Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Meine Erfahrungen L701 mit E85 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=35257)

Reisschüsselfahrer 17.02.2012 17:51

Schreib mal wie das Teil funktioniert. Der Preis ist ja relativ heiß. Ist das mit Lambda und Wassertemperaturüberwachung??

Wegen Ventilverschleiß, bei meinem L501 ist nichts zu merken, hab eher das Gefühl das Spiel verändert sich auf E85 nicht so sehr wie auf Benzin. Ich fahr seid ca. 16tkm E85 pur und davor ca.54tkm Mischung.

Manu

Dieselpapst 19.02.2012 14:17

Ich schätze mal dass ich das Teil Ende dieser Woche montiere. Versand erfolgte Freitag mit Hermes und die sind nicht die schnellsten. Es folgt dann sofort ein Bericht.
@ Rotzi
Ich habe nur 12h oder so auf die Antwort wegen dem Preisvorschlag gewartet. Ging fix.

Dieselpapst 20.02.2012 07:27

Beim googlen bin ich auf diese geniale Seite gestoßen, wo das Grundprinzip der Steuergeräte sehr schön beschrieben wird. Am besten sind die beiden letzten Seiten ! (Der Anfang beschreibt den Einbau)

http://www.uni-giessen.de/~gd1289/E85_Umbau.pdf

Dieselpapst 21.02.2012 13:59

Da googelt man bischen nach e85 rum und findet diese geniale Folie:

http://www.oekoenergie-blog.at/wp-co...bioethanol.pdf

Simon 21.02.2012 15:06

Sehr interesannt.
Nach dem östereichischn Blog zu urteilen, würde sich das E85 positiv auf die Anzugmomente im Drehmoment auswirken (bis zu 14%) Daihatsu ist natürlich ungetestet.

Aber mit den Infos würde ich es auch gerne ausprobieren, und meinem Steuergerät eine verpassen.
Zumal ich mit 5% weniger CO² Ausstoß, dann von 135g/100Km auf ca. 129g/100km kommen könnte.
Welches sich positiv für die Zulassung des Projekt Coure mit 102PS Motor niederschlagen würde!

Vielen Dank für die hilfreichen Infos, da komme ich auf ganz nette ideen.

LG Simon

Dieselpapst 22.02.2012 17:51

Zitat:

Zitat von Simon (Beitrag 458950)
Sehr interesannt.

Vielen Dank für die hilfreichen Infos, da komme ich auf ganz nette ideen.

LG Simon

Ich vergesse Euch nicht, auch wenn ich abtrünnig geworden bin. :grinsevi:
Der Cuore wurde mir zu groß :lol:

Aber immerhin bin ich dem 3-Zylinder mit 999ccm treu geblieben.
Außerdem findet man hier in diesem Thread vorurteilslose E85-Kompetenz.

Ich sitz auf glühenden Kohlen und warte auf die E85 Box. Heute nachmittag habe ich beim Tanken überrissen - die MKL kam nach 3 Kilometern :oops:

Schwer zu sagen was im Moment im Tank schwappt. Ich könnte vermuten dass die zur Zeit erhältliche Winterqualität ein E70 ist und dann dürfte ich bereits auf ~ E60 sein, oder noch mehr :gruebel:

Musste vorhin erstmal mit dem Tester die MKL löschen :grinsevi:

Aber so lange Rotzis Kiste auf E85 gestartet hat mache ich mir keine Sorgen wegen morgen früh, ist ja auch wärmer geworden.
Allerdings kann ich im Moment nicht mehr so wirklich von "Leistung" reden. Mir fehlen geschätzte 15 PS :motz:


Gruß, Heiko

Dieselpapst 23.02.2012 16:08

Update:

Box kam heute, freier Tag, alles perfekt - dachte ich .

"Montage" ist kinderleicht. Der erste Start ein Abenteuer da sich der Fuel Trim auf das im Tank befindliche ~E60 eingeschossen hatte. Fett, fetter, Sprit pur.

Nach dem sich die ECU adaptiert hatte ging es, aber ruppig und die Beschleunigung ungleichmäßig. Mal kam gar nix, mal kam bei 5000 u/min ein Schub wie bei einer Boden-Luft-Rakete.

