![]() |
Ob ich vor der Fahrt nach Neuwied noch mal das Öl wechsel?
Sind immerhin 520 km pro Weg. Das Öl ist jetzt knapp 4000km (seit 6.5.11) drin, alle 5000 soll es gewechselt werden. Hab etwa 1000km unter erschwerten Bedingungen, also voll beladen mit Anhänger bzw mit 4 Mann und Gepäck, gefahren. Schaden kann es nicht, is klar, aber ob es wirlich not tut? |
Ich würde es tun, lieber einmal zuviel als einmal zu wenig.
|
Ich würds auch wechseln. Zumindest beim Materia (was für ein Vergleich :stupid:, aber nur davon hab ich das Handbuch) gelten bei erschwerten Bedingungen halbe Wechselintervalle. Ergo sind 7.500km unter erschwerten Bedingungen soviel wie 15.000 normale Kilometer. Wenn du 3.000 normale km zurückgelegt hast und 1.000 unter erschwerten Bedingungen, die doppelt gelten, bist du ja jetzt schon bei relativen 5.000km :idee:.
Außerdem: Soviel Öl wird der Bus ja wohl nicht schlucken, und wert is er es doch allemal! Also gönn ihm den guten Tropfen! :gut: |
Wechseln ! Gerade weil es über bergige Autobahnetappen geht und das voll beladen. Kosten tut es ja zum Glück nicht so viel :) Was kriegt der fürn Öl, 10W40 ?
Ich werd meinem L5 wohl auch ne neue Füllung plus Zündkerzen spendieren :grinsevi: |
Zitat:
Wenn du also Langstrecke hattest und nicht unbedingt immer einen Hänger dabei hattest, ists relativ. ABER: Mit der Fahrt zum Treffen biste übers Intervall (für normale Bedingungen) hinaus und auch bei meinem 20 Jahre alten Dai wird erschwert mit "halber Interval" beschrieben. Also wechseln. |
Eigentlich hab ich auch keine anderen Antworten erwartet.
Dann werd ich nachher mal nen Kanister 10W-40 holen, Ölfilter hab ich schon liegen. Lohnt es sich eigentlich so'n MOS2-Öl einzufüllen? Da sind Berge? :shock: Wer hat die denn da hin gemacht? Was soll das denn? :wusch: Da werd ich die Packliste nochmal auf das Gewicht hin überprüfen. Vorzelt, Pantry/Gasflasche und das PortaPotti bleiben schon mal hier! |
Das MOS² Zeug lohnt nicht, hatte ich mal. Hat nach Vollastautobahnfahrten schon immer schön verbrannt gerochen.
ATU hat gerade bei mir Valvoline 10W40, API SL, Teilsynthese für 15€ (5 Liter Kanister), den habe ich mir geholt. War nur mal so wieder gucken da und dann dachte ich mir "gutes Angebot". Zündkerzen hatten sie leider nicht da für meine Schleuder. |
Schlechte Erfahrungen hab ich mit dem MOS2 nicht gemacht, eher Gute.
So war der Ölverbrauch damit bis jetzt am niedrigsten und Ölkohle ist wärend der 30000km wo ich es gefahren bin auch nie groß entstanden. Bei anderen Ölen hatte ich da schon eher das Gefühl das die Ölkohle ansetzen oder mehr verbrauchen, ist aber halt auch immer ne Frage zwischen teil/vollsynthetisch und Viskosität. |
Hab mal etwas über MOS2 im Motoröl gegoggelt. Kann, muss aber nicht.
