![]() |
Nächste Frage, hat wer radioboxen auch in der Seitentür montiert? Ich habe da ja nur eine dünne Holzplatte als Fleisch zum befestigen, bzw die dahinter vorhandenen Bohrungen passen genau zu denen der Boxen. Nur ist dann das Fenster wenn es ganz unten ist, im weg. Da muss ich wohl was Zwischenlagen? Irgendwelche Tipps?
LG Max |
Was hast du denn für tiefe Boxen? Diese Probleme hatte ich bei beiden Wagen nicht. Da musst du wohl die Lautsprecher weiter raus holen, indem du einen weiteren Ring aus dem Holz sauber aussägst und schön geschliffen passend auf die Öffnung leimst. Wäre für mich die sauberste Lösung. Ob du das farbig machst, oder in Holz natur, ist dabei egal. Meine Boxen sind auch nur an der 4mm Holzplatte befestigt, da habe ich auf der Innenseite noch einen 4mm Holzring aufgeleimt. Aber an der Tür sind die nicht direkt dran.
|
Super Idee Danke!
An sowas hab ich auch gedacht. Was hast du da für Holz genommen, dass sich das nicht spaltet? |
Der orange ist innen mit 4mm Birkensperrholz verkleidet, der schwarze mit Buche. Damit habe ich auch die Aufdopplung 2 cm breit um die Boxen auf der Innenseite gemacht. Draufgeleimt, geölt und fertig. Die Boxen sind von Außen einfach draufgeschraubt. Sieht man nichts von. Bei deinen tiefen Boxen muss die "Unterlegscheibe" dann halt auf die Außenseite. Ich würde Sperrholz nehmen, dann kannst du den Ring etwas schmaler halten. Beim MDF würde ich eine Ringbreite von mindestens 3 cm bauen, das könntest du dann aber auch farbig gestalten. Ich würde mich wundern, wenn du mehr als 10mm dickel Material zum Unterfüttern benötigst. So tief können deine Boxen doch auch nicht sein.
|
Perfekt ich schau mal was es wird. Aber die Option mit dem Ring aussen aus Sperrholz gefällt mir :)
Danke Holger LG Max |
Hallo zusammen,
ich habe mir mit meiner Freundin vor Kurzem einen Porter Bj. 2000 angeschafft, der als Camper ausgebaut ist. Wir haben vor mit dem Kleinen sobald es geht loszudüsen. Aufgrund der doch teilweise geringen qm-Anzahl im Innenraum hatten wir überlegt, ob es möglich wäre unser Dachzelt auf den Bus zu montieren. Das gute Ding wiegt ca. 40 kg und hat uns auch auf unserem Fiat Panda gut durch den letzten Sommer getragen :mrgreen:. Jetzt sind wir schon eine Weile auf der Suche nach passenden Dachträgern, aber bis jetzt konnte mir noch niemand genau sagen, ob der Porter das Gewicht aushalten würde (Im Stand mit 2 Personen im Zelt ca. 170 kg) bzw. welche Dachträger hier am passendsten wären. Wäre super, wenn mit hier jemand weiterhelfen könnte bzw. weiß, wo man sich weiter informieren kann! :flehan: Liebe Grüße Felix |
Hallo Felix,
mach doch am besten einen eigenen Thread für deinen Wagen auf, dann kommen wir nicht so durcheinander. Für den Porter/Hijet gibt es von Thule einen Dachträger. Ich hätte keine Bedenken wegen der Dachlast, ich glaube nicht, dass ihr für die Regenrinne zu schwer seid. Und vor allem: Zeig doch mal Bilder... Gruß Holger |
Danke für die Info, das mache ich sofort :)
|
Die 40 kg da oben wirst du merken beim fahren.
Die zulässige Dachlast steht im Schein. Im Stand sind 200 kg ganz sicher kein Problem. Hat ja sogar der flatterige Panda ausgehalten! Der Porter hat doch sicher noch ne Regenrinne. Solche Träger für Transporter mit höherem Dach gibt es auch häufig bei Kleinanzeigen. Müssen nur die Füße lang genug sein. |
Hat jemand Empfehlungen für Dachträger bzw Dachboxen zum Campen für zusätzlichen Stauraum?
LG Max |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.