen mit Sicherheit, du musst "nur" recherchieren. ;) |
Die neueren Dais haben keine Rücklaufleitung mehr, trotzdem ist aber wohl der Druck nach dem Regler entscheidend, wie Rafi schon geschrieben hat.
@ rotzi wenn es dir nur um den Kaltstart geht, dann gauckel dem Steuergerät doch einfach -50°C Außentemperatur vor, dann kommst du auf alle Fälle ne ganze Ecke fetter, dazu musst du nur mit nem Schalter nen passenden Widerstand in Reihe zum originalen Tempfühler schalten. Das hab ich aber schon mehrfach erklärt irgendwo hab ich auch mal ne Zeichnung gepostet. Manu |
Beim roten handelt es sich um einen Ej-VE Motor! bei dem gelben um einen EJ-DE!?
LG Simon |
Der Rote ist aber nicht fahrbar!
Der Blaue ist auch ein EJ-DE. Beim EJ-VE ist das Teil was ich auf dem Bild markiert habe auch kein Benzindruckregler im eigentlichen Sinn. Es ist dazu da um den Benzinfluss noch gleichmäßiger zu machen. Damit wird das geringe aber vorhandene pulsieren des gepumpten Benzins vermindert bzw.vermieden. Hallo Manu, ich finde deinen Beitrag bzw. die Zeichnung nicht. Leider kann ich deine Beiträge nur 20 Seiten zurückverfolgen. Würdest du es mir vielleicht nochmals hier posten?:flehan: Ich hab es jetzt nämlich verstanden.:ja: |
Bin grad vom Klassentreffen zurück, wenn ich morgen bzw. heute wieder einigermaßen nüchtern bin, werd ich dir das mal raussuchen inkl. dem richtigen Pin am Steuergerät ;)
Jetzt muss ich aber erstmal ins Bett..... Manu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Siehe Bilder
Die 20kOhm hab ich beim L5 genommen, du musst mal schauen, ob das bei dir auch passt oder du nimmst ein Poti z.b. 50kOhm, dann kannst du einfach mal hin und herstellen. Manu |
Hallo Manu,
vielen Dank ! Hast du mal einen Vorschlag was genau ich für ein Poti erwerben sollte. Vielleicht sogar 'n Link. Bin da nicht mehr so "Up Tp Date". Hab mich das letzte mal als Schüler mit solchen Dingen befasst. |
Tuk Tuk,:grinsevi:
offensichtlich gibt schon seit 2 Wochen"Sommer-E85" an "meiner" Tanke.:-( Der Kaltstart ist jedenfalls schlechter als bei 10 Grad Minus. Ich werde mir mal einen regelbaren Wiederstand(Poti) einbauen. Bestellt hab ich einen mit 10 Stufen(50k OHM). |
Zitat:
Die Konzerne sind doch daran interessiert so schnell wie möglich wieder auf E85 zu gehen. Glaubst du irgend jemand zieht ne Probe und läßt sie Untersuchen ? |
Ich glaub bei uns hatten die den ganzen Winter über keinen Winterethanol, ich hab zumindest nichts gemerkt, das sich irgendwas geändert hätte, ich Herbst nicht und nach dem letzten Tanken auch nicht.
Bei -15°C war die Kiste aber auch trotz Anfettung nicht gut anzubekommen... Manu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
:gruebel: Meine Überlegung...
Wenn ich einen Schalter mit Kabeln einbaue, hat dann der Schalter und die Kabel nicht auch einen "Wiederstand"? Da der Schalter ja zwischen Steuergerät und Temperaturfühler kommt, wird dann nicht vom Steuergerät ein etwas anderer Wert gemessen, als wenn kein Schalter da ist? Ich glaub ich denke zuviel nach!:grinsevi: |
Naja, Du hast auf der einen Seite einen großen Widerstand- son Schalter hat vielleicht 1 Ohm - wenn es hoch kommt. Da hat der Schalter (sofern er nicht offen ist :D ) keinen großartigen Einfluß
|
Der Temperatursensor misst auch im kOhm Bereich, Schalter und Kabel liegen im mOhm (milliOhm) Bereich.
Der Einfluss ist ungefähr vergleichbar, als wenn du dich auf die Wage stellst, einmal mit geschnittenen Haaren und rasiert und einmal unrasiert und ohne geschnittene Haare. Manu |
:lol:
Danke Euch Beiden! Dann bin ich ja beruhigt. Das kann man ja dann vernachlässigen. Wo hast du denn die Leitung unterbrochen Manu? Direkt am StG? |
Ja genau, im Handschuhfach am Steuergerät. Du solltest natürlich nciht zu kurz am Stecker abschneiden ;)
Manu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So....
ich hab mir mal ein "Kästchen" gebastelt und das "Teil" integriert.:gut: Der Poti macht pro Runde 5 Kohm. Leider war der Wagen noch etwas warm. Morgen früh kommt ein richtiger Kaltstart. Hier ein Video vom rumspielen mit meiner Fernbedienung mit Schnur.:grinsevi: http://www.youtube.com/watch?v=50Q67...1&feature=plcp Wenn ich damit zufrieden bin, verbaue ich das natürlich ansehlich! ;D |
Genau, ansehnlich! ;)
Der Schalter kommt natürlich wie ein alter Choke ins Armaturenbrett, dank der Daihatsu Din Norm sollte er ja sogar ohne Bastelarbeit in einen freien Slot passen :D |
joa klappt doch wunderbar, damit kannste dann auch bei warmen Motor nur etwas anfetten, wenn du mal zum Überholen mehr Leistung brauchst.
