![]() |
Kupplung mal etwas anders einstellen, dass sie sauber trennt, bzw. das Seil etwas strammer stellen.
Ansonsten killt man sich auch das Getriebe mit der Zeit wenn man die Gänge immer so reinwürgen muss. MAnu |
Also gerade zu Beginn einer rutschenden Kupplung kann es schon auch Temperatur und Feuchtigkeitsabhängig sein ;)
|
Kleiner Zwischenbericht:
Inzwischen sind die ersten 10.000km mit der neuen Kupplung runter. Viel Stadtverkehr, Berge, sportliches Fahren usw. Ich bin sehr zufrieden und die Kupplung greift noch wie am ersten Tag - das Seil hab ich einmal ein ganz kleines bisschen strammer gestellt, das wars. Die Kupplungsbetätigung qietscht neuerdings ein wenig aber ein bissl WD40 hat es fast komplett beseitigt. Außerdem ist das Betätigungsgefühl nicht mehr ganz so leichtgängig wie am Anfang (kann auch pure Einbildung sein weil ich beruflich bedingt viele verschiedene Autos fahren muss). Das Ausrücklager fängt leicht an zu klappern, ist aber wohl eine typische "Krankheit" - ist auch mal da und mal eben nicht. Mein "Tauschgetriebe" funktioniert soweit auch noch sehr gut, das anfängliche starke hakeln im ersten Gang ist verschwunden und es läuft noch recht leise (im Vergleich zum alten). Den alten gammeligen Kupplungszug (der auch mit der Zeit immer länger und länger wurde) habe ich gegen einen guten gebrauchten getauscht - war zwar Fummelkram den einzubauen aber es funktioniert perfekt. Regelmäßiges fetten bzw. Ölen hilft das er auch leichtgängig ist (wie oben schon genannt). Eine Sachs Kupplung würde ich bei meinem nächsten Auto auch verbauen - bin sehr zufrieden :gut: |
Fetten hilft da nicht viel. Den Zug habe ich auch schon mehrfach getauscht. Die Hülle ist innen beschichtet, und wenn die Beschichtung ab ist, hilft die beste Schmiere nichts. Abgesehen davon, daß man die innen gar nicht hinbekommt.
|
Es gibt gute Schmierstoffe aus der Dose mit kriechenden Eigenschaften! Ich meine das ist besser als garnichts und das Ding einfach trockenlaufen zu lassen.
|
Nur zur Information: Ist ein Kupplungswechsel beim L7 auch so aufwändig und kostenintensiv? :nixweiss:
|
Zitat:
Darüber gabs hier auch wieder eine Diskussion: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=25241 Prinzipiell würd ich sagen ja: Aufwand ist ähnlich hoch und die Kosten würden sich bestimmt in einem ähnlichen Rahmen bewegen. Vom Aufbau sind sich die "älteren" Cuore Generationen ja sehr ähnlich. |
Mannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn!!!!
Was sind das denn fuer Preise!??!?!?!??! 700 Euro fuer ne Kupplung?????? oder auch 500?!?!!?!?! Da ist ja ein Lifting beim teuersten Chirurg der WELT guenstiger!!!! Alle Mechaniker wissen ganz genau das es fuer so nen Auto fast ein Kinderspiel iss!! Bei meinem Punto habe ich 100 Euro bezahlt um die Kupplung zu wechseln!!! Ein Kupplungssatz habe ich fuer 85 bekommen also das macht zusammen 185 Euro!!!! Verstehe das ich es in Italien bei einer meiner Vertrauenswerkstatt gemacht habe....aber das Leben kostet in Italien genauso viel wie hier in Berlin wo ich Wohne oder viel mehr....da eine 2 Zimmer Wohnung 800 euro im Monat kalt kostet!!!! Ich glaube da Lohnt sich ne Reise nach Italien zu machen...:-)) das auto Reparieren lassen und wieder zurueck.....das kostet mich genauso wie die erwaehnten 700 Euro :-))) Werkstaetten sind Raeuber!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! |
Nun mal halblang bitte !!!
Bestimmt gibts faule Eier, aber man sollte nicht alle in einen Topf werfen !! Beim L80, L201/501 sind die Kupplungen durchaus mit mehr Aufwand zu tauschen, da der Motor mit Getriebe raus muss !!! Das gibt einen guten Tag Arbeit, daher ist auch der Preis berechtigt. Kupplungsdiskussionen hatten wir hier schon reichlich, also wird der Threat geschlossen ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.