![]() |
Hallo schrauberpapa,
schön das bei dir alles gut gelaufen ist. Vielen Dank für das Bilder einstellen. Du hast zu den Kolbenringen ja eine "Beschreibung" mit dazu bekommen. Ich hab nichts dazu bekommen.:gruebel: Naja... das zu hinterfragen ist bei Daihatsu wohl ziemlich sinnlos. Die Kurbelwellenriemenscheibe ist berühmt dafür, das sie nicht abgehen will. Deine Vorgehensweise ist aber sehr interessant. Die Zahnriemenabdeckung ist dabei ganz geblieben? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
N'Abend....:tach:
Wollte Heute nach der Arbeit mal schnell die Ventile einsetzen. Nix schnell !!!:naja; 2 Stunden Nettoarbeitszeit Ein Zylinder(4 Ventile) hab ich fertig. Dann hab ich lieber aufgehört. Wollte mein Glück nicht überstrapazieren. 3 x ist mir ein Keil weggeflogen:shock::shock::shock: und 3 x hab ich ihn in meinem wohlgefüllten Keller wieder gefunden.:lupe: Mein Gehör war mein Glück.:gut: Ich hatte in Etwa gehört wo sie aufschlugen. Mein Ventilrunterdrücker ist 2 mm zu groß.:heul: Da ich ihn mir geborgt habe, konnte ich ihn nicht kleiner schleifen. Naja... ordentliches Werkzeug ist halt das A und O. Morgen schweisse ich die Nuss an die Zwinge. Dann wird es wohl besser gehen. Das ist echt ne Mordsfummelei. Hätte ich nicht gedacht, weil ich eigentlich ein guter Fummler bin.:grinsevi: |
Hab mir die Nuss auf 2 Seiten geschlitzt, damit ich die 2 Keilchen, teilweise mit Spitzzange, Pinsette reinfriemeln konnte.
Aber viel Spass dabei. Raus geht ganz leicht, aber rein:stupid: |
Sei froh, dass du keinen 12 Zylinder hast. :grinsevi:
Ich kann mir die Fummelei gut vorstellen, mit Federn hab ich ja auch immer so meine Probleme. Aber mit dem Motor wird der Kleine rennen wie frisch aus der Fabrik. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
....:wusch:
ich muss jetzt Grillen ! Nettoarbeitzeit 3 Stunden. Hab mir heute Morgen aus einem Steckschlüssel ein "ideales" Werkzeug geflext.:gut: .... auf den Ventilfederteller aufsetzen mit der einen Hand drücken und mit der anderen Hand die Keile reinfummeln. Geht prima !:gut: Beim nächstenmal kann ichs.:-) Dann hab ich noch alle Einstellscheiben gemessen. Richtig weiterbringen tut mich das aber auch nicht.:naja; Werde die Plättchen aber nochmal mit einer Messbügelschraube vermessen. Bleibt mir wohl nicht anderes übrig, als bei eingebauten Nockenwellen das Ventilspiel zu messen und wenn nötig, untereinander die Stößel sammt Plätchen zu tauschen. Ansich kein Problem. Doch das dauert halt. Na was solls. Der eine Tag mehr macht den Braten auch nicht fett.:grinsevi: Der ZK ist fertig zum Anbau.:wusch: PS: Nochwas für "Nachbastler". Ohne Druckluft kannste solche Arbeiten eigentlich nicht machen. Wenn ich jedesmal hätte pussten mussen, wäre ich nach 10 Minuten in Ohnmacht gefallen.:snoopy: |
Werkzeug:
Genauso hab ichs gemeint, das funzt recht gut. Aber mit dem Messschieber:stupid:das geht schon mal gar nicht. Mein Lehrer hätte früher gesagt:"Wie genau kann man mit einen Messschieber messen":ja: Ne, im Ernst, da brauchst du unbedingt eine Bügelmessschraube. Die Shims gibt es z.B bei Toyota in 0,02mm Abstufungen und das korrekt mit einem Messschieber zu messen ist unmöglich. Was sind schon +/- 0,05 bei einem Messschieber. Zum messen in eingebauten Zustand, samt NW. Die Fühlerlehrenplättchen müssen sehr stramm reingehen, dass du auch den korrekten Wert erhälts. Auch mehrere Fühlerlehrenplättchen übereinander zu stapeln beinhaltet automatisch Messungenauigkeiten und ist wenn möglich zu vermeiden. |