Das Schlimmste aber waren rythmische Einspritz-Aussetzer alle 3 Sekunden :gruebel:

Im Stand bei einem 3-Zylinder, das geht gar nicht . Auch bei gleichmäßiger Fahrt.

Verkäufer um Lösung gebeten. Mist ! :angry:

Heiko

PS: Um diese Box geht es :

http://www.bio-power-kit.de/

Gleiches Problem:

http://www.motor-talk.de/forum/e85-b...-t3518424.html

Rotzi 23.02.2012 16:17

Hai Heiko,
nochmals recht herzlichen Dank für deine Berichte
und Treue zum Daihatsu-Forum.:gut:

Ich hatte den Verkäufer auch einen Preisvorschlag gemacht.
Für 2 Stück 150€. Er hat dann als Gegenvorschlag 160€ benannt.
Hab dann aber nicht gekauft.
Dachte mir, bis Minus 5 Grad
kommen meine L7(EJ-DE) ja eigentlich ziemlich problemlos mit E85 pur klar.
Ausserdem wollte ich mal sehen was der Fachmann Heiko so berichtet.:grinsevi:
Bei den EJ-DEs geht ja auch keine MIL an.:gut:

Bitte berichte weiter und natürlich viel Erfolg beim einstellen !

vG Stefan

Q_Big 23.02.2012 16:31

Über die Steuergeräte hab ich ja auch schon geschrieben. Mit ebenfalls schlechter Erfahrung und damals wollte mir niemand hier glauben... :(

Bei mir lief der Kaltstart unzufriedenstellend, das Gemisch hat nie hinten und vorne gepasst und das Gerät ist hin und wieder einfach abgestürzt! Von "Lernfähigkeit", etc keine Spur, stattdessen stand man minutenlang auf dem Beschleunigungsstreifen da das Gerät komplett ausgefallen ist und die Einspritzdüsen keine Impulse mehr bekommen haben.

Wer es dennoch versuchen will:
Abgestürzt ist das Gerät bei mir aufgrund einer verschlissenen Zündung, neue Kabel und Kerzen haben geholfen (dürfte aber trotzdem nicht sein das sich ein gerät so einmischt).
Der dritte Einspritzstecker musste freigelassen werden, so das Zylinder 3 den Stecker von Zylinder 4 bekommen hat. Sonst hat die Lambdareglung nicht funktioniert.

Dieselpapst 23.02.2012 16:44

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 459210)
Der dritte Einspritzstecker musste freigelassen werden, so das Zylinder 3 den Stecker von Zylinder 4 bekommen hat. Sonst hat die Lambdareglung nicht funktioniert.

Ahaaaaa :gruebel:

Kannst du das mal "skizzieren" ?

Und was war mit Aussetzern ?

Q_Big 23.02.2012 16:54

Naja, du hast ja einen 4 Zylinder Kabelbaum. Bei mir musste der erste und der letzte Stecker angeschlossen sein und einer der mittleren freibleiben. Anfangs hatte ich den letzten Stecker halt einfach nicht angeschlossen.

Dieselpapst 23.02.2012 19:46

Aha, Danke !

Ich hatte natürlich 1-3 angeschlossen und 4 frei gelassen.
Ggf. teste ich das morgen noch mal.

Oshi 23.02.2012 21:38

Ich brauchte da zum Glück auf nix zu achten. Die ersten drei Stecker angeschlossen und gut.

Scheine aber eh viel Glück bei der Geschichte zu haben. Tanke rund um das Jahr nur noch E85 und habe so bereits knapp 70.000km abgespult. Bis auf meine ungewöhnliche "Kaltstartroutine" absolut problemlos und das mit einem Motor, der noch nicht einmal für E10 zugelassen ist... :respekt:

MfG, Henning

Rotzi 23.02.2012 21:52

Hallo Henning,
schön dich auch mal wieder zu lesen.:-)
Du hast doch auch den EJ-DE in deinen Move drinn?
Hab ich irgendwie gerade vergessen.:oops:
Wenn du deine "Kaltstartroutine" trotz Steuergeräts brauchst,
dann glaub ich, könntest du das Teil auch weglassen.:grinsevi:

Ein wirklich gut funktionierendes und preislich (ca.100€)
angenehmes STG würde ich sofort verbauen!


