![]() |
Zitat:
Gruß armin |
Bitte genau lesen: Es geht in dem Zitat um Hohlraumschutz, nicht Unterbodenschutz. Und in Hohlräume kommt man eben nur mit Spezialwerkzeug. Eine Baumarkt-Sprühdose mit 15cm-Mini-Schläuchlein reicht da nicht.
Im Kontext des Zitates ging es um die Arbeit gemäß spezieller Spritzpläne (welche Düse für welche Öffnung, bzw. wo sind überhaupt Öffnungen und wo müssen welche gebohrt werden?), die die Hersteller von Hohlraumkonservierung für verschiedene Fahrzeugtypen -damals als das Buch geschrieben wurde- wohl erstellt haben. Dieser Faktor scheint aber heute vernachlässigbar zu sein, da solche Pläne offenbar nicht mehr angefertigt werden. Ich habe z.B. keinen Anbieter gefunden, der so etwas hatte. Daher habe ich mich aus Kostengründen entschieden, mir das Werkzeug zu kaufen und die Arbeit selbst zu machen. |
Mit dem richtigen Werkzeug läßt sich die Hohlraumversiegelung sicherlich selber machen, aber ich hatte keine Lust auf die Sauerei. Der Unterboden wurde übrigens auch mitbehandelt. Gekostet hat der Spaß 300€.
|
Zitat:
|
@145db
Zitat:
Was man braucht ist einen Kompressor(ist habe den vom Aldi für 80€) dieser hat einen Kessel von 50L. Einen langen Druckluftschlauch(ca.15€) und eine Saugbecherpistole(ca.15€) Wie bereits erwähnt, reicht eine Saugbecherpistole reicht vollkommen aus für die Hohlräume am Unterboden und Türen. Unterbodenschutz lässt sich auch mit ihr auftragen Zitat:
Teroson(Henkel) hat z.B auch Sprühdosen im Programm, mit der habe ich alle Türeinstiege ausgespritzt. Der Druck ist ausreichend und das Zeug ist so dünnflüssig und läuft sowieso überall hin. Zitat:
Gruß armin |
Zitat:
Zitat:
|
Dosen sind für kleinere Sachen oder bei Reperaturen ganz OK. Eine komplette Versiegelung wird wohl keiner mit Dosen machen, da es auch viel zu teuer ist. Für die Dosen von Fluid Film gibt es eine 60cm lange Sonde die das Wachs ganz gut vernebelt. Die Sonde hat seitliche Löcher, vorne sind die Sonden zu.
|
Zitat:
Gruß armin |
Hallo, hier nocheinmal ein 99er Cuore L701, an dem man eindeutig sieht, dass an der Hohlraumkonservierung gespart wurde, genau so sehen die DB C-; E-Klasse die um 2000 gebaut worden auch aus. Der Rost breitet sich von innen nach außen aus, was man an den Rostblasen sehr schön sehen kann:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...6&d=1204477304 |
Zitat:
Oder hast Du schon mal eine E-Klasse mit derartigen Rostlöchern, bzw. generell mit Rost rumfahren sehn? Ich nicht. :gruebel: Das Ganze scheint wohl eher ein durch die Medien hochgespieltes Ammenmärchen zu sein. Wenn ich mit solchen "Rostschäden" zum Dai-Händler gehen würde, würde der mich wohl auslachen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.