Saubere Arbeit rotzi :flehan:
schaut fast aus wie neu^^ Haste den Teilen eigentlich schon hie und da maln Troepfchen Oel gegoennt? Schaden kanns eigentlich nicht :) Beim messen der Shims solltest echt ne Buegelmessschraube nehmen... zumindest haben wirs bei den LKW auch so gemacht und die waren ehrheblich dicker. |
Ja wie geschrieben,
ich werde das Ganze natürlich noch mit'ner Bügelmessschraube messen. Öl hab ich selbstverständlich an den nötigen Stellen verwendet. |
Dem ist nichts hinzuzufuegen ausser: nochmal SAUBERE ARBEIT!:gut:
|
@ rotzi
Also ich muss schon sagen, die Berichte mit Bildmaterial sind schon erste Sahne. Besser steht das mit Sicherheit in keinem Lehrbuch. Aber das mit den Einstellplättchen interessiert mich jetzt auch. Wenn es da eine Abstufung von 0,02 oder weniger gibt wie in teufels Namen findet man beim Ventileinstellen die richtigen Wert um nicht alle 10 min zum Dai Händler zu flitzen. Aber wir werden sehen. Bin schon ganz gespannt. Das dürfte ja jetzt alle Interessieren die mal das Ventilspiel kontrollieren wollen. Auf jeden Fall viel Glück bei der weiteren vorgehensweise. Gruß Klaus |
Naja, das Ventilspiel wird per Fühlerleere ganz normal kontrolliert. Hast du statt 0.25mm 0.3mm, benötigste halt 0.05mm mehr. Da würde ich dann auf 0.24mm einstellen,- die Toleranz ist nämlich ausreichend groß. So groß das 0.3mm eigentlich noch kein Grund zum Einstellen wären (Toleranz liegt meines Wissens bei 0.05mm). Und bei dieser großen Toleranz kann mans dann halt doch ganz gut einstellen.
|
Zitat:
Zitat:
und es waren alles i.o.. Da mir ein paar Ventilstößel (das sind die "Töpfchen" wo die Plättchen draufsitzen) rausgefallen sind und ich von 6 Stück nicht genau wusste wo sie hingehören, habe ich sie einfach wieder auf irgend ein Ventil raufgesetzt. Nun müsste ja nach dem Zusammenbau das Ventilspiel wieder richtig sein, da es das ja vorher auch war. Sollte der Abstand(das Ventilspiel) nicht stimmen, habe ich was falsch "sortiert". Dann muss ich den passenden Stößel auf das dazugehörige Ventil setzen. Um sozusagen die passenden Pärchen zu finden muss ich sicher viel messen. 12 Ventile x 12 Plättchen. Da gibt es ne Menge Variationen. 6 Stück sind aber nur rausgefallen. Also werden 6 Ventilspiele auch noch stimmen. Ich hoffe das ist überhaupt verständlich erklärt.:nixweiss::grinsevi: @big die Toleranz von 0,05 mm ist exakt. Damit kann man gut arbeiten.;) |
Naja ich glaube wenn Rotzi das durchgezogen hat und er wie zur Zeit gewohnt wieder Bilder und Bericht hierzu einstellt gehe ich da auch dran. (nicht Motor komplett Sanierung)
Vor langer langer Zeit (gut 20 Jahre) hatte ich sehr sehr viel an Autos rum geschraubt. Könnte da wirklich Geschichten erzählen was wir da damals alles gemacht hatten. War schon gewaltig. Vorzugsweise Umbau und Styiling .Aber wie gesagt das ist lange lange her. Und Mittlerweile regiert die Angst etwas mehr kaputt zu machen wie schon ist. Aber ich denke ich bin auf einem guten Weg wieder zum perfekten Auto Hobbyschrauber zu werden. (Dank eurer Hilfe) Das Interesse ist ja da. Gruß Klaus |
Zitat:
Inzwischen habe ich die solide und robuste Technik von Daihatsu durchschaut.:grinsevi: Heute hab ich eine Bügelmessschraube auf Arbeit besorgt. Bin ja mal gespannt, wie die Werte von denen mit dem digitalen Messschieber gemessenen abweichen. Nach der Arbeit kommt das Köpchen wieder rauf.:ja: |
...und dann ist erst mal Richtfest! :bier:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
