Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Charade Allrad - ein Projekt (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=49217)

Leopold 12.01.2025 20:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab gerade noch Mal einen Blick auf die Zündkerzen geworfen:

AC234 13.01.2025 14:15

Bei 3 scheint der etwas fett im Leerlauf zu sein.
Jens

Leopold 13.01.2025 14:38

Hallo Jens, danke für deine Einschätzung, Zündkerzen deuten ist für mich eher Kaffeesatzleserei.

in Zylinder Drei steckt eine andere Einspritzdüse, hab aber den ganzen Block so wie gekauft eingebaut,
weil ich nichts aus aus dem Einspritzgedöns des alten Motors übernehmen wollte, hatte von den Kerzen
des alten Motors ja schon reichlich Bilder hier im Thread:

Hier und hier.

Hab gerade mal gefragt ob sich noch daran erinnert werden kann warum und weshalb da mal was gewechselt
wurde. Wenn ich den Kopf mal gegen einengemachten tausche würde ich vorher einen Satz Düsen reinigen lassen.

Nachtrag: Woran erkennst du dass das (nur?) im Leerlauf der Fall ist?

Leopold 14.01.2025 13:24

So, hab ne Rückmeldung:

Ich soll schleunigst die Düsen gegen vier gleiche tauschen, das hat folgenden Hintergrund:

Die Lambdaregelung erkennt nur das, was in Summe da ankommt - wenn da jetzt eine Einspritzdüse rum zickt
und das Gemisch in Summe zu fett ist wird das Gemisch nach unten korrigiert, die Regelung kann ja nicht wissen,
dass da durch eine Düse mehr Sprit gefördert wird. Im schlimmsten Fall magern dann die Zylinder derart ab,
dass die Geschichte mit einem Loch im Kolben endet, wenn man einen schweren Gasfuß hat.

Da aber nach 1.300km noch nichts kaputt ist hoffe ich, dass wir mit unsere "kleinen Dummheit" nix kaputt gemacht
haben. Einen Schweren Gasfuß habe ich gottseidank nicht gehabt weil ich ihn schonend einfahren wollte.

Der alte Motor wurde komplett verschrottet, aber ich habe noch eine Alte Ansaugbrücke inkl. Einspritzdüsen von
einem G112 den es zu meinem mit dazu gab. Die liegen seit 10 Jahren rum und sind seit dem nicht mehr gelaufen,
ich hab so n schickes Ultraschallbad hier, vielleicht kann man die damit reinigen.

Ich habe als Notfallmaßnahme jetzt die Lambdasonde vom Steuergerät abgesteckt, dann läuft er permanent nach
Kennfeld und damit etwas fetter, sollte Lambda 0,85 entsprechen.

dierek 14.01.2025 13:44

Ultraschallbad sollte echt nicht schaden.

Dann mal viel Erfolg beim Wechsel.

Leopold 15.01.2025 15:58

Tja, Ultraschall-Reinigung von den Düsen funktioniert nich, Kollege der das in der Nachtschicht machen würde is Krank geworden.
Wir bauen morgen die Einspritzleiste aus, legen ne Pappe dahinter/drunter, lassen den ne Runde orgeln, stecken die anderen vier
Düsen ein, machen das gleiche und dann nehmen wir einfach die vier besten, fertig. Dann gibts noch mal neue Zündkerzen, ich
stecke die Lambdasonde wieder ein und mach noch mal ne Testfahrt (=80km nach Hause).

dierek 15.01.2025 16:01

Klingt nach einem guten Plan B.

Ich hoffe das es alles so wie geplant funktioniert, so langsam sollte dann mal Ruhe einkehren, zumindest beim Motor ;-)

Leopold 15.01.2025 16:14

Ja, ich will auch nicht mehr, wir machen dann danach noch eine Motorspülung, neues Öl und das Thermostat,
dann schaue ich mir noch genau 2-3x die Zündkerzen an und dann sollte das endlich mal funktionieren.
Wie gut dass ich mich beim Einfahren wirklich zurückgehalten habe, hätt ich mir n Loch in den Kolben geballert,
hätte ich den wahrscheinlich einfach an Ort und Stelle angezündet.

dierek 15.01.2025 21:16

Und diese Reaktion wäre dann absolut Nachvollziehbar gewesen :flehan:

Leopold 17.01.2025 13:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tja, was hat wohl nicht funktioniert?