Mal ne Frage...

Wenn dann ein gut funktionierendes STG wohl etwas mehr einspritzt,
habe ich dann nicht noch einen höheren Verbrauch als jetzt?
...:gruebel:...rein logisch gesehen doch wohl ja !?.

Simon 23.02.2012 23:50

Ich denke es kommt auch auf den Zeitpunkt an, in dem Hineingesprüht wird, für die Zündung. Um die größte Energie frei zu geben.
LG Simon

Oshi 24.02.2012 01:03

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 459273)
Hallo Henning,
schön dich auch mal wieder zu lesen.
...
Wenn du deine "Kaltstartroutine" trotz Steuergeräts brauchst,
dann glaub ich, könntest du das Teil auch weglassen.:grinsevi:

Danke, Stefan! :bussi:

Also, "brauchen" ist relativ. Bis ca. 5°C bekomme ich die Kiste auch
mit orgeln an, aber warum sollte ich, wenn so eine Dose Startpilot mir für ca. 3 Monate zu einer Zündung "auf Schlag" verhilft? Die Handgriffe sind in 10sek erledigt und unauffälliger als langes rumgeorgel. Habe ja sehr früh mit Ethanol zu experimentieren angefangen und daher noch ein Steuergerät ohne Kaltstartanreicherung erwischt. Ganz ohne läuft der Move aber nicht. Die MIL habe ich zwar nie gesehen, aber ab E45 lief es extrem unrund.

Mit dem Steuergerät läuft die Kiste auf E85 besser als mit E5 oder E10. Unten rum ordentlich mehr Bums. Kann im 5. sogar noch aus 40km/h heraus beschleunigen. Für die Stadt ein Traum! :D

MfG, Henning

Q_Big 24.02.2012 16:12

Als Kaltstarthilfe tuts auch ne Dose Feuerzeuggas :D Dann reicht auch eine Umdrehung zum Start ;)

Reisschüsselfahrer 24.02.2012 16:19

@Simon Der Zeitpunkt ist nicht soo tragisch, der L5 spritzt zum Beispiel alle 3 Düsen gleichzeitig ein, da ist der Zeitpunkt nie passend zum Ansaugen.

@Dennis Welches Steuergerät hattest du eigentlich ??? War das, das Flexitune??

Manu

Oshi 24.02.2012 22:26

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 459360)
Als Kaltstarthilfe tuts auch ne Dose Feuerzeuggas :D Dann reicht auch eine Umdrehung zum Start ;)

Hatte Manu auch schon mal erwähnt. Werde das jetzt direkt mal ausprobieren.

@Manu: Falls du mich meinst, ich habe das SparFlex. Kann den alten Thread ja mal ausgraben, für die, die es interessiert: klick mich

Wieder mal interessant, wie die Zeit vergeht. Das Teil steckt jetzt schon fast 4 Jahre unter der Haube. Garantie habe ich da jedenfalls nicht mehr drauf... :D

MfG, Henning

Reisschüsselfahrer 24.02.2012 23:29

Ups ich meinte eigentlich Dennis, das du das Sparflex hast weiß ich ja.

Du könntest dir auch einfach mal nen Schalter zum Tempsensor verarschen einbauen, das klappt bei mir bis -15°C auch wunderbar.

Manu

Dieselpapst 25.02.2012 12:46

So, ich habe die Kiste zum Laufen:brumm:

Es ging um diese Box http://www.bio-power-kit.de/
welche technisch identisch übrigens unter diversen Labeln verkauft wird !

Die Einstellanleitung von dt. Verkäufer bio-power-kit könnt ihr in die Tonne treten und den Rest auch Kompetenz gleich NULL, davon aber gleich mehr.

Ein einfach zu kapierendes Einstellvideo findet ihr auf amerikanischen Seite:

http://www.ez85.us/video

Das 2. Video , "Calibration Guide" .

