![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also bei mir Bleiben eigentlich immer schrauben über wenn ich ein Motor wider zusammengesätzt habe,meistens so ca.10stk. ganz Lange!!Aber nur weil ich neue nähme!!!:-) (ich weis sind beim cuore keine Dehnschrauben)
Und mir soll noch einer meiner Schrauberkolegen sagen das ich zu gründlich bin:-) Ich konnte mir leider aus Zeitgründen nicht alles komplett durchlesen aber mein grössten Respeckt!!!Jetzt hast du nicht nur den Motor komplett überholt sonder auch noch vollkommen Veredelt und runderneuert!!! Zum thema ventil einstellplättchen hab ich auch mal das problem gehabt hab mal ne Exeltabele angefertigt die mir geholfen hat die Dinger halbwegs richtig einzusortieren aber ums Messen mit Blattlehre und Bügelmesschraube kommt man nicht herum aber das schaffst du schon denke ich.Und mit den Motorlagern würde ich sagen/fragen wieso kannst du nicht alles mit zum Teile händler nehmen und die messen das alles für dich aus bzw. passen das an.Haben sie zumindest bei mir mal gemacht aber das war für nen VW halt, da hatten die ja alles auf Lager (Hängstenberg in Essen). Eigentlich jukt es mich mal dich auf deiner Baustelle zu besuchen aber ich glaube da würde mich meine Freundin wider Peitschen wenn ich schonwieder was anders tue als vor den Bücher zu hocken und für die Vordiplomsklausuren zu buffeln.(sie will ja auch schliesslich irgendwan mal CLK fahren und nicht immer nur Cuore:-) ) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ach und noch ne frage sah dein ausrücklager zufällig so aus??Hab letzens für ein Kollegen für sein L201 ein Kit bestellt und da war dieses Lager bei, passte aber nicht und wir fragen uns jetzt für welches Model es sonst seine soll,weil der Rest ja gepast hat??
|
Das ist mal ne krasse Sache, die du da machst. Allen Respekt von mir. Dein Wagen wird ja bald besser sein, als ein neuer. Viel Spass noch.
|
Hallo ich hab auch das Problem mit dem hohen ölverbrauch und werde demnächst wohl ebenfalls die Kolbenringe tauschen müssen. Beim durchforsten des Forums hab ich auch schon viel nützliches erfahren! Was ich noch nicht rausbekommen habe ist, ob man die kolbenringe für den EJ DE nur beim Händler bekommt oder ob man sie übers Internet irgendwo günstiger kriegt? Was mir auch noch fehlt, ist das Anzugdrehmoment für die Schrauben an den Pleuellagern.
Mfg vom Schrauberpapa |
@MosesRB
Mein Ausrücklager sieht etwas anders aus. Hab leider echt kein Foto vom Ausrücklager gefunden. Und das bei bisher über 1000 Fotos. Unglaublich...:naja; Werde das aber nachholen. Danke für die Tabelle. Mein Händler hat nichtmal die Karosserieplastiknippel auf Lager. Ist ein Dai/Renault-Händler. Wenn ich in dem Laden bin, bin ich der, der am meisten Ahnung von Daihatsu hat.:grinsevi: Außerdem fühle ich mich immer wie ein Verbrecher, weil ich es wage mein Auto selbst zu reparieren bzw.es versuche.;) @Materiaklaus Danke sehr.:-) @schrauberpapa Die Kolbenringe gibt es nur bei Daihatsu. Mir ist jedenfalls keine andere Bezugsquelle bekannt. Pleuellagerdeckelmuttern Anzugsmoment ist 36 Nm +- 6. Mit Schraubererfahrung denke ich, ist das wechseln der Kolbenringe ansich nicht sooooo schwierig. Aber das Drumherrum. Vor allem wenn es wie bei mir doch ein wenig ausufert.;D |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nachschub :grinsevi:
|
Alles leckere Orgianteile :-)
Klasse du machst echt ganze Arbeit. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Nicht Besonderes Heute, außer putzen. ca.5 Stunden Nettoarbeitszeit.