Richtig, die Düsen funktionieren alle nich, bzw. haben wir nach der zweiten aufgehört. Nach dem starten läuft Zylinder 1 nicht mit,
die Düse bleibt auf der unteren Seite, also Richtung Brennraum, trocken.

Der Übeltäter ist eine Düse aus einem Mazda MX-6 mit einem Durchsatz von 230cc (Charade 4WD: 176cc), das heißt die Düse lässt
etwa 30% mehr durch als die anderen. Da ich so nicht mehr weiter fahren will und der Zylinderkopf vom alten Motor mitsamt der
Düsen in den Schrott gewandert is, werde ich jetzt die drei richtigen Düsen aus meinem plus die vier aus meinem Regal nehmen und
zum reinigen wegschicken. Aus den Sieben sucht er mir die vier besten raus;

Neu gemacht werden dann
  • oberer O-Ring zur Einspritzleiste
  • Mikrofilter
  • Distanzring
  • unterer Dichtring zur Ansaugbrücke
  • Plastikkappe

Dann habe ich an der Stelle Ruhe, fertig. Keine Experimente mit dem neuen Herzen.

Schimboone 17.01.2025 15:32

Schreib mal bitte was der Spaß gekostet hat wenn die wieder da sind und vielleicht wo du das hast machen lassen

dierek 17.01.2025 15:52

Keine Experimente klingt nach einem guten Plan :-)

Leopold 23.01.2025 20:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So, kleiner Zwischenstand:

wir haben es die Tage tatsächlich geschafft eine der Düsen wieder zum laufen zu bekommen (Danke an Yin für den Tipp!):

zarte Gewalt in Form von leichten Schlägen, exorbitanter Einsatz von Bremsenreiniger, dann zwei Kabel von der Batterie
zur Einspritzdüse gebastelt, Strom drauf und lauschen: das liebliche Geräusch eines klickenden Magneventils ertönt.

Wenn ich Zündkabel 3 während dem laufenden Motor raus ziehe Läuft er scheiße und versucht sich wieder zu fangen. Daraus
schließe ich dass die Zündung des Gemisches unterbrochen wird und daraus schließe ich dass die Einspritzdüse funktioniert.

Als wir eine der Düsen die ich hier hatte auf blauen Dunst eingebaut hatten lief er unrund, dann hab ich das Zündkabel
abgezogen und es hat sich nix geändert, daraus habe ich geschlussfolgert dass der Motor auf dem Zylinder nicht läuft bzw.
nicht zündet.

@Schimboone: ich werde trotzdem einen Satz Düsen hier einschicken: vierliter.de
Die Seite wurde mir von einem L5-Fahrer empfohlen, hab da vorher auch angefragt ob er sich meiner Düsen annehmen würde.

Wir haben anschließend noch das Thermostat gewechselt und den Kühlkreislauf entlüftet - Die Fehlerquelle war tatsächlich
das Thermostat, der Motor wird jetzt im Stand viel schneller warm. Da das Öl nach dem Entlüften auch auf Temperatur war,
habe ich eine Motorspülung passend auf den Hubraum abgemessen und ihn damit zehn Minuten laufen lassen. Anschließend
das alte 10w40 raus, das war nach der Motorspülung merklich dunkler als vorher. Da ich 10w40 gefahren habe um Ölverbrauch
feststellen zu können (und er bis jetzt augenscheinlich nix verbraucht hat), habe ich gegen 10w60 getauscht. dazu gab es noch
fürs Gewissen eine Dose Ceratec. Beim Auto aufräumen habe ich noch eine Dose Motorsystemreiniger gefunden, soll wohl die
Ventile säubern. Egal, rein in den Tank damit. Dann eine Testfahrt Richtung nach Hause: Öl erreicht jetzt ganz ohne Papp-Gebastel
vor dem Kühler 95-110 Grad, die Kühlmitteltemperatur bleibt laut Anzeige im Kombiinstrument unter der Hälfte, ich habe
allerdings auch ein Thermostat mit 78 Grad (statt 84) verbaut. Eine der Einspritzdüsen ist leicht undicht habe ich festgestellt, da
werde ich morgen noch eine Schraube in der Einspritzleiste austauschen. Der Motor läuft sehr ruhig und alle Zündkerzen weisen
das gleiche Bild auf. Ich habe auch den Fehlerspeicher zurückgesetzt und nach 200km noch mal ausgelesen, da war nix zu finden.
Ein extrem mageres Gemisch würde im Speicher hinterlegt werden.