Werde mir ein herkömmliches Öl besorgen. API SE ist gefordert, aber so geringe Qualität gibt es bei 10W-40 ja gar nicht mehr. Ein günstiges Markenöl mit API SL wird bei 5000er Wechselintervallen vollkommen ausreichen. Morgen mal sehen, ob mein ATU das Valvoline auch hat. Der Rapido ist startklar. Bremse links hab ich etwas nachgestellt, alles Überflüssige liegt in der Garage. Morgen am Bus nur noch Ölwechsel und eine ordentliche Handwäsche machen. Der gerollte Lack ist ja nicht sooo glatt, da kann sich viel Schmutz festkrallen :zunge: Zu einer Lackversiegelung bin ich leider noch nicht gekommen. Dann brauch ich nur noch ein paar Ersatzteile, was Werkzeug, Kühlbox, Schlafsack und Klamotten einpacken und kann Donnerstag Vormittag los. Gestern ist mir denn auch endlich aufgefallen, dass der Bus zwischen 70 und 80 km/h gar nicht mehr dröhnt. Muss am neuen Tank liegen :gut: Wird immer besser zu fahren, der alte Minibully. :brumm: |
... jaaa, "spitz" mich nur noch weiter an - bin doch eh schon gespannt wie´n Flitzebogen auf dein Matchbox !!! :gut:
|
Mit steigendem Vergnügen :grinsevi: gerne doch :wusch: unbekannterweise :bier:
|
Dino, hat dein Kumpel eigentlich das neue Rapidocondom fertig bekommen vorm Treffen? Würde das Gesamtbild auf der Fahrt ja perfektionieren :grinsevi:
|
Vorallem hat man das MOS² Zeug mal für 25€ pro 5 Liter Kanister bekommen. jetzt kostet es meist zwischen 30 und 40€. Der Mehraufwand lohnt nicht, und wer es doch haben möchte, das Zeug gibt es auch als Additiv ;)
|
Kein neues braunes Kondom, da ich mich noch nicht für eine PVC-Bestellung entscheiden konnte :flehan:
Wird jetzt aber langsam dringender, hab beim Aufziehen neue Risse rein gemacht :wall::motz: und die nun mit schwarzem Panzertape verschlossen. Kommt jetzt einem Patchworkdesign immer näher :nixweiss: Rutscht in der Prioritätenliste aber immer weiter nach oben, da der BMW jetzt auch ne AHK erhalten hat. War übrigens nicht ganz einfach, da die Maße des BMW an den AHK-Haltebohrungen und Schrauben bis zu 15mm von den Bohrungen der unzerknitterten AHK abwichen. Nu isser hinten aber wieder stabilisiert. Zwei zerschellte Passat gehen auch am Dicken nicht spurlos vorbei! Der nächste Passat wird mit Kühlwasserverlust bestimmt nicht mehr weiter fahren :angry: |
Transistorzündung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hier mal Bilder der Entstehung der Platine.
Ist narrensicher beschrieben und mit 19,99 nicht zu teuer finde ich. Die Wasserfestigkeit habe ich mit dreimaligem Beschichten mit Plastikspray von Kontaktchemie erreicht. Einen besseren Nässe-Test als gestern auf der Heimfahrt von Neuwied kann es nicht geben, außer man würde den Bus versenken.:lol: |
Hi Dino,
war zwar bissl beim Einbau dabei, aber hatte deine Platine ja nicht gesehen, war ja schon im Gehäuse. Muss sagen: Haste sehr sauber verarbeitet :respekt: alles schön ordentlich bestückt (nicht so krumm und schief) und mit sauberem Miniskus verlötet. Einen Tipp noch: Falls du die Kabel direkt an die Platine gelötet hast (gehe davon aus): Mach nen dicken Klecks Heißkleber auf die Stelle, wo die Kabel aus der Platinenbohrung kommen. Grund: Das Lötzinn kriecht auch durch die Isolierung etwas ins Kabel (ca. 5mm oder so) und da ist es starr und kann (wie gesagt, nur kann) durch Vibrationen brechen. Durch Heißkleber ist diese Stelle aber fixiert und zusätzlich zugentlastet. Kannste ja später noch machen, wenn du willst. Und, wirkt sich die Geschichte gefühlt auf den Motorlauf aus? Mehrleistung :lol: ? |
Danke fürs Lötlob.