Also, ich heute morgen ran an die Kiste. Interface ins OBD, Lappi auf den Beifahrersitz, EasyOBDII angeworfen. Erst mal ein Schuss ins Blaue:

10 Blinks = 10% programmiert. Boah, zu fett und wieder Aussetzer alle 3 Sekunden. Weniger programmiert und ne große Runde gefahren. Alle 3 Kilometer neuen "Blinks" ausprobiert.Immer einen Blick auf den SFT und LFT auf dem Lappi.

Lange Rede, kurzer Sinn: Die Wahrheit liegt irgendwo zwischen 6 und 8 Blinks, welche lt. Verkäufer 6, bzw. 8% sein sollen. Physikalisch kaum nachzuvollziehen, aber mit der jetzt im Tank befindlichen Wintermischung, die gefühlte E70 sind, passte es mit 7 Blinks.

Jedenfalls habe ich damit den Short und den Long Fuel Trim in den "grünen" Bereich gebracht. Irgendwie vermisse ich eine Linearität zwischen kurzen und langen Impulsen (Standgas und Last) But it works.

Fazit: Die Voreinstellungen vom Hersteller,mit 20,35 und 42 % sind der größte Schwachsinn !!

Zumal ein Hinweis fehlt es auch mal im "einstelligen" Prozentbereich zu probieren. Wenn man 1x anhand des US-Videos geschnallt hat wie die Programmierung geht, dann programmiert man einen (es sind 3 Vorhanden) Speicher innerhalb 30 Sekunden um. Die Möglichkeit der 3 Speicher (E70, E85 und "Auto") sind schön, die eingespeicherten Werte ruft man per Taste einfach ab. Die Taste "Auto" ist scheinbar nichts anderes als die beiden Anderen. So kann man fix zwischen Sommer und Winterware switchen.

Die Ruckser alle 3 Sekunden sind weg und ich werde den Long Fule Trim in den nächsten Wochen mal im Auge behalten, spätestens wenn wieder Sommerware verkauft wird.Dafür brauche ich nur den 3.Speicher abrufen. Habe jetzt 6, 7 und 8 Blinks auf die Tasten/Speicher/Sorten programmiert.


Die Kaltstartanfettung (5 Sekunden Zündung on, dann starten) muss ebenfalls reduziert werden. Ich habe einen (!) Blink programmiert.

Ok, die Box läuft jetzt rund und mit dem Preis-Leistungsverhältnis (80,20 Euro) kann man so gerade eben leben. So gerade eben ...

Aber traurig ist, dass der Verkäufer scheinbar NULL (!) Ahnung hat und auch in 3 Mails NICHT der Tip kam dass man die Einspritzverlängerung derartig MASSIV reduzieren müsste. Der weiß nicht einmal was ein Fuel Trim ist .

Ich hoffe das hat Euch geholfen. Die Box bleibt drin und mal sehen wie es im Sommer wird.


Gruß,Heiko

Dieselpapst 25.02.2012 13:24

PS:

Irgendwie hatte ich ein dejavu, das Ganze war ähnlich der Programmierung einer Gasanlage. :grinsevi:

Sobald man über ODB die FuelTrims lesen kann fällt einem der Fehler mit der extremen Anfettung lt. Herstellervorgabe wie Schuppen aus den Haaren.

Aber ich glaube ihr könnt beim L701 die FuelTrims nicht aus OBD auslesen ?

Oder ?

Reisschüsselfahrer 25.02.2012 13:36

Wahrscheinlich erst ab L251; L701 hat zwar schon OBD aber nicht mit Can-Bus sondern nur mit serieller Schnittstelle, keine Ahnung ob es da freie Software gibt mit der man das auslesen kann.

Grundsätzlich kann man aber wohl eher zu mager einstellen und davon ausgehen, dass das Motor Steuergerät den Rest ausgleicht. Das sollte beim L7 auch gut klappen, immerhin kann das Steuergerät alleine ja schon kräftige Mischungen ausgleichen.

Man sollte also eher von der mageren Seite her ausprobieren, ich denke dann kommt man schneller zum Erfolg.

Manu

Dieselpapst 25.02.2012 14:01

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 459487)
Man sollte also eher von der mageren Seite her ausprobieren, ich denke dann kommt man schneller zum Erfolg.

