Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Porter hat ein Problem... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=46641)

Bauer_Sucht_Sau 20.07.2021 17:00

Wie lang sind die Schrauben im ganzen und wie lang bis zur Gewinde? Wie dick sind die Schrauben und was für Gewindemaß?

Rheinperle 20.07.2021 17:31

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15234&thumb=1

Viel interessanter ist die Frage, ob die Schrauben überhaupt erneuert werden müssen, das WHB sagt dazu nix aus.......

yoschi 20.07.2021 18:28

Meinen Beitrag mußte ich abrupt und halbfertig abbrechen : unser Chavalier King Charles Spaniel " Yoschi von Waldmax " mußte dringend zum Onkel Doktor , natürlich fürstlich im Applause : Altersgebrechen genau wie's Herrchen : er hat Spondylose , ich habe es im Kopp !

In der Einzelteildarstellung des ZK sind alle Srb ohne Sternchen , also eindeutig wiederverwendbar .
Mein Irrtum im Beitrag 60 : auch die Gewindebohrungen der ZK-Srb sollen ausgeblasen werden .
Jedoch : " ZK-Srb oben am ZK " ??? ölen ) , fürs Srb-Gewinde keine Bemerkung , dagegen bei den Lagerböcken : Gewinde ausblasen , und auch die Srb reinigen , sowie die Warnung : absolut kein Öl in die Bohrungen .

Beim Festziehen der ZK-Srb habe ich den Eindruck , dass es Dehn-Srb sind : das Drehmoment steigt gleichmäßig mit dem Drehen bis ca. 40 Nm , dann ca. eine weitere Vierteldrehnung ohne wesentliche Momenterhöhung , quasi die Dehnphase (?) , weitere Vierteldrehung gleichmäßige Momenterh. bis zu den vorgeschr. max. 68 Nm .

Meinen KFZ-Meister habe ich nicht kontaktiert , der schraubt an VW-Gußklumpen , aber nicht an HeiTeck Alublöcken made Fernost .

Gruß !

Bauer_Sucht_Sau 21.07.2021 08:04

Zitat:

Zitat von Rheinperle (Beitrag 552983)
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15234&thumb=1

Viel interessanter ist die Frage, ob die Schrauben überhaupt erneuert werden müssen, das WHB sagt dazu nix aus.......

Das Handbuch-pdf für meins sagt auch nicht. Ich gehe davon aus, wenn die nicht was sagen, muss man keine Gedanken drüber machen.
Falls die Schrauben von Japanparts tatsächlich japanisch sind, finde ich der Preis für ein ganzer Satz angemessen.
Weil "Japanparts" eine italienische Firma ist: http://binam.am/en/japanparts , würde ich vorsicht sein.
Allgemein, wenn es um rein Alumotoren geht, originale Schrauben von anderen Marken können passend gemacht werden, wenn die Schrauben zu lang sind. Dazu, braucht man nur eine Säge.
Folgende sind Schrauben für ein Honda. Soweit ich weiß, sind Hondas jetzt alle mit Alublöcke geliefert:

https://www.ebay.com/itm/36043732048...Cclp%3A2334524

https://i.ebayimg.com/images/g/Cb4AA...Okf/s-l500.jpg

Bauer_Sucht_Sau 22.07.2021 10:27

Wie viele Daihatsus sind in Marokko noch zugelassen :gruebel: Oder, ist er tatsächlich aus Monaco?

AC234 22.07.2021 19:06

Das sind, soweit mein Kenntnisstand, schon lange alles Dehnschrauben. Selbst in meinen alten OM 314 Bj 1973 im LKW werden die heute eingesetzt. Länge messen, es gibt da Angaben zur erlaubten Länge, dann kann man die wiederverwenden.
Jens

Schimboone 23.07.2021 08:52

Bei Daihatsu werden diese Schrauben wiederverwendet, ein Austausch ist nicht vorgesehen. Daher gibt es auch keine Teile bei 3. Herstellern. Ich würde keinesfalls Schrauben von einem anderen KFZ nehmen und anpassen, keiner kann abschätzen was dann passiert. Bohrung soll vorallen Ölfrei gemacht werden damit man die Schrauben richtig anziehen kann, da man sonst unter Umständen gegen das Öl schraubt und das Drehmoment nicht passt

Bauer_Sucht_Sau 24.07.2021 07:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn man nichts mehr was bekommt, bleibt nichts anders außer Improvisieren. Auf jeden Fall, wissen weder Schrauben noch Motoren was für Zeug beide zusammenhält.
Ölen muss man auf jeden Fall. Zu vermeiden ist das Übertreiben. Man will keine hydraulische Verdichtung verursachen

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1627104307

yoschi 25.07.2021 19:46

Dichtungsreste beseitigen
 
Hallo , als Ergänzung zu Schimboone 23. Juli : von " Victor Reinz " gibt es ein spezielles Reinigungsmittel zum Beseitigen von Dichtungsresten : " RE-Move 70-31415-00 " , steht im Beipackzettel der ZKD , sollte man bezeiten bestellen . Ich hab's mit einer Messingbürste recht und schlecht hinbekommen . laut Motorenüberholer-Fachwerkstatt ist das vollständige Entfernung der Reste , also eine metallisch blanke Auflagefläche sehr wichtig .
Die im Beipack angegebenen Anzugsmomente stimmen mir denen vom WHB überein . Gruß !

Rheinperle 04.08.2021 17:13

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15236&thumb=1 Hallo Zusammen,

nachdem der Zylinderkopf geplant und mit neuen Dichtungen versehen wieder eingebaut wurde, ist der Motor nach dem Zusammenbau sofort angesprungen. Habe ihn nur kurz laufen lassen, weil noch kein Kühlwasser drin ist.
Ich suche verzweifelt den Entlüfter für den Heizkreislauf, ist das die Nummer 1 im Bild? ich hätte am höchsten Punkt der Heizung die Entlüftung vermutet, doch da finde ich nix. Die Nummer 1 ist ja auf der Beifahrerseite gut erreichbar, Laut Handbuch soll die Flüssigkeit über den Kühler solange eingefüllt werden, bis diese an Nummer 1 & 2 rausläuft, dann wäre auch der Heizkreislauf entlüftet.
Irgendwie habe ich da meine Zweifel.....kann die jemand zerstreuen bzw. mir einen Tipp zum richtigen Entlüften geben?

Beste Grüße


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.