So Heute war also Richtfest...:lol:
Nettoarbeitszeit 2 Stunden. Hab Heute nur die Zylinderkopfdichtung aufgelegt und anschließend den Zylinderkopf montiert. Schön in mehreren Durchgängen in der richtigen Reihenfolge bis auf 54 Nm angezogen. anschließend noch die Plättchen mit ner Bügelmessschraube nachgemessen. Also mit dem Digitalen Messschieber lag ich aber doch recht gut. Bis auf 2 "Aussetzer".:grinsevi: Hab vorhin mal in den Nippel vom Ventildeckel geblasen und gesaugt. Kein Durchlass. Muss das so sein??? (siehe Foto) Zum Feierabend hab ich mich dann auf einem Stuhl vor den Motor gesetzt, und mich wie ein angehender Eigenheimbesitzer an seinem halbfertigen Haus erfreut. Hoffentlich fällt es nicht zusammen wenn es fertig ist.;) |
Wie immer, super.......:gut:
Dann wird eventuell der Motor, wenn das Ventilspiel, mit den Shims so passt, dieses Wochendende noch laufen, oder? |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 26)
Hai,
Nettoarbeitszeit 3 Stunden Heute hab ich leider nicht viel geschafft. Ich habe die Antriebswellen gesäubert, gefettet und neue Achsmanschetten montiert. Dann hab ich noch den Kat angebaut. Ja das war schon alles. Leider habe ich diese Woche Bereitschaft. Heute musste ich 2 mal zur Firma fahren. Da waren 5 Stunden weg.:heul: Mein Ziel ist es den Wagen nächstes WE wieder zusammen zu haben. Wenn nichts dazwischen kommt.:grinsevi: |
Super.
Ein weiteres Kapitel der Ecyclopædia Cuorica. :flehan: |
Zitat:
Wenn schon, dann ganz in Latein. Cuore ist ja Italienisch. Und das ist die Sprache, zu der sich Latein über die Jahrhunderte weiterentwickelt hat... |
Romanes eunt domum! http://www.smilie.ws/smilies/froehlich/2003.gif
Cuore ist ein Eigenname. Und ohne den ist das ganze Wortspiel zum Teufel. Weitere Fragen bezüglich Lateins bitte an meinen Lateinlehrer richten (http://www.youtube.com/watch?v=axq3ngoFK_s), wir wollen doch Stefans Thread nicht zuspammen. ;) |
*rofl* <--- Muss sein. Danach bin ich mit dem Spam fertig... (Diese blöde Bemerkung ist nur entstanden, weil das "*rofl*" allein der Forumssoftware zu kurz war.)
p.s.: Eigenname hin oder her, es ist ein solcher in einer Sprache, die es zu der Zeit als Latein noch nicht tot war, noch gar nicht gab. Also doch in Latein, sonst verheddern wir uns in einem Raum-Zeit-Paradoxon... Jedenfalls wenn wir uns einig sind, das hässliche Kirchenlatein nicht als Sprache gebrauchen zu wollen. Dann muss man nämlich mehr als nur ein Jahrhundert zurück... p.p.s. Schon mal einen sans papier (Civis sine letterae, oder so ähnlich hätte mans wohl genannt...) nach Hause geschickt? Gar nicht so einfach... gibt es doch das Imperium Romanum schon längst nicht mehr... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 18)
Ho,ho, ho :grinsevi:
Heute wars eigentlich zu warm.:buhu: 2 x musste ich wieder zum Einsatz und ein Mühlenmuseum besichtigen. Also nur Nettoarbeitszeit von 5 Stunden. Ich hab Heute die Stoßdämpfer(oberhalb) und das Ölpeilstabrohr gereinigt, grundiert und lackiert. Die WaPu hab ich auch montiert. Dann noch die Staubschutzmanschetten(undicht) von den unteren Querlenkern erneuert und alles gereinigt und gefettet. Die Querlenker gingen sauschwer ab. Am Anfang war ich viel zu "feinfühlig". Zum Schluss hab ich mit 5 kg Schlagmasse gearbeitet.:grinsevi: Schwupps... nach 3-4 gezielten Schlägen warn se ab. Sehr stabil das Ganze.:gut: Wozu man da neue Muttern verwenden soll....:gruebel: Ja dann hab ich die Antriebwellen wieder eingesteckt... auch hier gilt das