Der Turborädi hat mir seinen Getrieberechner zur Verfügung gestellt (Danke Martin!), da habe ich spaßeshalber mal die Daten für
das Getriebe aus meinem WHB eingegeben: vmax ist mit meiner jetzigen Bereifung theoretisch 216,5 km/h. Rückwarts immerhin
fast 50km/h. Da in meinem WHB wohl alle Getriebe aufgeführt sind, werde ich vielleicht mal aus Spaß an der Freude vergleichen,
welcher Charade wie schnell fahren kann :D

AC234 24.01.2025 12:09

Ja sehr schön. Das LM 10W60 kippe ich auch in unseren Sirion 1KR-VE rein, seither läuft er etwas leiser und braucht weniger Öl, hat mittlerweile auch schon 230.000km drauf.
Jens

dierek 24.01.2025 14:04

Noch mehr als dein Projekt begeistert mich ja, dass das alte Netzwerk doch immer noch funktioniert :-)

Leopold 24.01.2025 16:03

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 563468)
Ja sehr schön. Das LM 10W60 kippe ich auch in unseren Sirion 1KR-VE rein, seither läuft er etwas leiser und braucht weniger Öl, hat mittlerweile auch schon 230.000km drauf.
Jens

Viele haben mir davon abgeraten, das Öl sei zu dick und der Motor dafür zu alt, aber Öl ist eine Wissenschaft für sich, da kannste fünf
verschiedene Leute fragen und bekommst zehn verschiedene Meinungen. Ich habs gewählt da ich mich kenne und der Motor recht hoch
dreht bzw. schon Drehzahl braucht um da was zu bewegen. Zudem werde ich ja noch an der Leistung spielen, da ist ein belastbareres Öl
sicher nicht die schlechteste Idee. Er "klappert" im Leerlauf etwas wenn er kalt ist, ich hoffe das ist erledigt wenn ich die Ventile bald
mal eingestellt habe.

Zitat:

Zitat von dierek (Beitrag 563470)
Noch mehr als dein Projekt begeistert mich ja, dass das alte Netzwerk doch immer noch funktioniert :-)

Ja, mich freut daran auch vieles:
hier im Forum mag nicht mehr so viel los sein, aber den Martin oder Georg habe ich durch Zufall auf Facebook gefunden und ganz dreist
angeschrieben :wusch: - zudem ist das Forum hier ein super Nachschlagewerk, wenn man denn Zeit mitbringt sich hier durch zu wühlen.

Und da ich selbst hier nur überschaubar viele Informationen oder gar Bilder über den 4WD gefunden habe dachte ich mir, dass ich das
im Rahmen dieses Projekts einfach zusammen trage, vielleicht hilft das mal jemandem der ähnlich bekloppt ist wie ich und auf die Idee
kommt, 2025 Hand an einen alten H-Motor zu legen. Es hat mich viel, viel Zeit gekostet all das zusammen zu tragen, damit kann man
also super anderen Leuten die Zeit und Mühe ersparen, dafür ist das Forum schließlich d :grinsevi::grinsevi:

dierek 24.01.2025 17:37

Oh ja, genau das. Da das Forum hier tatsächlich immer mehr zu einem Bereich für reine Enthusiasten wird, sind solche Beiträge absolut Gold wert.

Auch wenn es im späteren Verlauf nur noch einen oder zwei Menschen gibt, die hier wissen abgreifen können, so hat es sich auf jeden Fall gelohnt.

Danke dir für die Mühe und die viele Zeit, die du,noch zusätzlich zu den Zeiten des Projekte, hier verbringst.

Davon lebt das Forum.

