![]() |
Das Foto zu schießen? :wusch:
Die Felge sieht aber gut aus in der Farbe, würde gut zu meinem L80 passen. :gut: |
Zitat:
Zumal ich so blöd war im Nassen zu fahren... @redlion: Das würde ich mir aufgrund der Putzintensität 3x überlegen... |
Aber die MSW-Felgen in weiß schauen einfach nur göttlich aus :flehan: !!!
|
Zitat:
|
backofenreiniger :)
|
ich finde die felgen auch absolut super! vorallem in weiß ;)
|
@Dino : Schwarz Matt werden die von ganz alleine - da brauche ich nicht sprühen.
Backofenreiniger ist auch blöd...sollte irgendwo eine Macke sein, frisst der sich direkt in das Aluminium. Übrigens gibts wieder 165/60/13 zu kaufen, falls überhaupt noch jemand diese Größe fährt. Ich überlege momentan ob ich mir die zulegen soll. Schlechter als die Knüppelharten 1000jährigen Asbach Ur-uralten Falken können die ja kaum sein :D Und da die ja vor 7tkm nagelneu waren werden die vermutlich auch noch in 15 Jahren genug Profil haben... |
Zitat:
|
wobei die meinung zur qualität des reifens deutlich auseinander geht. ich habe für meine 165/55 R14 abstand davon genommen, auch wenn sie pro reifen 20-30 euro billiger gewesen wären.
|
Naja, in dieser Größe gibt es halt keine Alternative- entweder die, oder man muss andere alternativen eintragen lassen, die aber alle auch nicht wirklich schön sind
|
ich weiß. ich kenne noch die zeiten wo es nur dunlop und bridgestone für den l80 gab. man war das scheisse. die preise waren echt vom mond.
|
Ich sehe das ganz praktisch. Die Reifen sind das einzige was den Wagen mit der Strasse verbindet. Wir reden hier von 4 Aufstellflächen von gerade mal Postkartengrösse. Da ist mir für meine Sicherheit und mein Leben das Beste gerade gut genug. Noname oder Chinareifen kosten ggf. 20€ weniger als ein Testsieger im Reifentest aber was da teilweise an Fahr- und Bremsverhalten geboten wird ist grottig.
Für meinen Charade war auch in der Seriengrösse nix wirklich tolles am Markt. Also auf zum Tüv und 185/60 14 eintragen lassen. Rene |
also die reifen beim l80 damals waren mit 20 öre sicher nicht bezahlt, die wurden schon eher mit gold aufgewogen.
dagegen sind die reifen meines 5ers geradezu billig. |
Viel schlechter als die Falken können die auch kaum sein.....
Manu |
Jeah, ab dem 16.10 habe ich endlich eine Garage für den Cuore in fußläufiger Entfernung.
Bisher muss ich immer über die A40 35km nach Bochum fahren. Das ist unter der Woche nach Feierabend wegen Stau kaum mal möglich und am Wochenende auch nur selten... dieses Jahr bin ich nichtmal 300km Gefahren :( Jedenfalls kann ich dann jetzt auch mal nach Feierabend ein Stündchen was machen gehen... |
:gut: - zu Fuß erreichbare Schrauberhöhle - erst ab hier ist das Leben eines Mannes perfekt ... !
Jetzt muß ich neugierigerweise doch mal Fragen (auf die Gefahr hin das irgendwo weiter vorn im thread überlesen zu haben) - ist dein 201er die ganze Zeit angemeldet, quasi als "weekend ride" zum Basteln, Ausprobieren und Spaß haben - während du sonst mit dem Volvo unterwegs bist ? Immer wenn ich hier mitlese gibt´s neue technische Details und Lösungen - zum Fahren scheinst du (wie auch ich ...) seltener zu kommen (obwohl das bei mir auch eher eine Frage der Fuhrparkdimension ist - bin ja schon froh täglich einen unserer L80 fliegen lassen zu können :flehan: ) - LG Mo. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der hat nen Saisonkennzeichen von 04-10. Ich überlege aber den wieder ganzjährig anzumelden bei dem milden Winter :D
Bei mir gibt ws auch neues: Neben der Getrieberevision wird noch nen bissel was anderes gemacht. Ich habe quasi die Schnauze voll von dieser Bastellösung EJ-10 Motor, daher wird ein vollständiger EJ-DE Einzug halten. Der Motor ist schon da und hat seinen Strip bereits angefangen :D Fahrschemel und Getriebe passen vom L701 nicht in den L201, da das L7 Getriebe etwas tiefer baut. Ich werde also auf die bewährte Kombination EJ-DE L201 Getriebe setzen. Eventuell wird es Probleme mit der Motorraumhöhe geben, die Ansaugung sieht mir verdammt hoch aus. Was ich mir auch noch ganz genau anschauen werde sind die Achsschenkel, 4x100 LK wäre ja schon nett :D Bei der Demontage ist mir der Abgaskrümmer in die Hand gefallen, dieser ist scheiße verarbeitet. Im mittleren Krümmerausgang steht ein Schweißblech etwa 45° gegen die Strömungsrichtung! Wer also den Krümmer ab hat sollte diese Kante direkt wegschleifen, dann gibt es weniger Abgasgegendruck (letztes Bild). |
Vergleiche doch mal dei Radnaben, vielleicht reicht das ja schon die zu tauschen mit L7 Bremsscheiben.