Der Motorraum ist fertig gereinigt. Der ganze schöne Originallack ist wieder da.:-) Alles ist noch in einem super Zustand. Nur 2-3 Stellen die ich nachlackieren werde. Natürlich hab ich auch die Bremsleitungen und den anderen Krempel gründlich gereinigt. Zum Glück hab ich keine "fetten" Finger.:D Der Motorträger und noch ein paar Stellen werden Morgen gereinigt. Dann ist ferig geputzt.:grinsevi: Ja und dann geht die ganze Sache wieder rückwärts. Wenn ichs Morgen schaffe, werde ich noch die Staubmanschetten an den Antriebswellen tauschen und ordentlich Hohlraumwachs in alle Löcher kippen. Außer Flugrost konnte ich keinen Rost im Motorraum finden.:gut::gut::gut: Der Motorträger sieht auch noch TOP aus. @dierek Ja, Nichts geht über Originalteile.:gut: |
Bau alles wieder zusammen, dreh den Tacho auf 3 km und verkauf den als Neuwagen :-)
Das ist echt der Hammer was du da machst. Mit soviel Einsatz und Elan bist du echt ein klasse Vorzeige Schrauber :-) |
Spätestens beim nächsten Winter sieht der Motorraum fast wieder aus wie vorher ;)
|
Zitat:
Werde ihm dann ab und zu ne Motorraumwäsche gönnen.:grinsevi: Beim Unterbodenschutz/Hohlraumzeuchs sprühen und Öl einfüllen werde ich auch besser zielen. Soweit der gute Wille...:wusch: |
Naja Öl verschütten hilft immerhin gegen Korrosion, zumindest da wo mein Auto ölt rostet es nicht ;)
Manu |
Also gut einölen vor dem Winter!
Umgekehrt wie beim Menschen, das kann man sich gut merken... :gruebel: :D Jetzt den Motor schön auf Hochglanz polieren und dann eine durchsichtige Haube drauf. :gut: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Heute habe ich den Gipfel erklommen. HURRA ! :jump::jump::jump:
Es geht Rückwärts. 5 Stunden Nettoarbeitszeit. Hab Heute den Motorrahmen sauber gemacht. Sieht aus wie "Neu". Anschließend Hohlraumkonservierung verteilt. Dann noch vorne die Scheinwerferträger und alles drumherum gesäubert, geschliffen, ausgebohrt, Gewinde geschnitten und lackiert. Dann noch ein paar Kleinteile lackiert. Ein paar Sachen habe ich dann wieder eingebaut. u.a. Scheibenwischermotor, Batteriehalter, Relais/Sicherungskasten, Aktivkohlebehälter, Kabel, Schläucher und Halter. Zum Schluss hab ich 10 Minuten vorm Motorraum gestanden und mich meines Werkes erfreut.:-) Das Nächte ist dann... Motor zusammen bauen und reinhängen. @Kenjee Hab dem Motor und Getriebe schon ein "Makeup" besorgt. Damit werde ich ihn vor dem Einhängen dann noch schön behandeln.:gut: |
GEIL :flehan:
Darf ich dir meinen Appi hinstellen? ;) Motor mach ich aber selbst ^^ |
Saubere Arbeit!