Motto....nur nicht zu zaghaft. Dann noch Querlenker, Stossdämpfer und Spurstangenkopfe montiert. Die Batterie hab ich mal in den Blauen eingebaut. Damit se nicht kaputt geht. Der Blaue sprang aber sofort an. Sehr gute Batterie ! ATU Zum Schluss Getriebeöl eingefüllt. An den neuen Simmerringen an den Antriebswellen scheint alles dicht zu sein. Hoffe das bleibt so. Hab aber auch ordentlich die AWs eingesetzt. Da fällt mir noch was von Gestern ein... Ich wollte Gestern mit einem Körner eine Markierung auf der Lagerhülle vom Gelenk der Antriebswelle machen. Pustekuchen... der Körner war danach platt und keine Markierung da. Ich hab vor 100 Jahren in einem Edelstahlwerk meine Lehre gemacht. Aber so ein hartes Metall hatte ich noch nie unterm Körner.:shock: Pssssst.... so langsam hab ich die Schnauze voll. Aber aufs anstecken, anschrauben und anschließen von dem ganzen Zeuchs im Motorraum freu ich mich. Aber das reinigen hängt mir echt zum Hals raus.:heul: Am Freitag geht voraussichtlich weiter. |
Echt schön, wäre gerne dabei.
habe heute zwei Motoren mit den Schemeln abgehängt und einen wieder eingebaut. Habe gerade 3 x L7 bei mir herumstehen. Schöne Arbeit, das motiviert. Danke |
Danke Simon.:-)
Ja es ist einfach eine Schande, das wir so weiiiiiiiiiiiiit auseinander wohnen.:tear: Wieso nimmst du den Motor mit dem Schemel raus?:gruebel: Ohne müssen doch nur die 3 Schrauben von den Motorlagern raus. Sehe das nicht unbedingt als "praktischer" an. Aber es wird wohl einen Grund haben. Verrate ihn mir bitte. Will doch nicht doof sterben.:grinsevi: |
Lediglich die Bremsflüssigkeit muss erneuert werden, was ja auch nicht schlecht ist. das Getriebeöl kann drin bleiben und Kühlmittel muss auch nicht ganz entfernt werden.
Die Spur bleibt und muss unter Umständen nicht nachgestellt werden. Ich hatte mich für diese Variante entschieden, wenn alle Schrauben, Schläuche und Auspuff weg sind lassen sich an der Hebebühne der ganze Wagen einfach hochliften und der Motor ist frei. Auf einem Rollwägelchen eine tolle Sache. Ich glaube das kommt ganz auf die Hilfsmittel an, die einem zur Verfügung stehen. in weniger als 1,5 Stunden ist der Motor mit Schemel drausen. Gruß Simon |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 21)
Doing...:grinsevi:
Langsam ist ein Ende in Sicht.:-) Nettoarbeitszeit 5 Stunden. Heute habe ich den Motorraum soweit fertig gemacht. Das heisst, alle Kabel, Stecker, Schläuche, Klemmen und "Geräte"wieder angebracht. Als erstes hab ich mal 1,75 Liter Motoröl eingefüllt. Dann gleich die Kurbelwelle ein paarmal gedreht, damit die Kurbelwelle im Öl "gebadet" wird. Am Getriebe ist noch kein einziger Tropfen ausgetreten. Ich dreh ab und zu die Antriebswellen. Scheint alles dicht zu sein. Hoffe es bleibt so. Dann habe ich wieder angebaut: den Ölpeilstab, das Ölrohr, die Einspritzung, die Ansaugbrücke, die Drosselklappe, das Hitzeschutzblech vom Kat mit neuen Schrauben und Gewinde, die Lambdasonde, das Kupplungsseil, den Kühler,die unter Querstrebe und lackierte Halter. Am Motor fehlen jetzt noch die Nockenwellen mit Ventile sortieren:grinsevi:, Ventildeckel, Luftfilter, Ölfilter, Gasbowdenzug, Zündspulen, Zahnriemenkram und Kühlerflüssigkeit. Im "Notfall" könnte ich wohl Morgen fertig werden. Da aber kein Notfall herscht, sonder Fußball WM ist....???:wusch: |
Wie immer "klasse":respekt:
Aber den Ölfilter nicht vergessen anzubauen, seh noch keinen auf den Bild.:gut: Weil du weißt schon:ja:;D |
Zitat:
