![]() |
Mir ist geraded eben aufgefallen, dass wir vor knapp 6 Wochen ein trauriges Jubiläum hatten und es jetzt berejts 10 (!) Jahre her ist, dass sich Daihatsu aus EUropa zurückgezogen hat.
Krass wie lange das nun echt schon her ist. Um so schöner, dass das Forum noch immer besteht und es auch noch von einigen regelmäßig genutzt wird! |
Das ist allerdings wahr. 10 Jahre sind schon eine ewig lange Zeit.
Sehr gut das es dieses Forum immer noch gibt :-) |
Eigentlich könnte Daihatsu/Toyota mal überlegen, ob sie nicht kurz vor Ende der Verbrenner-Neuwagen doch noch mal eine große Zahl neuester Cuores nach Europa verkaufen.
Ich glaube, da wäre ich wieder dabei. ;-) Ansonsten hoffe ich, dass mein L276 so gut mit Fett geflutet ist, dass er noch 20 Jahre hält. Gerade hat er wieder gut den TÜV passiert. Übrigens schon seit Jahren ohne jedes Meckern und ohne jede Reparatur (das letzte waren die Bremsscheiben 2014). |
Da bin ich genau deiner Meinung.
Hoffe auch dass mein L276 noch Jahrzehnte hält dank Fluidfilm. Bis jetzt nur Bremse vorn erneuert, einen Bremslichtschalter und seit kurzem macht die Lüftung Geräusche. Das Auto würde ich genau so wieder kaufen. |
Zitat:
Gruss Bernhard |
Ölwanne aufarbeiten
Moin , vorweg was Unernstes : kein großer Unterschied zwischen "keinen Ersatzteilen" und "unbezahlbaren Ersatzteilen" , beides gewollt vom Wegwerfwahnsinn .
Ölwanne : hast Du Dich schon mal schlau gemacht , ob und wie man die Ölwanne retten kann ? Evt. innen entrosten , mit Dickschicht-Kunststoff auskleiden . Motorradtank's werden irgendwie so aufgearbeitet . Außen zwecks Roststop einfach extrem haftende Schmiere drauf , vorm TÜV fast ganz abwischen und einen Hauch Staub drauf . Wegen der schlechteren Ölkühlung durch den Fahrtwind würde ich mir in der Schweiz keine Gedanken machen : Autobahnschleichen mit 120 braucht keine volle Motorleistung :grinsevi: . Trotzdem : Öltempmesser nachrüsten beruhig . Gruß ! |
Ölwanne
mit einer Kunststoffversieglung aufarbeiten ist keine gute Idee , zu spät nachgedacht ; mögliche Öltemperatur ! :gruebel: . Ob es hitzebeständige Mittel gibt ? Noch nicht recherchiert . Gruß !
|
Zitat:
Die einzigen Teile die Du von der Originalwanne benötigtst wären die Ablassschraube und das Ölleitblech. Und selbst die müssen nicht unbedingt original sein. Aluwannen übertragen Wärme besser und Kühlrippen könnten sogar angeschweißt drauf werden |
Solange sie noch dicht ist, am Besten abschrauben, entrosten, grundieren, lackieren, wachsen.
Jens |
Zitat:
nicht fündig wird. Gruss Bernhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.