Manu

Jo, das wären dann, wenn der L7 genau so reagiert wie mein Smart, zum Anfang 5-6 Blinks. Man kann sich ja hoch testen .

Aber per Fuel Trim einzustellen ist schon schön .....

Dieselpapst 25.02.2012 17:49

Alles der gleiche Brei wie meines oben von http://www.bio-power-kit.de/

http://www.ebay.de/itm/E85-Steuerger...#ht_2240wt_986


http://www.bioadapter.de/anschlussplan4zyl.html

http://www.ez85.us/home



Erstaunlich, jeder pappt seinen eigenen Aufkleber drauf .

Dieselpapst 27.02.2012 17:38

Gestern Abend noch 15 Liter getankt und die E85 Box auf 9 % (=9 Blinks) erhöht.
LongFuelTrim liegt jetzt bei -1,5%, (d.h. gaaaanz leicht zu fett) das ist ein guter Wert. ( Zur Info, die Lambda kann +/- 25% regeln )

Der Motor ist bei 2800 u/min aber ganz leicht ruppig, kaum merklich. Warum weiß der Henker.:gruebel:

Standgas ist perfekt und Vollast stimmt auch. Ich hatte mal irgendwo gelesen dass die Lambdaspannung unter Vollast nicht unter 0,800 Volt fallen soll, das wäre ein Zeichen für Magerlauf bei WOT. (Das solltet ihr bei den Dais auch checken können ?! )

Macht er nicht, bleibt satt über 0,8V und er geht ab wie ein Zäpfchen :grinsevi:
Wie gewohnt kommt ab 4500 u/min der Nachbrenner - dank geänderter Software :grinsevi:


Gruß, Heiko

Rotzi 27.02.2012 18:18

Mit was für 'ner Mische fährst du jetzt ca.?
Mit der Box fährst du doch aber dann pur!? Oda?

Dieselpapst 28.02.2012 09:10

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 459727)
Mit was für 'ner Mische fährst du jetzt ca.?
Mit der Box fährst du doch aber dann pur!? Oda?

Pure Winterware, dürfte sich um ein E70-E75 handeln .

Dieselpapst 29.02.2012 18:47

Ich verfolge noch eine ganz andere Idee, nämlich größere Düsen.

Nicht einfach bei einem Smart, dafür Unterlagen zu finden. Die Düsen aus dem Mitsubishi Colt CZ3 1.1 (3-Zylinder) könnten von der Einspritzmenge genau richtig sein, aber ich finde nirgends Mengenangaben.
Mechanisch passen sie. Rechnerisch könnte es klappen.

Der CZ3 hat pro Zylinder ~375ccm, der Smart 333ccm .

Was meint Ihr ?

Simon 29.02.2012 21:30

Passen Die vom Colt evtl. auch in den Cuore?

Schimboone 29.02.2012 22:50

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 459927)
Ich verfolge noch eine ganz andere Idee, nämlich größere Düsen.

Nicht einfach bei einem Smart, dafür Unterlagen zu finden. Die Düsen aus dem Mitsubishi Colt CZ3 1.1 (3-Zylinder) könnten von der Einspritzmenge genau richtig sein, aber ich finde nirgends Mengenangaben.
Mechanisch passen sie. Rechnerisch könnte es klappen.

Der CZ3 hat pro Zylinder ~375ccm, der Smart 333ccm .

Was meint Ihr ?

Die Rechnung funktioniert so nicht. Die Düsen werden immer mit 2 Parametern angegeben: Durchfluß bei Druck- also z.B. 200ccm bei 3 bar Treibstoffdruck.
Der Colt könnte somit theoretisch die gleiche Düse haben, wenn der Druck höher wäre.
Im Cuore fahren hier z.B. einige die Düsen aus dem 1.6 L Appi. Bei dem 1 Liter EJ-10 Umbau fahre ich z.B. auch diese, da diese bei gleichem Treibstoffdruck eine um ~15% größere Durchflußmenge haben.

