Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kolbenringe tauschen Cuore L701 l7 EJ-DE (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30160)

Jacks 29.03.2014 22:36

Zitat:

Zitat von bennyr81 (Beitrag 502687)
mein Dichtsatz ist da, liegt schon ein paar Tage rum, hab ihn jetzt mal fotografiert, damit ihr u.U. vergleichen könnt ob es dieselben Dichtungen sind wie beim L701.
Grüße

Aus der Erinnerung heraus, sieht es schon verblüffend ähnlich aus. Was hast du für den Satz bezahlt?

bennyr81 29.03.2014 22:59

Wahrscheinlich zu viel....jetzt im Nachhinein betrachtet...112 Eur
jetzt brauch ich nur noch jemand der´s mir einbaut..aber wie ich die Sache sehe, bleibt das wohl wieder an mir hängen :wusch:

Jacks 29.03.2014 23:10

112 Euronen ist OK. Der Satz für L251 sieht übersichtlicher aus. Musst du auch Kolbenringe tauschen, oder was machst du? Die würden zusätzlich mit ca. 150 € zu Buche schlagen.

Q_Big 30.03.2014 04:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fraglich ob die Einlassdichtung beim L251 passt, es gab mal den Bericht wo jemand dies auch probiert hat und gescheitert ist.
Die Orginaldichtung für den L251 ist lediglich 2teilig und aus Gummi. 3 Ansaugdichtungen untereinander verbunden und eine Wasserdichtung.

bennyr81 30.03.2014 22:57

Also der Dichtsatz ist bestellt passt laut Etikett für EJ-VE und EJ-DE, mal schaun....
wenn ich´s am Pc übereinander halte passt es augenscheinlich.

Kolbenringe 150 Eur !!!?
Ich sehe die für 50 bzw. 75 Eur im großen 3,2,1 Kaufhaus....sind da denn auch Ölabstreifringe dabei....
Eigentlich hab ich da keine Lust drauf, ich bau erstmal auseinander und hoffe das nur die Schaftdichtungen ausgelutscht sind. Spitzenwert war mal 0,5L> auf 70km Strecke, beim nächsten mal und etwas gemächlicher kam ich auf ca. 350km, bis ich nachgekippt hab..... das ist schon echt übel, vor allem wenn man die Karre erst frisch gekauft hat.
Grüße

Schimboone 31.03.2014 09:00

Original Daihatsu 150 Credidts ;)
Der Satz bei Ebay ist vollständig also mit Ölabstreifringen.
Wenn Du die Kopfdirchtung machst und Ölprobleme hast würde ich die Kolbenringe gleich mitmachen. Das ist dann nicht mehr soviel zusatzarbeit.
Und die Zusatzkosten sind halt überschaubar, die 50€ für den Dichtsatz und falls nicht vorhanden ne Tube Dirko Silikon für die Ölwanne...

bennyr81 31.03.2014 12:31

Ein Kompressionstest hat ja nur wenig Aussagekraft über seinen Öldurst oder?...
dann kann ich mir den nämlich sparen, hab zwar ein Prüfgerät dafür, das ging auch bei Opel 8V Motor prima reinzuschrauben aber bei den tiefen 12-, bzw. 16V Köpfen klappt das nicht mehr, bekomm ich den Adapter am Ende nicht wieder raus....

Hat denn mal jemand woanders als bei Daihatsu Kolbenringe gekauft, die günstiger waren und kann mir nun sagen ob das auch ein Komplettset war.
Ich werde wohl erstmal auseinanderbauen, anschaun und dann entscheiden.....es müssen nicht immer die Kolbenringe sein, die defekt sind und wenn man gleich beides tauscht, weiß man später nicht mehr woran es lag und schiebt alles auf die Kolbenringe....
Auf die 20 Eur. für ne Kopfdichtung kommt es dann auch nicht mehr an, fals ich das nochmal auseinanderbaue, fals ich´s dann nicht lieber mit Verlust verkaufe....
Leute, die Kiste hat 117Tkm runter, da kann doch nicht schon eine komplette Motorrevision fällig sein.....mir will das nich in Kopf.