Achtung bei den Edelstahlschrauben! Ohne Trennstoff, gehen diese mit der Zeit eine Verbindung mit der Karosse ein, die werden fast unlösbar!! kleiner Tipp: Kupferpaste ans Gewinde soll helfen. hast Du den Träger neu oder neu lackiert? und warum ist der untere Teil schwarz? besonderes Mittelchen? Gruß Simon (der sich die Fortschritte immer gerne ansieht) |
Zitat:
Danke für den Tip mit den Schrauben.:gut: Denke aber nicht, das die ne Chance zum anrosten haben werden. Schließlich werden sie ja bei mir "regelmäßig" geschraubt.:grinsevi: Unterhalb ist "Schwarz", weil ich da ordentlich geschliffen habe, dann rostschutzgrundiert, dann Lack und dann Unterbodenschutz. Denkst du noch an die Sachen für mich Simon.:flehan: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 36)
Oink, oink...:grinsevi:
Nettoarbeitszeit 5 Stunden Erstmal hab ichs Lenkgetriebe/Spurstangen gefettet. Auch habe ich nochmal 'n Bißchen hohlraumkonserviert.:grinsevi: Dann die neue Kupplung eingebaut. Das "alte" Ausrücklager ist noch gut in Schuss. Anschließend die Kupplungsglocke wieder an den Motor geschraubt. Die beiden Wellendichtringe für die Antriebswellen am Getriebe habe ich auch gewechselt. Zum Glück habe ich sowas schonmal gemacht. Ging also problemlos.:gut: Den Motor hab ich von innen gereinigt und ausgeblasen. anschließend alles was noch offen bleibt ordentlich zugeklebt. Kolben und ZK baue ich im eingebauten Zustand ein. Kommt mir bequemer vor. Den großen Motorlagerhalter hinten habe ich wieder an den Motorblock geschraubt. Die anderen beiden Motorlagerhalter habe ich entrostet, grundiert und lackiert. Die werden morgen angebaut und dann wird der Motor/Getriebe wieder eingebaut! |
Ein bebildertes Schrauberbuch, was will man mehr? :flehan: :respekt:
Hoffentlich hast du am Ende nicht allzu viele Schrauben übrig. :grinsevi: |
immer noch und schon wieder,
ich bin a) ob Deines Enthusiasmus, Deiner Freude am Schrauben und Deiner Reinlichkeit tief beeindruckt !! und dass Du b) dabei noch von allem und jedem Fotos machst, damit auch jeder sieht was gemacht werden muss, dass begeistert mich !! |
@Kenjee
Schrauben bleiben schon übrig... aber nur abgerissene! ;) Alles andere wäre nicht gut. @Brummkreisel Danke Alex.:gut: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 25)
Soooooooooo....:grinsevi:
Heute war Tag der "Anzugsmomente". Motorhalter angebaut und Motor wieder rein. ging wunderbar auch dank meiner "Schrauberazubine".:gut: Dann das Lenkzeugs wieder ans Getriebe angebaut. Dabei hab ich ne Schraube von so einem Halter abgerissen.:shock: Nicht gut.:heul: In den Keller gelatscht und alle Kleinteilkisten durchsucht. NICHTS ! Aber.... da lag ja noch in einer Ecke ein Getriebe. Da war das Teil noch dran....Hurra ! Also fertig angebaut und gefettet. Dann ein paar Stecker angesteckt, den Anlasser eingebaut. Eigentlich kam bei jeder Schraube der Drehmomentschlüssel zum Einsatz. Zum Schluss die Kolben eingebaut. Vorher musste ich allerdings ne halbe Stunde das Kolbenspannband suchen. Gefunden habe ich es dann da wo es hingehört. Aber da hab ich nicht gesucht.:wall::lol: Dann alles im Motor mit Anzugsmoment festgezogen und zum Abschluss des Tages noch die Ölwanne mit Dichtzeug angebaut. Wann darf man denn da Öl einfüllen? Als äußerst nutzlich hat es sich erwiesen, alle Schrauben wieder darein zu schrauben wo sie waren. Ich meine nach der Demontage. So brauchte ich meist nur die Schraube rausdrehen was befestigen oder anschrauben und Schraube wieder rein. Ich hoffe ihr versteht was ich meine.;D |
Rotzi an das Paket denke ich fast jeden Tag. Ich denke Du brauchst es eher schon gestern als erst jetzt.