Leopold 25.01.2025 21:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Guten Abend :)

Heute habe ich mich ins 120km entfernte schöne Solingen aufgemacht, da wohnt Dennis (Nein, nicht Yin, der meinen Kühlergrill so toll findet :wusch:)
Hier habe ich den Guten schon mal in höchsten Tönen gelobt :grinsevi:.
Zum einen brauchte er Hilfe seinen Garagenboden mit so Epoxidzeug zu pinseln, zum anderen hat er im Gegensatz zu mir Ahnung und Werkzeug um
Ventile einzustellen: Also bei der Gelegenheit einmal Zündkerzen raus - sehen alle gleich aus, was mich sehr glücklich macht. Dann den Ventildeckel
runter und mir zeigen lassen wie man das Ventilspiel kontrolliert - einstellen mussten wir tatsächlich nix, waren alle gut. Danach haben wir noch die
Zierleiste von seinem Schlachter zerstörungsfrei abgeknibbelt (Meine ist kaputt nachdem jemand n Radsatz rauf gestellt hat :angry:) und eingesackt.
Da die Kerzen eh draußen waren einmal Kompression getestet: stolze 12,1-12,3 Bar auf allen Zylindern. Wir erinnern uns: Soll ist 14 Bar, Verschleiß-
grenze 10,5, der letzte Motor hatte zum Schluss 8,5 Bar. Dafür dass der Motor mindestens 33 Jahre alt ist (der Allrad wurde von 1988-1992 gebaut),
kann ich da glaube ich glücklich sein. Ob die Kipphebel noch gut aussehen kann ich nicht beurteilen, Dennis fand das "gut".

Zu guter Letzt haben wir dann das getan wozu ich da war: die Erste Schicht Epoxid-Pampe auf den Garagenboden, hat bei dem Wetter ne Konsistenz
wie Kaugummi. Eingeschlossen haben wir uns natürlich auch versehentlich; merke: Niemals ein Garagentor von innen zu machen wenn man es nur
von außen auf bekommt :wusch: - wie gut dass es Handys gibt.

Leopold 26.01.2025 18:53

Zitat:

Zitat von dierek (Beitrag 563474)
Oh ja, genau das. Da das Forum hier tatsächlich immer mehr zu einem Bereich für reine Enthusiasten wird, sind solche Beiträge absolut Gold wert.

Auch wenn es im späteren Verlauf nur noch einen oder zwei Menschen gibt, die hier wissen abgreifen können, so hat es sich auf jeden Fall gelohnt.

Danke dir für die Mühe und die viele Zeit, die du,noch zusätzlich zu den Zeiten des Projekte, hier verbringst.

Davon lebt das Forum.

Auch wenn das hier nur einem einzigen hilft hat sich das ja schon gelohnt :grinsevi: - ja, es ist viel Zeit, das zusätzlich hier zu verewigen, aber es hilft ja auch
mir, den Überblick zu behalten was ich (ungefähr) wann gemacht habe, ich kann mir unmöglich alles merken, bin mit meinen 34 auch nicht mehr der Jüngste.
Der Charade wird dieses Jahr übrigens 37 Jahre alt :eek: - ich hab die Fahrgestellnummer bei der Emil Frey abgefragt, die können das Fertigungsdatum zu den
Fahrzeugen einsehen: November 1988, das bedeutet dass einer der ersten ist, die gebaut worden sind (die Fertigung vom 4WD wurde im November 1988
aufgenommen). Für welches Land er gefertigt wurde können die nicht einsehen, weil die Digitalisierung damals nicht so weit fortgeschritten war, dass diese
Informationen auch weiter gegeben worden sind. So wurde beispielsweise die Fahrgestellnummer nicht in die Datenbank für die Ersatzteilabfrage eingepflegt,
was zur Folge hat dass der Servicepartner die passenden Ersatzteile nicht einsehen kann weil nur eine Fehlermeldung ausgespuckt wird; ich habe mir einmal
mit der FIN meines alten G102 geholfen, aber seitdem bestelle ich eh alles bei Mario, der weiß was da rein kommt und fertig.