Ich bin mal gespannt wenn du den Wagen dann mit dem EJ-DE laufen hast, ich bin mir nicht so sicher ob der EJ so die gute Alternative zum ED Motor ist. Mein EJ-VE ist zumindest unter 4000 u/Min deutlicht träger als der ED-20 im L5. |
Der EJ-VE im L701 ist generell irgendwie etwas lahmer gegenüber dem DE.
Siehe meine Signatur. @Daniel Bitte schön berichten! |
Beim Vergleich ED - EJ ist denk ich mal das was man am meisten merkt dann doch der Unterschied zwischen 6Ventiler zu 12Ventiler, trotz der Nockenwellenverstellung kann der EJ die 4Ventil Charakteristik nicht ganz verheimlichen...
Beim Vergleich VE - DE kanns eigentlich nur an der etwas höheren Verdichtung des DE liegen, gehen ja beim DE auch gerne mal die Kopfdichtungen durch..... Manu |
Und der Hubraum sowie Einspritzung, letztlich hat der ED ja die selbe Kurbelwelle wie der EJ. Prinzipiell ist der Block ja so gesehen tatsächlich noch der Selbe nur aufgebohrt und mit 12 Ventilen und später DVVT noch weiter entwickelt.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wird hier nicht gerade einiges durcheinandergeworfen?
Der EJ-DE, den Daniel verbauen will, hat keine Nockenwellenverstellung. Wenn der ED im L5 unter bestimmten Fahrzuständen (also abhängig vom Gang und der Geschwindigkeit) einen besseren Durchzug hat als ein EJ in einem L7, liegt das eher am Gewicht des Autos und der Getriebeübersetzung als am Motor. Im Anhang ist ein uraltes Bild, das die Drehmoment- und Leistungskurven der Motoren vom L501 bis L276 zeigt. Der EJ-DE hat eine ähnliche Charakteristik wie der ED, aber über das komplette Drehzahlband ca. 30 % mehr Drehmoment und Leistung. Der EJ-VE im L251 legt unter 2500 U/min und über 5200 U/min noch etwas zu (wobei sich EJ-VE aus M100/L7 und L251 leistungsmäßig auch etwas unterscheiden), der 1KR-FE nochmal ab 4200 U/min. Vielleicht komme ich bis Ende nächster Woche dazu, die zu erwartenden Fahrleistungen des L201 mit EJ-DE auszurechnen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, weiter ging es.
Da die Motorhaube ja auch total schlecht lackiert gewesen ist habe ich heute mal angefangen da die Farbe wieder runter zu holen... Mühsame Angelegenheit. Der Motor ist komplett auseinander, Sonntag werd ich mal die Kolben ziehen und mal die Ringe anschauen. Bisher sieht es aber sehr gut aus! Ich muss nochmal scharf nachdenken ob ich das Loch für die Kurbelgehäuseentlüftung in den Block oder in das Pumpengehäuse gebohrt habe. Jedenfalls werde ich Sonntag entscheiden welchen von beiden Blöcken ich verwenden werde. Übrigens passen L701 ATW mechanisch ins 201er Getriebe (Durchmesser und Zähneanzahl des Stahls passen), damit das aber dicht wird müssen andere Simmerringe verwendet werden. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
So, ich hab mal etwas weiter gemacht.