Manu |
Zitat:
Spass beiseite, die Idee ist gut und bringt oben rum bei WOT sicher etwas zusätzliche Leistung. Sollten findige Bastler mit einem "Kickdown-Gaspedalschalter" kombinieren. |
Hai,
Hier mal 2 Videos vom Kaltstart mit dem Poti. 1. http://www.youtube.com/watch?v=k3YiUh9fqSw 2. http://www.youtube.com/watch?v=mlGSD7Okcec Funzt ja ganz gut. ABER... Bin ja Heute das erste mal mit verbauten Poti gefahren. (ca.38km) Kaltstart gut... und dann... Nicht gut ! Schlechte Gasannahme usw.. Selbst als der Motor richtig warm war. So besch...en ist der Wagen noch nie mit E85 gelaufen. Hat sich so angefühlt, als wenn ich mit E125 fahre.;) Wenn ich dann den "Booster" angeschaltet habe ist er gut gelaufen und man konnte den Boost-Effekt gut spüren.:grinsevi: Seltsam,seltsam...:nixweiss::gruebel::nixweiss::gr uebel::nixweiss: Ich werde das "Teil" nachher mal vor der Heimfahrt aus dem Kreislauf rausnehmen und schauen wie er dann "warm" läuft. |
ICh darf bei mir im L5 die 20kOhm nicht bei warmen Motor dazuschalten und auch wenn ich die Anfettung zu spät (bei zu warmen) Motor rausnehme, dann bekommt das Steuergerät das mit und der Wassertemperatursenor wird ignoriert.
Vllt ist das bei dir was ähnliches:nixweiss: Manu |
Ja, so ne Efi ist ja meistens eher dumm, wird mit neueren Baujahren aber zunehmend intelligenter und weiß auch in älteren gnz genau das ne schlagartige Temperaturänderung von 20° eigentlich nur ein Defekt sein kann.
|
So...
ein Lagebericht. Hab Gestern vor'm heimfahren den Poti und Schalter mal aus der Leitung genommen. Wie nicht anders zu erwarten, hat das nichts am sehr schlechten Fahrverhalten geändert. Es ist/war so übel, das ich nach 15 km eine Tanke angesteuert habe und erstmal ca.12 Liter E10 zugetankt habe. Es ging/geht dann zwar besser, aber vorher bin ich selbst mit E85 pur besser unterwegs gewesen. Meiner Meinung und ja auch euer beiden Meinung nach, hat das Steuergerät wohl jetzt beschlossen,... ich bin der Boss!;) OK ! Das muss ich akzeptieren. Also muss das Ganze mit dem Poti wohl etwas softer gemacht werden. Auch wenn das Steuergerät beim L7 ja noch ziemlich DOOF ist, sollte man akzeptieren das es ja der heimliche Boss ist.:flehan: Obwohl ich ziemlich sicher bin, das es in begrenzter Weise "lernfähig" ist. Ich bin also ohne Poti in der Leitung heute Morgen zur Arbeit gefahren. Die Fahrbarkeit war akzeptabel, aber gegen vorher einfach nur Scheisse. Ein anderes Wort würde nicht passen.:grinsevi: Auf Arbeit angekommen hab ich erstmal die Batterie abgeklemmt. Mal schauen was nach Feierabend auf der Heimfahrt dann ist. Der Plan ist folgender... Ich muss/möchte und will meinem Steuergerät wieder beibringen, das es gefälligst anständig mit E85 fahren soll.:motz: Hat ja schließlich bewiesen, das das das kann/konnte. Bis auf den Kaltstart eben. Zitat:
Was passiert denn dann genau, wenn du dich nicht an die "Regeln" des Steuergerätes hältst? Selbst bei dem "rumgefummel" hat sich die Mil noch nicht einmal gemeldet. Das ist doch nett. DE ist besser!:biggthum: @Dieselpapst Hallo Heiko, was macht denn dein Ebaysuperduper-E85-Steuergerät? |
Bei mir läuft er dann so fett als wäre der Motor kalt und fängt mit der Leerlaufdrehzahl an zu sägen von 500upm bis 2500upm und wieder zurück. Bei mir reicht allerdings einmal Motor aus und wieder an und das Steuergerät vergisst, das es der Boss ist. ;)
Hilft das bei dir nicht vilt, wenn du den Schalter immer "an" hast und nur bei warmen Motor das Poti auf 0Ohm runterdrehst??? Gut da ist nen 10-Gang Poti jetzt doof, weil du da ganz schön viel drehen musst, um von 20k auf 0 zu kommen........ vllt solltest eher nochma sowas probieren -> http://www.conrad.de/ce/de/product/4...41710&ref=list und wenn du nur drehst und nicht schaltest, dann merkt das Steuergerät das vllt nicht. ....oder alles nur zufall und deine Tanke hat jetzt wieder Sommer E85 und kein Winter E70 mehr..... Manu |
Ja, da das Poti draußen ist, könne das nach Murphys Gesetz (Murphy ist ja bekanntlich ein Arsch :D ) was unabhängiges sein.