Apropos was da rein kommt: war heute mal wieder tanken: 22,16l auf 298km, macht 7,44l/100km. Ich fahre fast ausschließlich Langstrecke, 40km - 120km,
meist Überland und Autobahn, wenn er kalt ist nicht mehr als 3.000u/min, wenn das Öl bei 75 Grad ist 3.500 und ab 90 Grad darüber hinaus, die letzten
Kilometer dann quasi anders rum, also mit weniger Drehzahl. Autobahn selten über 120, obwohl mich schon interessiert wie schnell der kann, wenn er muss.
Angegeben ist der mit 165km/h vMax. Was mich ein bisschen nervt ist die maximal ungenaue Tankanzeige: bei 300km auf dem Tageskilometerzähler steht
die Nadel auf E, da haben heute besagte 22 Liter rein gepasst bis es geklickt hat. Wie viel der Tank genau fasst weiß ich nicht.

Der GTti hat, glaube ich, 40 Liter, der G102 hat 37 Liter und der Allrad müsste, weil da die Kardanwelle unten drunter durch geht, etwas weniger fassen,
hatte ich irgendwo mal 32 Liter gelesen :gruebel:? Hier hatte ich damals Fotos gezeigt, da erkennt man was ich meine. Im Forum habe ich die Angabe gefunden,
der Allrad hätte auch 37 Liter Fassungsvermögen.Im WHB habe ich dazu keine Angabe gefunden und die Bedienungsanleitung liegt im Handschuhfach, da bin
ich gerade zu faul noch mal zum Auto zu schleichen.

Wenn ich jetzt meinen Verbrauch auf 8,0 Liter aufrunde, davon ausgehe dass 37 Liter rein passen, sollten Pi mal Daumen 450km drin sein. Ich trau mich aber
nicht das aus zu probieren, also steuere ich auch weiterhin alle 300km eine Tankstelle an :nixweiss:.

Leopold 27.01.2025 00:08

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe gerade noch Besuch von einem Freund bekommen - dass er so spät noch vorbei kommt wusste ich, aber nicht, dass er was
mitgebracht hat; "Komm mal raus, ich hab was für den Charade mitgebracht": einen alten Endschalldämpfer für Honda CRX/Civic,
ein TSS Powerrohr aus den 90ern mit 2x130(!)mm Endrohren. Will er mal unter seinen Civic probestecken und anschließend unter den
Daihatsu bauen. Ich weiß ja nicht, aber immerhin hat Yin sein okay gegeben :wusch: - in die Endrohre legt sich nachts bestimmt
jemand rein zum schlafen, ist schon brutal. Und sicherlich wird der alles andere als leise sein. Egal, Gutachten habe ich dafür soeben
besorgt, dann schauen wir mal ganz in Ruhe, vielleicht gefällt der ihm selbst an seinem Civic auch so gut, dass er den behält.

Weiß auch gar nicht ob der Kaventsmann unter den Charade passt, da muss dann sicherlich links und rechts ein Stück der Heckschürze
weichen. Naja, kommt Zeit, kommt Rat. Aber da ich eh schon draußen war habe ich mir die Boardmappe vom Daihatsu mitgenommen,
Tankinhalt: 37 Liter für den 4WD.

Leopold 27.01.2025 23:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schon 23 Seiten, Kinder wie die Zeit vergeht.

Weil ich gestern die Betriebsanleitung des Tankinhalts wegen aus dem Auto geholt habe, habe ich mir heute mal die Zeit genommen,
da ein wenig drin zu stöbern:

zum einen habe ich einen "Gutschein für einen kostenlosen Kundendienst" gefunden, von 1989. Ob der noch gültig ist? :wusch:
2004 hat der Wagen bei 95.785km wohl ein neues Zwischengetriebe bekommen, ist auch der letzte Eintrag im Serviceheft.

