Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Eine Anleitung zum Bremsunterhalt beim L251 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=32612)

toal 10.08.2015 15:57

Hallo,
falls die Bremse einseitig beim Festschrauben des Sattels zumacht kann auch zu viel schmiere in der hinteren Buchse sein. Somit wird bereits zu früh Druck auf das System geführt. Hatte das Phänomän auch.

Allgemein:
Meine Bremsen (Febi Scheiben und ATE Beläge) haben auf zwei unterschiedliche Arten gewimmert bzw. gepfiffen.
1. Fehler:
Die ATE haben zwar eine "Anti-Quietsch-Masse" hinten drauf, diese war bei mir jedoch an den Auflageflächen kaum noch vollständig vorhanden. Mein Freundlicher hat darauf hin die Rückseite mit "Anti-Quietsch-Paste" behandelt. Seit dem ist das helle Pfeiffen weg.

2. Fehler:
Der untere Bremsbolzen auf der Fahrerseite hing und ging nicht richtig zurück. Der Bolzen war total verrostet und konnte zu Beginn nicht gelöst werden. Man gab mir den Tipp mit LM Keramik-Rostlöser jeden zweiten Tag die Stelle zu behandeln und nach 2 Woche zu versuchen, den Bolzen zu lösen. Und was soll ich sagen, Teufelszeug, das hat funktioniert. Bei der nächsten Wartung kommt noch ein neuer Bolzen (Aussage meines Freundlichen: die neuen scheinen besser/verändert zu sein) rein. Hat auf der Beifahrerseite vor 2 Jahren 50€ mit allem gekostet.

Gruß

mark 10.08.2015 21:32

Jup, die Anti-Quitsch-Masse ist sehr gut.
Ich mache die immer auf die Federplättchen und Rückseite Bremsbelag. Und habe nie ein Quitschen.
Das Zeug ist von Caramba und nennt sich Bremsen-Service-Spray, kostet um die 7€ die Dose.

bluedog 10.08.2015 23:27

Man kann auch ganz simple Kupferpaste oder ATE-Bremsmontagepaste nehmen.

Das löst aber das Problem aus #58 nicht. Ginge es nur um das Quietschen, dann wäre das nur ein kosmetisches Problem.

Wenn aber eine Bremse, warum auch immer, nicht richtig löst, ist es mit einem simplen Entquietschen mit absoluter Sicherheit eben nicht getan!

goodspeed 12.08.2015 19:13

Zitat:

Zitat von toal (Beitrag 519856)
Hallo,
falls die Bremse einseitig beim Festschrauben des Sattels zumacht kann auch zu viel schmiere in der hinteren Buchse sein. Somit wird bereits zu früh Druck auf das System geführt. Hatte das Phänomän auch.


hi, das ist problem ist gelöst. habe es nochmal aufgemacht und es eben mit weniger schmiermittel gemacht. das problem ist, dass die originalen bolzen eine gummidichtung vorne am kopf haben und diese erzeugen luftdruck, wenn zu viel schmiert. eins ist original von daihatsu und die anderen 3 von bosch, die vorne keine gummi dichtung haben. die teile von bosch gehen natürlich wesentlich leichter rein. ich frage mich, welches teil besser ist?

hallo bluedog,

danke für antworten. nein, nicht die entlüftungsschrauben wurden geöffnet, aber wie ich sehe ist das was völlig normales und jetzt auch für mich verständlich. damit lag ich mit meiner theorie falsch. der bremsflüssigkeitsstand füllte sich natürlich auf so wie du es bereits sagtest, durch neue beläge, die breiter sind.

meine arbeit wurde von einem arbeitskollege, der kfz-mechaniker war beurteilt. dieser sagte mir, dass alles super gemacht wurde und die führung schön sauber ist. yeah bin stolz auf mich :) ps. ich hätte gar keine neue bremsscheiben kaufen müssen. den rost an der außenseite hätte man einfach wegschlagen können oder als schönheits perfektionierst an der drehbank das sehr sauber machen oder im notfall das wegfeilen und wird dann auch sehr gut aussehen. ich dummkopf habe jetzt neue drauf. wie lange halten bei euch die bremsscheiben? und für wie viele bremsbeläge hält eine bremsscheibe bei euch? bei mir nutzt sich dieser sehr wenig aus


eine letzte frage habe ich noch. ich weiß, dass klammern im inneren der seite angehören von der bremsscheibe. jedoch verstehe ich sinn und zweck davon nicht. bitte aufklären

siehe anhang im rot makieren bereich:
http://prntscr.com/83uawx

bluedog 12.08.2015 22:33

Zu den Klammern, die Du auf dem Bild markiert hast: Das sind verschleisswarner. Die werden so montiert, dass sie auf den Scheiben reiben und quietschen sollen, bevor die Beläge ganz verschlissen sind. Das soll verhindern, dass je beim Bremsen Metall auf metall kommt und damit einerseits die Bremse versagt, und andererseits die Bremse (Kolben, Bremssattel, Scheiben) beschädigt wird. Brauchts nicht unbedingt, der C1 hat das z.B. nicht. Wenn man das hat, gehörts aber montiert...