Eigentlich sollte er laufen und wenn nichtmal ein Lambdafehler gespeichert war, sollte er auch normal einregeln. Manu hatte sowas mal als nach xx.000km und Jahren mal der Benzinfilter aufgelöst war und ins Leitungssystem gelangte, nicht das es dein Pumpensieb hinter sich hat. |
Naja, sowas wie Sieb sollte eigentlich nicht in Frage kommen.
Da ich ja den Gelben erst ca.6000 km mit E85 fahre. Hab ja auch schon gedacht, das es was Unabhängiges sein könnte. Aber mit hinzutanken von Benzin, hat sich ja das Fahrverhalten wieder merklich wieder verbessert. Aber er läuft immer noch schlechter als vorher. Auch das es mit der Umstellung von Winter auf Sommer-E85 zu tuen hat fällt wohl aus. Es ist ja vorher wie nachher die gleiche Tankfüllung. Und vorher lief der Motor ja gut. Außer eben der Kaltstart. Werde den Tank mal jetzt leer fahren und dann mit reinem Super vollhauen. Dann werde ich nach und nach wieder auf E85 hoch mischen. @Manu Ja der Poti ist nicht sooo optimal. Man muss ganzschön viel kurbeln.:grinsevi: Werde mir mal so ein Poti wie von dir verlinkt zulegen.:gut: Hats deinen Filter echt vom E zerlegt??? :gruebel: Vielleicht hab ich ja einfach den Poti nur auf zu kalt gedreht(50kohm) was dann vielleicht Minus 200 Grad bedeutet hat. Der Wert hat dann das Steuergerät so verwirrt, das es erstmal wieder richtig klarkommen muss. Naja... wir werden sehen, sagte der Blinde.:lach: Achso...Danke für's mitmachen/denken Euch Beide.:gut: |
Zitat:
Hallo ,gefunden im Opel Forum:Temperaturfühler: Werte in Ohm http://www.opel-problemforum.de/f87-...te-in-ohm.html |
Mit dem Spritfilter war wohl eher zu alt (den hatte ich bei 130tkm mal getausch, jetzt bin ich bei 260tkm), bei dem hat sich einach nur die gummierung aufgelöst, über die rücklaufleitung wieder in den tank zurück und hat dann das sieb der spritpumpe zugesetzt. Das Filtermatierial selber hat sich nicht aufgelöst.
Manu |
Zitat:
Auch das du die ECU ja resettet hast und er immer noch bescheiden läuft, spricht für einen anderen Fehler. |
Ja, sehe ich auch so !
Auf alle Fälle steht schonmal die Drosselklappe auf der Liste. Denn die hatte sich schon vor der Poti-Aktion mal angekündigt. Werde die mal gründlich reinigen und bei Bedarf gegen eine "runderneuerte" tauschen. Alle meine L7 hatten das DK-Problem. Bei allen konnte ich aber das Problem beseitigen. Beim Blauen ist seit ca.45 000 km Ruhe. Bei den anderen L7 gabs auch keine Probleme mehr nach meiner "Behandlung". Naja... 2 L7 waren ja dann auch aus dem Rennen.;) |
So... hab Gestern nochmals 10 Liter Super zugetankt.
Im Tank ist jetzt ca. E53. Jetzt läuft der Motor bis auf den LLR wieder völlig normal. to be continued... |
Allgemeine E85 Duskussionen bitte im dafür vorgesehenen Thema besprechen.
Hier geht es um die Erfahrungen/Probleme beim L701. Daher verschoben und unpassende Beiträge gelöscht |
An meiner E-Tanke kostet der Liter E85 jetzt 1,109€.:naja;
Preisanhebung um 3 Cent. War ja auch zu erwarten. Die letzte Erhöhung wa fast genau vor einem Jahr. Von 0,999€ auf 1,079€. |
Hallo,
hatte letztens beim Gelben wieder reines E10 im Tank. Der Wagen fuhr erst dann wieder völlig normal. Jetzt habe ich wieder 50% E10 und 50% E85 im Tank. Der Wagen läuft völlig normal. So als wäre nichts gewesen. Werde jetzt die Dosis wieder bis E85 pur stetig erhöhen und dann wieder einen Poti einsetzen. Hab mir einen anderen gekauft. Der ist rastbar und ich muss nicht mehr zig Runden kurbeln um den Wert zu verändern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.