Ölwechselintervall ist übrigens mit 10.000km / 6 Monate angegeben - ganz schön kurz.
Getriebeöl soll alle 40tkm gewechselt werden, zumindest beim Schalter. Aber als Automatik gabs den 4WD auch gar nicht.

dierek 28.01.2025 07:15

Der Gutschein ist sicher noch gültig, aber nur beim Autohaus, das den Wagen ausgeliefert hat :-) *ironieaus*

Leopold 28.01.2025 20:20

Heute haben wir dem Charade ein bisschen die Sporen gegeben, da wo es die Autobahn her gegeben hat und leer war,
einmal Gaspedal aufs Bodenblech. Bei 160 bin ich vom Gas gegangen, mit Heimweh schafft er sicher die 165, die im Schein
angegeben sind. Aber muss nicht sein, das Triebwerk brüllt einen von vorne gnadenlos weg und die Windgeräusche sind auch
mega eklig. Wenn man den Kleinen derart über die Bahn schubst genehmigt er sich übrigens 9,7 /100km, dabei sind wir noch
viel Landstraße gefahren. Die 10 kann man damit mal locker knacken. Zurück haben wir es dann genau andersrum versucht:
gleiche Strecke, gleiches Wetter - früh schalten, wenig Drehzahl, auf der Autobahn mit 100 hinter einen LKW geklemmt:
7,0 Liter auf 100. Der Allrad kostet halt, auch wenn die Hinterachse "nur" mitläuft.

Wenn man sehr schnell sein will und gut am Gas hängt, dann säuft er halt wie ein durstiger Bierkutscher. Spaß kostet.
Schaltfaul fahren kann man zumindest dann vergessen, wenn man zügig voran kommen will; unter 4.500 passiert doch recht
wenig. Dank der kurzen Übersetzung rührt man in der Schaltkulisse rum wie Oma im Kuchenteig.

dierek 29.01.2025 06:50

Als Spritsparer ist der echt nicht geeignet, aber dafür ist so ein Spaßmobil auch gar nicht da :-)

Schimboone 29.01.2025 08:22

7 Liter find ich für den Motor und hinterm LKW trotz Allrad viel.

Ich hatte damals den G200, der ja von Natur aus schon deutlich schwerer ist und bin den im Schnitt mit 6,4 Liter gefahren.

Leopold 29.01.2025 11:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Guten Morgen zusammen,

ich kann mir ja schlecht einen 36 Jahre alten Allrad-Charade zulegen und mich dann beschweren, dass er viel verbraucht :grinsevi:
Ich habe die Verbräuche aus drei Tests die ich hier hatte mal abfotografiert und angehangen. Test 1 bezieht sich dabei aber
auf die Werksangaben.

dierek 29.01.2025 11:27

Den bist du doch auch nach 36 Jahren immer noch im Bereich der Werks- oder Testangaben. Gerade bei älteren Japanischen Fahrzeugen sind die Verbräuche zum Teil Exorbitant hoch, wenn es mehr als 120 km/h sein soll.

Die haben i.d.R. alles nur bis zu diesem Bereich optimiert und darüber fleißt der Sprit quasi ungebremst durch ;-)

Leopold 29.01.2025 11:48

Autobild hat dem Ding damals die fast 10 Liter angekreidet, obenrum hat er halt ne Kennfeldeinspritzung, da hat die
Lambdaregelung nix zu sagen und dann flutet der halt den Brennraum mit Sprit :D. Naja, was solls. Bei ner Reisegeschwindigkeit
von knapp 120km/h kommt man auch noch gut voran und hat eine Mischung aus "ich bin kein Verkehrshindernis" und einer
guten Beschleunigung, ohne dass der Verbrauch durch die Decke geht. Die ersten Kilometer bekommt er zwecks warm fahren eh
keine hohen Drehzahlen, der Verbrauch dankts einem.

AC234 29.01.2025 13:16

Vollgasfest nannte man das, quasi das Setup für die deutsche Autobahn. Der Sirion M3 hat wegen der hohen Geschwindigkeiten auf den deutschen Autobahnen auch bissigere und größere Bremsen bekommen. Führt dazu, das u.A. Autodoc auch die kleinen 234mm Scheiben für den M3 mit 1 KR-VE anbietet. Passen nur nicht.
Jens

Leopold 29.01.2025 13:38

Wieder was gelernt, danke Jens.

Ich weiß nur, dass überschüssiger Kraftstoff zum kühlen verwendet wird, in dem über Verdunstungskälte dem Motor Hitze entzogen wird.
(Ist das so richtig ausgedrückt?). Was ich aber beobachtet habe: Auch während dieser Drehzahlorgie blieb die Öltemperatur konstant bei
etwa 95 Grad. Beim Applause hatten da wohl einige Probleme was die "Vollgasfestigkeit" angeht.