Motorlauf ist deutlich ruhiger und der Kaltstart vorhin war auch weniger rappelig. Ich finde auch der Motor ist DEUTLICH stärker geworden - ich schätze mal ich hab jetzt 0,25 PS mehr zur Verfügung :lol: :wusch: Fühlt sich jetzt wie satte 24,75 PS an. Muss dauern auf den Tacho schauen - sonst bin ich zu schnell :grinsevi::grinsevi::grinsevi: Vielen Dank nochmal für Knowhow, das spontane in den Dreck unters Auto schmeißen und das Massekabel und so. Mehr Hilfsbereitschaft geht nicht! :respekt: |
Kein Thema. Wenn ich sauber bleiben wollte, hätt ich ja auch kein Werkzeug & Materia dabei. Bei Rafi haben wir letztes Jahr auch mal eben die Front abgebaut und die Nebler neu verkabelt. Dat macht noch bals am meisten Spaß!
|
optisch könnte der fast passen oder???
-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=14590 Manu |
Da müsste man mal Maß nehmen und vergleichen.
|
Die letzten Tage läuft der Bus morgens nur auf einem Zylinder, dauert ca. 30 Sek. bis er auf beiden Pötten läuft. Während der Zeit bläut er auch etwas.
Erhöhter Ölverbrauch ist aber nicht feststellbar. Wenn er dann normal läuft sind die Abgase klar. Nachmittags wenn ich nach 9 Std auf Arbeit nach Hause will läuft er sofort auf beiden Zylindern. Verbrauch ist normal, knapp unter 7l, Leistung/Vmax stimmt auch. Zündkabel und Kerzen sind jetzt 6000km alt. Die Kerzen müssten doch länger halten? Werde Do. mal schauen welcher Zylinder es ist und ein Bild der Zündkerzen machen. Der Fehler kann ja nicht in der Transistorzündung, der Zündspule oder im Unterbrecher liegen, dann würden ja beide Zylinder rum spakken. Bleiben ja nur Kappe, Kabel und Kerzen. Oder? Wäre auch ein Defekt von ner Ventilschaftdichtung denkbar? So dass z.B. über Nacht etwas Öl in den Zylinder läuft und so die Zündung behindert? Würde ja auch das Bläuen erklären. |
Hehehe, da is einer die alten Autos nicht mehr gewohnt. Kennst du noch den Ausdruck des "Zündkerzen reinigen"? ;)
Ich denke wenn du da mal öfter kurzstrecken fährst kann das leicht passieren dass die Zündkerzen "absaufen", also zu feucht sind für eine Zündung und sie sich erst "freibrennen" müssen. Kann auch sein dass generell dein Benzin/Luft gemisch zu fett eingestellt ist. :) (alte) Autos brauchen (mehr) Liebe :) |
Zündkerzen hab ich zuletzt an meinen Mofas reinigen müssen - nämlich immer dann wenn gar nix mehr ging weil mal wieder ein Bleifaden den Zündfunken komplett verhindert hat und die Weiterfahrt erst nach Entfernung dessselben möglich war.
Sowas passierte natürlich immer im dunkeln bei Regen an unübersichtlichen Stellen auf der Landstraße :angry: So hat es sich jedenfalls in meine Erinnerung eingebrannt! Die Kerzen kann ich doch mit ner weichen Drahtbürste sauber schrubben, einmal Schleifpapier durchziehen und gut, oder? |
Genau so funktionierts. Drahtbürste und / oder Schleifpapier, achte nur auf den korrekten Abstand :)
|
Sagmal Dino . . . hat dir letzens nen Papparazi an der Tanke aufgelauert?