Mist...............:wall: Danke Mark:gut: ... wusste doch das noch was fehlt.:grinsevi: Hab mal schnell noch meinen Beitrag oben editiert.:wusch: |
Hehe, stimmt. Da war doch mal was mit der Ölspülung... :lol:
Sieht jedenfalls super aus, es geht voran! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 24)
4:0 :gut:
Naja viel ist Heute nicht passiert. Nettoarbeitszeit 5 Stunden. Olfilteradapter und Ölfilter angebaut. Dann die Nockenwellen eingebaut, Zahnriemen aufgelegt und dann das Ventilspiel gemessen. Alle Ventilspiele sind im Toleranzbereich ! Aber ich möchte trotzdem ein paar Eintellscheiben untereinander tauschen. Einige Werte sind an der Grenze. Dazu muß ich wohl die Nockenwellen nochmal rausnehmen.:heul: Ich habe eine Stunde lang probiert die Eintellscheiben so raus zu bekommen. Dann hatte ich keine Lust mehr. Das Spezialwerkzeug dafür habe ich leider nicht und mit improvisieren bin ich kläglich gescheitert. Hat jemand ne Idee, wie ich ohne die Nockenwellen auszubauen die Einstellscheiben raus bekomme??? Ich denke das ist fast unmöglich. Ich jedenfalls hab dann für Heute aufgegeben.:unknown: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Leider ist mir beim Versuch die Einstellplättchen ohne Nockenwellenausbau
zu wechseln ein Stößelbecher(Ventilstößel) in Ars.. gegangen.:heul: Tathergang: ...das Eintellplättchen hatte ich nach ewiger Fummellei rausbekommen, dann hab ich "dämlicher Weise" die Nockenwelle weiter gedreht, um an ein anderes Plättchen von einem anderen Ventil zukommen. ....und knacks... beim drehen der Nockenwelle hat der Nocken den Rand vom Stößelbecher abgebrochen.:shock: Das ist natürlich nur passiert, weil das Einstellplättchen raus war. Naja, irgend Sowas musste ja noch kommen.;) Preis für den Neuen... 20,42 mit MWST. Also werd ich zum Plätchentausch die Nockenwellen nochmal ausbauen. Dann kann ich aber auch gleich alle Plättchen hin und her tauschen. Da ich ja alle Meßwerte habe, kann ich jetzt ja schon errechnen, wo welches Plättchen hin muß. Durch das Ring-tauschen der Plättchen komme ich dann an die "bestmöglichen" Werte für die einzelnen Ventile. Also eigentlich ideal.:grinsevi: Die Staubschutzmanschetten auf dem Foto sind für den Schalthebeleingang am Getriebe. Man braucht nur eine Manschette, hab aber für den Blauen gleich eine mitgenommen. PS: .. ich hab mich noch gewundert was beim drehen der Nockenwelle so komisch "knirscht". PPS: Die abgebrochenden Teile hab ich Alle gefunden. Der Nocken ist auch i.O.. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal meine Berechnungen.
Für Morgen ist Hier 12 Grad und Regen angesagt.:heul: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kann mir Jemand sagen wo dieses Gummidingsbums hinkommt ????:flehan::flehan::flehan:
|
Zitat:
Übrigens ganz großen Respekt vor deiner Arbeit! Ich hoffe, bei mir kommt es nicht so weit... Gruß Martin |
Beim Ed gibt es solche Ähnlichen Gummiwutzel um die beiden Hälften des Zahnriemenkastens abzudichten, die werden einfach dazwischen gesteckt.
Manu |
Danke Martin & Manu.
Aber das was du schreibst hilft mir auch nicht wirklich weiter.:heul: Ölwanne nicht! Irgendwo Richtung Zahnriemen muss das Ding hin. Aber wooooooooooooooo ? Ich durchforste gerade alle meine Bilder. Gefunden hab ich aber noch nichts. ca.3000 Bilder Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich vermute mal das Teil kommt hier irgendwo hin. Zwischen Kasten und Ölpumpe.
Manu |
Tjoa dann weiß ich auch nicht wohin damit
Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.