AC234 29.01.2025 15:04

Ja, stimmt so. Grundsätzlich wird durch das Verdampfen Wärme entzogen und kühlt die Brennräume. Schaufelst du den Sprit noch an den heißen Auslaßventilen vorbei, dann kühlt das die auch noch. Heir wird jedoch eher mit Lambda 0,9 gefahren, angefettet, das verhindert zu heiße Brennraumtemperaturen, gibt mehr Leistung und schont die Auslaßventile. Müßte dir auch eine Lambdaanzeige, wenn du die nachrüsten willst, oder die Daten der eingebauten Sonde abfragen kannst, Infos geben. Die LAmbda 0,8, die öfters auf Prüfständen gemessen wird, halt ich für zu fett.
Mehr als einen CO-Wert von 1,5 bei Vollgas braucht man nicht, soweit meine Erfahrungen aus der Motorenfrisiererei.
Allerdings ist der Erhalt der Auslaßventile nicht nur eine Frage des CO-Wertes bzw. des Lambdawertes von 0,9, sondern hängt auch ab von der Wärmeabgabefähigkeit über die Ventilführungen und den Ventilsitzen. Ist also nicht wurscht, das das Auslaßventil etwas zu viel Spiel in der Führung hat, solange es noch dicht ist.
Jens

Leopold 29.01.2025 15:27

Dankeschön für die ausführliche Erklärung.

Eine Breitbandlambdasonde habe ich, nur noch keine Zeit und Lust gehabt die einzubauen. Ich weiß dass die Lambdasonde in
Leerlauf und Teillast auf Lambda 1 regelt und unter "Volllast" nach Kennfeld fährt, da wird vermutlich angefettet. Der Sensor
an der Drosselklappe kennt auch nur drei Schalterpositionen, das wird "Leerlauf", "Teillast" und "volle Kanne reinlitern" sein,
zumindest hatte ich solch einen Sensor aus Neugier mal aufgemacht. Wenn man den Metallkontakt (ist eine Art Feder) verbiegt,
sollte es eigentlich möglich sein, das Drosselklappensignal so zu manipulieren, dass er von Leerlauf sofort auf Volllast springt
und demzufolge mehr einspritzt. Ob das Sinn macht sei dahin gestellt, ist mir nur so in den Sinn gekommen.

Vielleicht macht das Sinn, wenn man in einem wirklich extremen Szenario ewig volle Lotte über die Bahn orgelt und den Motor
an eine thermische Belastungsgrenze treibt, bei der nur noch die hohe Spritzufuhr dafür sorgt, dass der Motor ausreichend
gekühlt wird. Ist aber alles nur Gedankenspielerei, bin nicht vom Fach.

AC234 29.01.2025 17:11

Der Drosselklappenschalter, mehr ist da ja nicht, ist vermutlich nicht wirklich wichtig. Die alten Einspritzungen waren recht simpel gestrickt, Luftmassenmesser und Drehzahl bestimmten da das Kennfeld, Lambdaregelung war nur die von dir beschriebene Korrektur, da das Abgas ja nicht bei Vollast gemessen wurde.
Fürs Notlaufprogramm kann man dann den Drosselklappenschalter hernehmen, um das Kennfeld zu steuern. Wir haben mal beim Schrauben so 1986 beim 323i soviele Sensoren und Geber abgezogen, wie es ging, ohne das der Motor ausging. Viel braucht es da nicht, um ihn am Laufen zu halten. Ohne Zündimpulse war Ruhe, den ganzen Rest konnte man weglassen. Er lief zwar schlecht, jedoch reichte die Zündung für ein nutzbares Notprogramm aus.
Jens

Leopold 29.01.2025 17:46

Luftmassenmesser hat der nicht, nur einen Map-Sensor. Lambdasonde braucht der auch nicht zum laufen, ohne die geht nicht
mal die MKL an, da wird nur ein Fehler im Speicher hinterlegt - "Lambdasonde kein Signal oder Gemisch extrem mager", ohne
Lambdasignal geht halt nur nach Kennfeld. Ich wollte mal damit auf einen Prüfstand und anschließend einen Lauf mit und ohne
Lambdaregelung fahren, weil ich eh neugierig bin, wie viel Leistung der Motor hat. Beim Charade reicht es wenn man den
Sensor für die Kühlmitteltemperatur abklemmt, dann springt er schwer bis gar nicht mehr an.