http://www.fusselforum.de/viewtopic....48a5&start=270 klicken und nen bissl runter scrollen . . . |
Was für ein klasse Forumseintrag, echt klasse wie auffällig der Bus ist. Und das eben nicht nur bei uns in der Dai Szene :-)
|
Zitat:
Manu |
@Yin
Danke für den Link. Is ja witzig. Der Fotograf in seinem warzigen getuneden alten Fiat 128 war wohl zu aufgeregt und da wurden aus den 2 Zylindern dann wohl 2 Takte...:nixweiss: Stressfördern war noch die nette Dame hinter mir, die anfing zu zetern wir sollen die Fotosession doch möglichst weit entfernt von der Tanksäule fortführen sie wolle ja auch mal tanken:shock:. Dabei hat er nur während meiner normalen Tankprozedur fotorafiert. Hätte ohne ihn genau so lange gedauert! Mit der ZeterMutti im Nacken hab ich natürlich besonders gewissenhaft den Kilometerstand zum späteren Ausrechnen des Verbrauchs notiert :grinsevi: und dann noch "eben" die Ec-Karte verstaut. Hatte erst noch kurz überlegt nochmal Öl zu prüfen! :zunge: Hatte dann aber doch spontan keinen Bock den Sitz schon wieder raus zu nehmen. Hatte ich es doch eben erst zu Hause gemacht. Menschen gibts, tzetzetze :stupid: Danach hab ich meinen Kumpel abgeholt und wir sind an die Ostsee gefahren. Wieder 300km ohne Mucken, 6,7l Verbrauch. Nen Oldtimer der immer noch richtig Spass bringt. Was mach ich bloß, wenn erst Salz auf den Strassen liegt :shock: |
Bis Salz liegt muss dann eben der Buschi laufen ;-)
|
Zitat:
Hab ausm Bauch mal 0,8 mm eingestellt. |
Zitat:
|
Alles trocken untergebracht
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Der Bus springt immer mal wieder nur mit einem Zylinder an, fängt sich aber immer nach ca. 20-30 Sek. und läuft dann rund.
Hab jetzt schon knapp 8000km gefahren :brumm:, Durchschnittsverbrauch sind 6,99 l/100km :gut:. Nicht schlecht für ein 30 Jahre alten Transporter der ja fast immer alles geben muss. Bei ner Vmax von gemessenen 103 km/h in der Ebene kann man ja nicht alzu viel langsamer sein ohne eine Verkehrsbremse zu sein. Aber so mit 90-95 kann man hier meist gut mitschwimmen. Bei den Spritpreisen und den immer mehr werden Autos rast ja kaum noch jemand. Hab mir jetzt Rollbretter für den Rapido gebaut und ihn hochkant in den Schuppen gestellt. Der Bus passt prima daneben. Wenn ich nun noch die Räder vom Rapido abschraube komm ich auch gut an die Werkbank dahinter. Der Winter kann kommen - aber erstmal hat sich ja zum Glück der Sommer entschieden wenigstens dieses Wochenende mal im hohen Norden vorbei zu schauen. Na Montag solls ja auch schon wieder vorbei sein.:heul: Aber bis zum ersten Schnee dauert es ja hoffentlich noch lange. |
wenn ich mir beide Bilder ansehe, fiel mir auf: Du könntest den Rapido auch mittels Seilwinde unter die Decke hängen, dann hättest Du noch mehr Platz.
|
:lol:
Dann würd ich mich aber nur noch mit Helm rein trauen :steinigu: |
Schau mal ob du deine Zündkerzen irgendwie gegen Platin Kerzen tauschen / umschlüsseln kannst, dann sollte damit ruhe sein, das ist normal mit den 8000km und dann kerzen putzen/tauschen :)
Wie du schon sagst, ist ein altes Auto :) |
Normal müssten ja die Kerzen passen, die auch im L55 / L60 passen.
Für den alten Cuore gibt es von Beru Titan und auch Platinkerzen. Kannst du ja mal versuchen. http://www.beru.com/de/handel/produktfinder Die UX79 fahr ich auch im L501, für den L501 die besten Kerzen und die am längsten halten Manu |
Ich hab noch 4 oder 6 frische normale Kerzen, die werd ich erstmal aufbrauchen.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Grad gefunden:
Unterm "55 WIDE" Logo steht "HIJET" :lupe: Hat Daihatsu sich da im letzten Moment umentschieden? |
Ja wie geil ist das denn ?
|
ich glaube, dass der in verschiedenen Ländern als Hijet, in anderen als 55 Wide verkauft wurde. Um nicht extra 2 Kühlergrill zu entwerfen, gab´s halt das Aufsteck ?- Schild :nixweiss:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.