![]() |
Toller Reisebericht
War ein interessanter Reisebericht - Super gemacht
|
Die Fahrt auf der Straße Kemaliye Taş Yolu ist jetzt auch im Film zu sehen.
Der ganze Film hat 27 Minuten. Gruß Michael |
Ich war im vergangenen Sommer mit dem L501 am Nordkap.
8500km durch Österreich, Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien und wieder Österreich. Auf der Fahr ging alles gut, allerdings ist mir in den Wochen vorher der Auspuff abgefallen, das Kupplungsseil gerissen und die kabel im Lenkstockschalter durchgeschmort. Ich war sehr froh über das Timing, das ich das alles noch zu Hause richten konnte :). Jetzt, nach über 20 Jahren hat der Kleine ein paar Schweißarbeiten und den Schwellern gebraucht. Damit wird er hoffentlich im Frühjahr durch den TÜV kommen und dann bereit sein für eine Tour durch die Schweiz, Frankreich und einmal run am Spanien herum :) |
Sag bescheid, wenn Du in die Schweiz fährst. Vielleicht läuft oder fährt man sich dann ja mal übern Weg.
|
Hallo
Ich war letztes Jahr in Lettland unterwegs mit meinem L251 ging auch alles gut. Allerdings hatte mir mein Händler vorsorglich einen neuen Auspuff montiert, nachdem ich ihn über meine Reisepläne informiert hatte. Meine hinteren Längsträger waren dieses Jahr "fällig". Hätte mich whs. in Lettland einen Bruchteil gekostet. Dieses Jahr ist Russland geplant, wenn es mit dem Visum klappt, was sehr kompliziert ist. Gruss |
Zitat:
Keine Rostvorsorge gemacht? Jetzt denn? Sonst sind die neu eingeschweißten Bleche gleich wieder weg. |
Zitat:
Gruß Michael |
Hallo Michael
Ich meine kompliziert, wenn man alles selber machen will. Auch ich habe einen Dienstleister (Reisebüro) damit beauftragt. Blieb mir noch das Ausfüllen des Onlineformulars und Bescheinigung von Krankenversicherung. Eine Haftpflichtversicherung für das Auto will/kann mir mein Versicherer nicht ausstellen, müsste ich vor Ort schauen. Wie hast du es gemacht mit der Verständigung? Gruss Bernhard |
Zitat:
Gruss |
Kann schon sein. Spielt aber keine Rolle, wenn man sich, eben wegen dieses "Herumhantierens" nie auf selbige Garantiebestimmungen in Bezug auf Durchrostung abstützen muss.
Ich vermute, es wollte einfach keiner die Drecksarbeit machen, vielleicht bestärkt durch den Irrglauben, der Rostschutz ab Werk entspreche europäischem Standard. ps: Ich kenn jemanden, der das mit einigem Spass an der Sache für kleines Geld nachholen würde. Müsstest halt ein gutes Stündchen fahren... Bei Interesse PN an mich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.