Zu den Führungsbolzen: Original ist pro Bremssattel einer mit und einer ohne Gummiring. Irrtum vorbehalten, aber der jeweils obere soll einen Gummiring haben, der untere keinen. Ohne die klappert die Bremse.

ps: Wie lange die Bremsen halten, hängt von der Fahrweise und dem Zustand ab. Wenn die Bremse mal festgegangen ist, dann hält sie bis zur nächsten Inspektion oder wesentlich weniger lange. Wenn die Bremse gängig ist in der Regel mehrere Jahre.

Bremsscheiben und Beläge waren bei mir eigentlich immer gleichzeitig fällig. Man sollte nicht vergessen, dass gerademal 1mm zwischen Neu- und Verschleissmass liegen. Heisst im Idealfall innen 0.5 und aussen 0.5mm.

Da die MFK in CH sehr pingelig ist, heisst das aber davon unabhängig, dass man immer vor der MFK neue Bremsen montierte, wegen der Rostränder an den Scheiben, weswegen sich die Prüfer im Zweifel querstellen. Die könnte man abdrehen oder sonstwie entfernen, aber für das, was in CH auch nur eine halbe Stunde Arbeitszeit kosten würde, kann man auch einen Satz neue Bremsscheiben einkaufen.

goodspeed 13.08.2015 22:44

hi, danke für die antwort

ich habe noch eine theorie. es muss nicht daran liegen, dass ich zu viel fett reingemacht habe. vllt ist es, weil die handbremse angezogen war. diese war nämlich nicht angezogen als ich die wieder rausgebaut hatte. so die anweisung von meinem arbeitskollege.

ich bin in der überlegung, ob ich mein bremssattel glasperlstrahlen soll. die möglichkeit habe ich in der firma, in der ich arbeite. nur bin ich zu blöd, um den reperatur kit für die bremsattel von daihatsu zu finden.

bluedog 14.08.2015 01:55

Den Rep.-Satz bekommst Du nur als original-Ersatzteil, und die Führungsbolzen selber sind da nicht drin. Dafür alles andere, als da wären die Faltenbälge für die Bolzen, die Kolbendichtungen, die Auflage für die Kolben und eine Portion Bremszangenfett.

Wenn die Vorderbremse klemmt, dann hat das mit mindestens 100%iger Sicherheit nichts mit der Handbremse zu tun. Die wirkt, wie bei den meisten anderen Autos auch (Citroën hatte da ein paar Ausnahmen geschaffen) ausschliesslich auf die hinteren Bremsen.

Ob Du also die Handbremse angezogen hast oder nicht, ist den vorderen Bremsen herzlichst egal.

toal 04.05.2017 09:14

Hallo,
bei mir waren mal wieder neue Bremsen (Beläge und Scheiben) vorne fällig. Da ich keine Zeit hatte, gings zum Freundlichen.

Laut dessen Aussage:
- waren die Bremsbolzen festgerostet, die unteren waren nur noch schwer und mit Tricks rauszubekommen.
-die Bremsscheiben und Beläge ungleichmäßig abgefahren
- die Scheiben total verrostet

Er hat:
- die Bremsen gängig gemacht (Führungen geweitet und geschmiert)
- Jakoparts beschichtete Bremsscheiben und Bosch Backen verwendet

Die Bremsen kommen jetzt viel früher! Ebenso bremst es sich leiser.

Bin froh, dass mein Freundlicher eben noch wirklich arbeitet und nicht nur Teile wechselt.

Gruß

rei_ko 01.06.2022 14:42

Moin zusammen,

ich bin auch gerade mit der "Bremssattelproblematik" beim L251 beschäftigt.

Meine Frage: hat jemand noch die Gleitbolzen, bzw. die Gummis der der oberen Gleitstifte?

Teilenummern hat bluedog in seinem Post schon rausgesucht.

Viele Grüße aus Norddeutschland

rei_ko

bluedog 01.06.2022 20:58

Ich hab vor ein paar Monaten die letzten Reste von Bremsenteilen für den L251 entsorgt, nachdem ich das Auto seit 2012 nicht mehr habe. Garage aufgeräumt. Sorry.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.