Wirklich tolle Arbeit die Du machst. Vielleicht solltest Du Deine Arbeitsschritte soweit dokumentieren, dass es sogar möglich wäre ein "Wie helfe ich mir selbst" Buch zu veröffentlichen. Das wäre die ganze Doku zumindest Wert. Sorry nochmal, das ich es Aufgrund technischer Probleme noch nicht geschafft habe. Lieben Gruß Simon |
Aber bitte nicht direkt starten ohne das überhaupt Öldruck aufgebaut wäre, bzw Öl die ganzen Lager erreicht hätte ;)
|
Klasse auf jeden Fall wieder so langsam sieht das wieder nach Motor aus.
Ich finde auch du solltest auf jeden Fall ein Buch dazu rausbringen, das wäre deine Arbeit am Auto und hier im Beitrag auf jeden Fall wert. Daumenhoch und weiter so. |
Zitat:
ich flute sämmtliche lager und schmierstellen beim einbau schon ordentlich mit öl aus dem öler, danach kannst auch beruhigt starten, weil wenn dein auto 2 wochen stand baust auch nicht erst öldruck auf bevor du ihn laufen lässt. :wusch: ansonsten klasse arbeit, leider kann ich das bei kundenfahrzeugen nicht so schön machen, die würden mir was husten wenn sie nachher 20-30 arbeitsstunden zahlen müssten. man kann aber auch in 10-12 stunden kolbenringe sauber und fachgerecht einbauen, leider sieht man das dann nicht so wie bei dir.......... |
Zitat:
Zündkabel ab, am besten ohne Kerzen und erstmal orgeln ! |
Danke die Herren.:D
Ich wollte durch drehen der Kurbelwelle mal ordentlich alles "durchrühren". Wie soll ich denn sonst starten Big?:nixweiss: Wann kann man denn nun Öl einfüllen? Edit: Ahhh... der Heiko hat schon geantwortet. Danke nochmal Edit: Als Nächstes steht dann Ventile einschleifen an und die Schaftdichtungen erneuern. Dann kommt der Kopf rauf. Hier mal noch ein kleines Video.....http://www.youtube.com/watch?v=N_n_AftCu28 |
Das gute alte Hylomar... das Allzweckmittel für alles was undicht ist :D
Ich bin begeistert von der Arbeit ;) Ventile einschleifen wirst Du hassen...vermute ich |
Zitat:
jenachdem..... also ich verwende kent oder teroson dichtmasse und die ist in der regel nach 30-60 min komplett einsatzfähig. des reicht auch locker, da ich die ölwanne sofort drannschraub wenn die kolben drinn sind. bis dann der rest zusammengebaut ist, kannst locker starten..... |
Ich würd auch erstma ohne Kerzen und ohne Sprit drehen lassen, bis die Öldrucklampe ausgeht ohne Kerzen ist auch keine Kompression da insofern auch kein Druck auf Lagern und Kolbenringe und bis die Ölpumpe erstma wieder Öl angesaugt hat, das dauert ja auch immer ein kleinen Augenblick....
Manu |
Hallo rotzi,
Danke noch für Deine schnelle antwort beim letzten mal!!! Ich hab heut bei meinem Motörchen schon mal angefangen zu zerlegen. Nockenwellen sind raus! Dabei ist mir aber aufgefallen ,Dass ich ja garnicht weiß mit welchem Drehmoment ich die Lagerböcke wieder anziehen muss. Werkstattbuch hab ich halt keins, (kann man sich ja mit 4 Kindern auch nicht alles leisten). Falls du mir also noch die Werte durchgeben könntest? Ich hoffe ich hab dann alle. Gruß Jürgen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hai,
12,5 +-2 Nm. Mach doch dann mal bitte Fotos vom Kopf innen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier mal 2 Fotos zum vergleichen.:lupe:
|
Da fehlt was...:D
Ich hoffe du verbaust die Zwischenplatte fuern Oel-Tempgeber etc. wieder...^^ |
Na das sieht ja mal gut aus!
Jetzt hat deine Frau sicher nichts dagegen, wenn du im Wohnzimmer weiterschraubst. :gut: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 26)
Sooooooooooooo...