Zur Auswahl einer passenden Düse benötigst Du nur folgende Dinge: Die aktuelle Düse mit den Betriebsparametern (findest Du im Werkstatthandbuch) und z.B. diese Seite. Dann kannst Du dir mittels Hochrechnung ne passende Düsennummer aussuchen- die dann auch durchaus in nem 3 Liter Motor verbaut sein könnte ;)

Schimboone 29.02.2012 22:51

Zitat:

Zitat von Simon (Beitrag 459948)
Passen Die vom Colt evtl. auch in den Cuore?

Für den Cuore gibt es einfache Lösungen-da würde ich so nicht anfangen

Dieselpapst 01.03.2012 07:08

@ Schimbone

Die Seite Witchhunter ist GENIAL, Danke !!

Im Moment habe ich genug "Input", jetzt muss ich nur noch Zeit haben.

Gruß, Heiko

Rotzi 01.03.2012 08:12

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 459960)
Für den Cuore gibt es einfache Lösungen-da würde ich so nicht anfangen

Ohhhh.... ja??? Dann flüstere mir die doch mal bitte!:flehan:

Schimboone 01.03.2012 11:42

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 459973)
Ohhhh.... ja??? Dann flüstere mir die doch mal bitte!:flehan:

Erhöhung des Treibstoffdrucks durch Anpassungen an der Pumpe.
Der Druck der Pumpe bestimmt die Durchflußmenge durch die Einspritzventile.

Rotzi 01.03.2012 18:35

Das würde ich sofort probieren!
Doch welche Pumpe? Hab leider nur L701er Pumpen da.
Sind andere Daihatsu-Benzinpumpen ähnlich wie im L701?
Ich hab da keinen blassen Schimmer.

Vielen Dank für den Denkanstoß.

Dieselpapst 02.03.2012 08:24

Das ist doch viel zu viel Arbeit, die Pumpe ausbauen (Tank ausbauen ?!) und das Druckventil "umfrickeln" . Ich würde den Weg über die Düsen gehen.

Aber bei der Düsenwahl muss man aufpassen.
Viele Fahrzeuge arbeiten mit Einspritzdrücken von 3 bar. Der L701 aber, wenn ich mich recht erinnere, mit 1 bar.

Rotzi 02.03.2012 20:37

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 460041)
Das ist doch viel zu viel Arbeit, die Pumpe ausbauen (Tank ausbauen ?!) und das Druckventil "umfrickeln" ...

Naja theoretisch nicht. :grinsevi:


Kann mir mal bitte Jemand von den Wissenden sagen,
welche Dais fahren mit einem K3 Motor rum ?
Was ist der Unterschied zwischen dem K3VE und K3VE2?
Wo sind bzw wurden die verbaut?
Laut meiner Recherche u.a. Sirion M1 mit der 1,3 L Maschine!?
Im YRV wohl auch?
In den Modellen fördern die Benzinpumpen ca.25-30 kPa mehr.

Was sagt dann nur das Steuergerät, wenn mehr Druck ist?
Und vor allem... was passiert wenn ich dann Benzin tanken muss?

Achso... ich hab mal ne L7 Benzinpumpeneinheit zerlegt.
Die eigentliche Pumpe is ja nur so'n kleines Ding.
Groß ist nur der Kram der an der Pumpe hängt.

Ich geh jetzt mal am Ethanol schnüffeln.
Mir brummt nämlich schon der Schädel vom recherchieren.:irre:


Hier mal'n paar Bilderchen vom Pümpchen.

Simon 02.03.2012 21:01

Der K3-VE2 102PS war nur im Sirion M101 verbaut.
Der K3-VE 87PS war im YRV M201 im Sirion M301 und im Copen L801.
Da mir ein Anschluss, beim Entfernen meiner Pumpe beim M101 kaputt ging, habe ich eine vom L7 rein gemacht. Einziger Unterschied war optisch ein Anschluss mehr, der aber keine Verwendung hatte!

Der Motor läuft mit die Pumpe im Leerlauf ganz normal.
Vielleicht muss ich mal unter Vollast testen, ob dann noch genug Druck kommt, oder der Motor mangels Benzin herumeiert.

LG Simon

Rotzi 02.03.2012 21:48

Danke Simon ! :gut:
Hast du die defekte Pumpe noch?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.