Der Motor sieht ja soweit gut aus, daher habe ich mal angefangen den Originalen Motor zu demontieren. Das geht bald schon wie im Schlaf :D Oder besoffen :bier: Jedenfalls: Motor Kabelstrip, alles weg was keine Miete zahlt und Kopf antesten. Wenn es mit der Höhe gar nicht gegangen wäre, hätte ich mir ja was einfallen lassen müssen. Passt jedenfalls als wäre es dafür gemacht. Alle Motorhalter können vom 201 bleiben (ich hatte sorge wegen der Bauform des hinteren Halters) Das einzige was mehr Arbeit bedeutet ist das Auspuffrohr, der Abgaskrümmer hat zwar die richtige Länge, aber der Winkel weicht um wenige Grad ab. Entweder muss der umgeschweißt werden, oder ich lasse mir was anderes einfallen. Die Schalldämmmatte werde ich wohl wieder entfernen, damit die nicht scheuert. Dann habe ich mich natürlich 2x geärgert: Das erste mal als ich zufälligerweise die Drosselklappen nebeneinander gehalten habe: Die L7 Drosselklappe ist quasi eine 1:1 Kopie der L5 Drosseklappe! Lochmaß, Abstände, Aufbau alles gleich. Kleiner Unterschied: Die L7 Klappe ist etwa 3-4mm größer im Innendurchmesser (ich hatte nichts zu messen da)! Genau das was ich letztes Jahr haben wollte :(:motz::wall: Für einen Umbau auf L5 müsste man zwar das originale "Drosselklappenpoti" des L5 nehmen aber das ist einfach umbaubar. Der Mapsensor sitzt beim L7 an der Drosselklappe. Hat zwar die gleiche Polzahl wie beim L5, sollte aber auch per Handbuch auf Kompatibilität verglichen werden. Nunja, und dann habe ich noch etwas "Pfusch" gefunden. Als ich damals die Querstrebe überarbeitet habe ist mir eine Schraube abgerissen. Nunja, der Karosseriekleber+1 Schraube hat wohl nicht gehalten :nixweiss: |
:respekt: Sieht ja richtig chic aus im Motorraum. :gut:
Alles so schön bunt, kann man ja direkt neidisch werden. ;) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Auch wenn man es nicht sieht:
Es hat sich viel getan: Der Motor war draußen, und ist wieder drinnen, Entlüftung ist verschlossen, das revidierte Getriebe und die überarbeiteten Motorlager sind samt den Aufhängungen montiert. Ich hab mich entschlossen den "alten" EJ weiter zu verwenden, der hat ja seit der Revision noch keine 3tkm gelaufen. Der Auspuff ist am hinteren Flansch umgeschweißt und wurde hier probemontiert. (leider etwas unscharf das ganze). Lichtmaschine kann man übrigens frei wählen, sind beide mit den entsprechenden Riemenscheiben kompatibel. Die Motorhaube hat grad die letzte Beizschicht, dann ist die nackig |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Auch bei mir geht es weiter...
Die Motorhaube ist komplett entlackt. Zwischenzeitlich hatte ich die Idee den Stahl einfach mit Klarlack zu konservieren- ich fahre ja so gut wie nei bei Regen. Dazu hätte ich die Haube richtig sauber gemacht usw. aber das geht leider nicht, die Haube hat bestimmt an die 50 Steinschläge vorne an der Kante die man nicht sauber entfernt bekommt :nixweiss: Also wieder lackieren: Erstmal Rostschutzgrund drauf und dann Stück für Stück auflackieren. Leider mußte ich ein neues Kühlerrohr kaufen, das alte war nach dem entrosten gelöchert. Wieder gelernt: Sowas niemals anfassen, hätte mit den Rostplocken vermutlich noch gehalten :stupid: Mechanisch ist der Motor nun fertig. Einspritzung ist auich angebaut und jetzt habe ich mit der Elektrik angefangen. Da die Unterschiede zwischen L201-L5 und dann L7 zu groß sind, werd ich weitestgehend den kompetten L7 Kabelbaum verwenden. Das heißt aber auch Lenkstockschalter wieder umbauen. Beide Kotflügelkabelbäume sowie die LWR verwende ich vom L201. Der 701 hat ne andere LWR Technik. Ich ärgere mich grad das ich damals beim Umbau auf L501 Einspritzung nicht alles sauber domumentiert habe. Insbesondere die el. Außenspiegel und die Fensterheber (also die Türkabelbäume) machen jetzt Probleme da ich dafür individuelle Kabelbäume gebaut habe, welche nicht vernünftig dokumentiert sind. Jedenfalls habe ich bereits begonnen den L7 Kabelbaum vorzubereiten: Airbag wird es bei mir nicht geben, also habe ich diesen Kompletten Teil des kabelbaums entfernt. ABS ist in meinem Kabelbaum zum Glück nicht vorgesehen. |
geiles projekt! :)
für alle die LK 4x100 aufm l201 wollen. trommel vom l701 passt auf den l201. plug n play! und vorne lochkreisadapter. |
Passen vorne nicht auch die Naben, die an die Scheibe geschraubt sind vom L701??
oder passt da die Antriebswelle nicht durch?? Manu |
Leider hat die Antriebswelle ne ganz andere Geometrie. Bei den 110er Lochkreisen sitzt die Bremsscheibe quasi hinter den Stehbolzen,die Naben müssen zum Wechsel demontiert werden, beim 701 ist es wie bei jedem anderen Auto auch gelöst....