Ich glaube das "Schlimmste" hab ich hinter mir. :-) Nettoarbeitszeit 6 Stunden. Heute hab ich die Ventilsitze und die restlichen Ventile gereinigt. Dann alle Ventile eingeschliffen. Eigentlich waren sie noch ganz ok. Aber wenschon-dennschon. Von der Sache her ist es nicht so schwierig. Aaaaaaaaaaaaber es dauert und geht auf die Finger. Zum Schluss hatte ich etwas verkrampfte Gliedmaßen. Konnte nicht mal mehr ordentlich in der Nase bohren.:grinsevi: Wird die Zylinderkopfdichtung völlig "trocken" aufgelegt??? Bei unserem "Riesenmotor" auf Arbeit nehmen die Monteure immer so'n Spray. Morgen ist Familienfest. Also gehts wohl erst Donnerstag weiter. Hier mal noch ein kleines "Einschleifvideo". http://www.youtube.com/watch?v=V9UEuV3HjlU Zitat:
Allerdings habe ich meine Simson früher sogar im Wohnzimmer zerlegt.:grinsevi: |
Hurra ich habs geschafft!!!!!
Hallo Stefan,
naja ganz so akribisch wie Du hab ich mein Motörchen nicht überarbeitet, ganz zu schweigen vom Rest! Aber ich hab ja auch nicht die Zeit dazu! Schliesslich brauchen wir den Hüpfer ja auch wieder um zur Arbeit zu fahren! Außerdem stehen noch ein paar Arbeiten an der grossen Familienkutsche an (Bremse vorn, Lenkgetriebe, Ölwechsel...). So ich will aber nicht nerven, meinte ja nur, ich hab so langsam das Gefühl, dass ich eher Automechaniker als Elektriker bin. Jetzt will ich aber mal wieder zum Thema kommen! Nach 3 Tagen Schrauberei (ca. 22h) bin ich fertig! Und siehe da es hat geklappt! Motor läuft wieder und nichts mehr zu sehen von einer Rauchwolke!! Hier sollten ein paar Bilder rein hat aber noch nicht geklappt. Resüme: Im grossen ganzen gings recht gut. Ganz sinnvoll war es an den Nockenwellen mehrere Markierungen zu machen. Die Riemenscheibe von der Kurbelwelle hab ich nicht abgekiegt! Ich wollte schon den Schlagschrauber nehmen und hab extra nen Kompressor geliehen. Dann hab ich aber einfach nur die Abdeckung oben weggedrückt, den Riemen unten blockiert dass er nicht verrutscht und die Scheibe von den Nockenwelle genommen. Montage in umgekehrter Reihenfolge. Wollte den Riemen eh nicht wechseln! Leider hatte ich schon viel zu viel abgebaut.:wall: Wie man sieht war ziemlich Ruß drin, habs halt gereinigt, Schafdichtungen erneuert und wieder zusammen gebaut. (Vielleicht mach ich ja noch ne Spezialbehandlung für die Ventilsitze zum Reinigen bei laufendem Motor).:D Den Krümmer musste ich noch schweißen, da wo Zyl. 1 u 2 in den Kat geht wars zu 2 drittel abgerissen, deshalb wohl auch die schlechten Werte bei der letzten AU! So dann noch viel Spass beim weiterschrauben Gruß aus Südbaden Jürgen |
Stefan, wie immer super arbeit.
Würde es genauso machen wie du. Lieber ein bisschen langsamer und alles austauschen was defekt ist, als schnell schnell den Motor zusammenwursteln. Dann fängt man wieder von vorne an........ Zyl Kopfdichtung sollte wie im Handbuch angezogen werden(Reihenfolge beachten). In mehreren Schritten Anziehen. Kopf sowie Block sollte ölfrei sein, sowie Gewindegänge, damit das Drehmoment stimmt. (habs mit Spiritus abgewischt) Von Pasten für die Kopfdichtung hab ich noch nie was gehört. |
Die Bilder sind jetzt im Album
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.