Dieses Dirkon oder irgend so ein oranges Zeugs ist schon hinten am Ansaugkrümmer dran, quillt da raus, ich weiß nicht was die Vögel da schon an der Karre gemacht haben.
.......
Grüße

Q_Big 31.03.2014 13:34

Den Öldurst erklären die Schaftdichtunngen nicht alleine.
Der Öldurst liegt wahrscheiinlich auch nicht am Verschleiß sondern wieder am typischen Problem,- Ölkohle an den Kolbenringen und Zulaufbohrungen zum Kolbenring. Die kannste wohl pfuschmäßig sogar wieder beim Ausbau freibekommen und die alten Kolbenringe wieder verbauen. Macht aber natürlich keiner.

Ohne Ausbau sind die aber leider nicht zu reinigen :(

Schimboone 31.03.2014 16:51

Zitat:

Zitat von bennyr81 (Beitrag 502765)
Ein Kompressionstest hat ja nur wenig Aussagekraft über seinen Öldurst oder?...

Quasi gar keinen. Die Motoren haben in der Regel keinen Leistungsverlust und volle Kompression.
Zitat:

Zitat von bennyr81 (Beitrag 502765)

Hat denn mal jemand woanders als bei Daihatsu Kolbenringe gekauft, die günstiger waren und kann mir nun sagen ob das auch ein Komplettset war.

Bei der 50€ Ebay Auktion sind die 3 Ringstärken angegeben, und dort steht für einen Motor, nicht für einen Zylinder. Also erhält man 9 Ringe.

Zitat:

Zitat von bennyr81 (Beitrag 502765)
Ich werde wohl erstmal auseinanderbauen, anschaun und dann entscheiden.....es müssen nicht immer die Kolbenringe sein, die defekt sind und wenn man gleich beides tauscht, weiß man später nicht mehr woran es lag und schiebt alles auf die Kolbenringe....

Es sind immer die Kolbenringe. Es gab hier noch keinen Schaden mit Schaftdichtungen. Aber ne ganze Reihe Leute die erst die Schaftdichtungen gewechselt haben und dann die Kolbenringe.
Es ist das typische Problem dieser Motoren, auch bei nur 117 tkm. Du musst uns aber natürlich nicht glauben.

Jacks 31.03.2014 20:29

Zitat:

Zitat von bennyr81 (Beitrag 502765)
Leute, die Kiste hat 117Tkm runter, da kann doch nicht schon eine komplette Motorrevision fällig sein.....mir will das nich in Kopf.

Daniel (Schimboone) hat recht, das ist eine Krankheit dieser Motoren. Es ist viel über die Ursache hier im Forum diskutiert worden. Ich fasse es für dich zusammen, so wie ich das verstanden habe. Der wahrscheinliche Grund für das Einbacken der Kolbenringe liegt in einem Konstruktionsfehler. Daihatsu hat den Vorgängermotor schlicht schlecht weiterentwickelt. Das Vorgängeragregat war um 300cm³ kleiner, glaube ich. Daihatsu hat dann den Motor auf 1000cm³ aufgebort aber leider vergessen die Ölkühlung anzupassen. Angeblich ist die Ölwanne und die Ölmenge gleich geblieben. Damit wird aber der Motor nicht effizient gekühlt. Es entstehen viel zu hohe Verbrennungstemperaturen. Ein normaler 0815-Öl geht da in die Kniee wird viel zu dünnflüssig, schlüpft durch, verbrennt und setzt sich als Ablagerungen an den Ringen ab, bis diese sich festbacken. Es gibt hier User, die Hochleistungsöle aus dem Rennsport verwenden, um diesem Problem aus dem Weg zu gehen. Die Rennsportöle behalten ihre normale Viskosität auch bei sehr hohen Temperaturen. Ich habe z.B. als mein Cuore angefangen hat wie verrückt Öl zu schlucken, den Helix-Hochleistungsöl von Shell eingefüllt, der extra für Rennsport entwickelt wurde. Mit diesem Öl kannst du den Överbrauch deutlich senken. Ich habe den bei mir von 800ml/1000km auf 300ml gesenkt, wenn ich mich richtig erinnere.

Ich hoffe, ich habe für dich etwas Licht in diese Angelegenheit gebracht.

Alles in einem, kommst du um den Tausch der Kolbenringe nicht harum, wenn du den Kleinen behalten willst. Rotzis Anleitung ist aber hervorragend und der Tausch gestaltet sich nicht so schwierig wie bei vielen anderen Autos.

Grüße,

Robert.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.