Und das macht das ganze Umbautechnisch aufwendig. Da das L701 ATW Gelenk auf die 201er ATW passt könnte man ziemlich den gesamten Aufhängungsbereich des 701er nehmen... (maßtechnisch sieht das optisch nicht schlecht aus). Ich hatte ja mal drüber nachgedacht... Aber wozu? Nur für andere Felgen? 14 Zoll gibt es kaum eintragbare Reifengrößen die gehen würden, vom optischen mal zu schweigen. Die Innenbelüfteten Bremsen vom 201 sind schon sehr gut dimensioniert. (der 701 hat bei 50% Mehrleistung und deutlich höherem Gewicht deutlich schlechtere Bremsen). Lochkreisadapter geht beim 201 nur schwierig- zumindest bekommst Du fast sofort Probleme mit der ET. Serienmäßig ist ne ET von 50. Nen LK Adapter baut 20mm und gängige Felgengrößen gibt es meist erst ab ET35. Ergo würde ich Et 15 erhalten. Das trägt mir kein Tüvprüfer ein. Mal von der Radfreigängigkeit abgesehen. Ich finde die L701 Schaltpläne für die Elektrik übrigens unter aller Kanone. Die vom 501 sind viel einfach zu verstehen und schneller Durchzuarbeiten. Bei den 701er Kabelbäumen ist man ständig am blättern und suchen. grande Katastrophe.... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So,ich war mal etwas fleissig.
Sieht chaotisch aus, ist es aber nicht, glaube ich zumindest... :lol: Die Beifahrerseite ist verkabelt, (Spritpumpe und Licht) verlöten mache ich erst wenn der Funktionstest erfolgreich war. Man baut da halt schnell mal nen Fehler ein..dann ists ärgerlich wenn man alles schon verlötet hat. Manchmal verstehe ich Daihatsu Logik allerdings nicht: Beim L201 hat der Tank 3 Kabel: Masse, Pumpenplus und Sensorsignal. Beim L701 hat der Tank 4 Kabel: Pumpenplus, Sensorsignal und 2x Masse, die aber geilerweise an den ~1 Meter entfernten gleichen Massepunkt gehen. Warum wurden da also 2 Kabel verlegt? Sehr Interessant ist auch: Die Beleuchtungskabel der Rückleuchten sind durch die Bank dicker geworden. Die Leistung der Lampen ist aber nach wie vor gleich. Warum hat man also irgendwann angefangen dickere Kabel zu verwenden? Mein L201 ist 23Jahre alt und es hat gehalten, warte, eigentlich kenne ich keinen einzigen Fall wo die Beleuchtungskabel aufgrund von Überlast durchgeschmort sind... |
Hey... das sieht ja schlimmer aus als bei meinem L80-Umbau :D
Dünne Kabel haben immer etwas mehr Spannungsabfall weil der Leitungswiderstand von Kabelquerschnitt und -länge abhängt. Mit Dickeren Kabeln leuchtet also vielleicht das Bremslicht einen Hauch heller? lol... |
Hui... das sieht ja man wirr aus.
Nur den Kabelbaum ausbauen ist wohl dagegen Pipifax. Viel Erfolg weiterhin! |
Richtig, so wurde es mir auch einmal erklärt. Mit den Jahren wird der Spannungsabfall immer stärker und so schlecht wie das Licht z.B. von einem L80 oder auch von meinem Cuore L251 ist, macht es wohl durchaus Sinn von Anfang an dickere Kabel zu verlegen. Ich habe schon gehört, dass jemand das Licht seines Autos extra mit dickeren Kabeln ausgestattet hat, das soll einen ziemlich großen Unterschied machen.
Mfg Flo |
Naja, so wirr ist das gar nicht.