Georg hat hier mal die Funktion der EFI erklärt.

Leopold 02.02.2025 13:27

Piet hat hier von einem Lenkstockschalter berichtet der Abgeraucht ist, da war es die Leitung fürs Abblendlicht, den Besitzer kenne ich über Facebook.

Da ich immer mit Licht an fahre habe ich mir über den Zusammenhang noch gar keine Gedanken gemacht:

Hin und wieder hab ich von "irgendwo vor mir" (eine Ortung ist aufgrund des Lärms nicht so einfach) irgendein Geräusch,, welches sich anhört wie ein
sehr schnell schaltendes Relais. Könnte aber, mit dem Wissen um Piets Lenkstockschalter-Thematik (sagt das 5x schnell hintereinander), auch sein dass
sich da gerade ein Kontakt selbstständig macht und dieses mysteriöse Geräusch ein Vorbote ist. Also werde ich mal ein bisschen ohne Licht rumgurken.

Kann mir nur vorstellen dass durch 30 Jahre Licht an-Licht aus die Lötstellen irgendwann Feierabend machen. Vielleicht reicht nachlöten, vielleicht tragen
Vibrationen bei hohen Drehzahlen dazu bei, wer weiß das schon. Ich baue das wohl mal auseinander und schaue mal nach dem rechten.

Schimboone 02.02.2025 14:09

Nee,das sind die Kontaktstellen die abrauchen. Da ist so ein Fett dran was den Kontakt verbessern soll,das ist irgendwann weg. Solange der Hebel noch geht einfach öffnen und mit Polfett abschmieren. Problem weg. Wenn die Kontakte schon gekockelt haben erst abreinigen. Wenn der Kunststoff schon geschmolzen ist hilft meist nur austauschen.

Leopold 02.02.2025 14:58

Hi Daniel,

dankeschön - ich hab das Geräusch ehrlich gesagt für nicht so tragisch genommen, weil es halt ein altes Auto ist und irgendwie alles Geräusche macht.
Dann fette ich mal gut nach, herzlich bedankt :)

Leopold 06.02.2025 09:32

Ein paar (nervige) Kleinigkeiten habe ich glaube ich noch nicht erwähnt:

Die Heizungsregelung lässt sich nicht verstellen, also aus welchen Düsen man es gerne wohlig-warm hätte. Aktuell und zum Glück steht
das Ding auf "Frontscheibe" - obwohl ich bei dem Wetter auch gerne mal warme Füße hätte :D - genau so funktioniert die kleinste Stufe
nicht, also kann ich nur wählen zwischen aus - laut - ganz laut. Ich schätze dass der Seilzug/das Gestänge innen irgendwo verklemmt ist.

Ab etwa 130km/h gibts eklige Windgeräusche auf der Fahrerseite, vielleicht bringts was, wenn ich die Tür noch mal einstelle.

Ich weiß aus dem Kopf gar nicht ob das Bedienteil der Heizung beleuchtet ist, ich glaube ja, zumindest ist es bei mir finster wie im Sack.
Da gehe ich nochmal das Forum durchsuchen, Heizungsregler habe ich noch einen im Regal, wird nur mega nervig das auszubauen.

Schimboone 07.02.2025 20:27

Lüfter: Widerstand defekt. Im Handbuch steht drin was reingehört. Der Hebel selber ist meist nicht defekt. Der ist ganz Benutzerfreudlich montiert-für Leute die gerne im Fußraum liegen und nach oben unter das Amaturenbrett schauen.

PS: Gleich für alle Stufen neue Widerstände besorgen, bei der Demontage gehen die die noch gehen auch drauf.
Seilzug wird wohl ausgehakt sein.

Windgeräusche: Tür oben nachbiegen....biegt sich bei zu starkem Zuschlagen nach außen und schließt in Verbindung mit der alten Dichtung dann nicht mehr.

Heizung ist beleutet, sind sicher die Birnen defekt.

Leopold 07.02.2025 20:32

Du bist der beste - vielen Dank :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.