Auf der Beifahrerseite sieht es nur so wirr aus, weil oben noch der Fahrerseitige Lampenstrang aufgewickelt liegt. Ich übernehme ja den kompletten Teilstrang der LWR vom 201, damit ich die Motoren nicht umbasteln muss. Dummerweise hat der keinen einzigen Stecker zwischendurch, also muss der in einem Stück verlegt werden. Und im Fahrerfussraum liegt noch der alte Tachostrang, die Stecker müssen ja umgelötet werden. Und an einigen Stellen wird es auch ein bischen weniger wirr: Die Kabel für den Heckwischer und die Heckscheibenheizung habe ich direkt mal entfernt. Ich glaube übrigens kaum das man den Unterscheid der Leitungsverluste wirklich sehen kann. ich habs mal für die Bremslichter ausgerechnet: 42Watt (die Bremsleuchten, 2*21W), 4 meter Leitungslänge (geschätzt) bedeuten bei 13,4 Volt bei 1,5mm² 0,3Volt (2,33%) und bei 2,5mm² 0,18V (1,34%). Viel eher macht sich da meiner Meinung nach die Güte der Reflektoren und das alter der Leuchtmittel bemerkbar. Die L201 Rückleuchten sind zum Beispiel sehr mangelhaft verchromt. Seit ich die Reflektoren von Innen mit einem Hochglanzchromlack lackiert habe ist sowohl die gleichmäßigkeit der Ausleuchtung als auch die Helligkeit der Rücklichter deutlichst besser geworden. mal von dem verrosteten Blech im inneren des Scheinwerfers abgesehen. (Das Rücklicht/Brenmslicht Feld wird beim 201 nach außen durch ein "verchromtes" Blech begrenzt, die Chromchicht ist schlecht und das Blech rostet. Das führt zu massiven belechtungsverlusten.) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, am Wochenende habe ich mal ein bisschen weiter gemacht.
Der Motorraum ist fertig, Öl, Wasser und Getriebeöl sind wieder drauf, elektrisch ist alles angeklemmt. Die EFI-Box wird wie früher schon ihren Platz neben dem Fahrerdom finden. Leider gibt es auch was negatives: Die Luftfilterbox vom 701 passt wegen der Höhe nicht. Da fehlen etwa 3-4 Cm Abstand zur Motorhaube. Ich muss mir also etwas gut aussehendes basteln, sonst reißt mir der Tüvprüfer den Kopf ab. Apropros Tüv: Mit dem habe ich auch gesprochen: Da ich (knapp) unter 40% Mehrleistung liege benötige ich kein Karosseriefestigkeitsnachweis (den ich auch nicht erbringen könnte). Probleme bekomme ich möglicherweise mit der Bremse, da ich ja halt mehr als 20% Mehrleistung habe. Da muss ich noch mehr Unterlagen bringen. Eine Frage noch zum Tank : Wo geht diese Leitung hin? oder wofür ist die da? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, ich habe mal weiter gemacht.
Bissel rumlackiert und die Elektrik weiter gemacht. Außerdem das Ventilspiel gecheckt und den Zahnriemen aufgelegt. Da ich befürchtet habe an zu vielen Stellen gleichzeitig zu schrauben und hinterher Probleme bei der Fehlersuche zu bekommen habe ich jetzt für den ersten Elektrikfunktionstest erstmal einen L701 Lenkstockschalter angeschlossen. Der Tacho ist auch umgeklemmt, und die Grundfunktionen (alle Warnleuchten) sind getestet& funktionieren. Das Katabdeckblech kommt noch neu, das ist nur für den Platztest drauf. Größere Probleme hatte ich noch mit dem Gasbautenzug. Dort muss man einen vom 701 nehmen und entweder auch das L701 Gaspedal (hab ich aber nicht geprüft), oder diesen Drosselklappenbetätigungshalbkreis mit Kürzung der Zugisolation um 2cm. . |
Statusmeldung: Du der läuft Ich liebe Daihatsutechnik. Schlüssel rein,umdrehen läuft. Paar Mängel gibts aber noch: Nen Massefehler beim Licht (die Fernlichtkontrolle leuchtet immer,ausserdas Fernlicht ist an...) Tank,Temp und Dzm gehen noch nicht, Nebelschlussleuchte auch nicht. Blinker links und rechts in Tacho sind verkehrtrum...viele Kleinigkeiten.Mal sehen,vielleicht kann ich ja nächstes Wochenende eine Probefahrt machen
|
Geil, das klingt doch schon super. Die "Kleinigkeiten" bekommst du jetzt auch noch hin.
So klasse, das Projekt. Bin gespannt auf die deine erste Ausfahrt. |
Gratulation Daniel :gut: ! Das ist der Lohn der Mühen .
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.