![]() |
Gerissen, entweder durch Schwergängigkeit oder Knick.
Jens |
Ja sehe ich auch so.
Leider ist der Schleifpunkt (gefühlte 3cm nach dem kommen lassen) mit dem Neuen "eingestellten" Zug, recht nah am Bodenblech. Weis jemand den Einstellwert laut Handbuch? Muss mal sehen ob ich mich daran gewöhne. An sonsten stelle ich selbst nochmal nach. Das ganze kostete übrigens 202€ 63€ Originalzug rest Arbeitszeit + Probefahrt bei der der Fahrer dann auch noch geblitzt wurde... Die Rechnung zahlt er aber sagte er. Der Zug ist rund 10€ teurer als vor 10 Jahren aber der Einbau ist verdoppelt. Schon hart... Gewähleistung auf die Arbeit ist 12 monate. Teile 24 Monate. Aussage der Werkstatt stand 1.Feb 2024 |
Moin,
Kupplungszug einstellen ist kein großes Problem. Wichtig ist nur, das nach dem Einstellen immer noch ein kleines Spiel am Ausrückhebel ist. Sonst liegt das Ausrücklager ständig am Kupplungsautomat (Druckplatte) an + ist dann ruckzuck hin. Viel Erfolg + gute Fahrt Gruß Matthias |
Ja das weis ich!
Danke Mathias! Und DANKE an Alle die hier mitgeholfen haben!!! |
Nachstellen war nicht möglich weil zu wenig Spiel am Hebel.Hätte den Hebel drücken müssen um die Schraube aus der Sicherung zu heben.
Glaube dann würde der Ausrücker immer leicht anliegen , das soll nicht sein. Muss mich wohl an das frühe kommen der Kupplung gewöhnen. Dennoch wäre es schön zu wissen nach wieviel cm sie eigentlich kommen sollte. |
Kupplungsseil nachstellen
Hallo Robert , im Motorraum am Bowdenzug Richtung Spritzwand mit ca. 2-5 kg-Handkraft ziehen , bis ein deutlicher Druckpunkt ( das Anliegen des Drucklagers an den Kupplungsfedern ) spürbar ist . Das Spiel zwischen der Kunststoff-Einstellmutter und der Anlagefläche muß dabei mindestens 2 bis höchstens 5 mm betragen .
Nachstellen ala Yoschi ( am Applause ) : Auto auf harten Erdboden parken , ein zweiter Mann steckt eine lange Eisenstange derart von oben durch den Motorraum in den Boden , dass der Kupplungshebel gedrückt werden kann , soweit bis die Einstellmutter zwecks Nachstellen frei drehbar ist . Hat dein Dai aber Motor-Unterbodenverkleidung , ist ein andere Hebeldrückmethode gefragt . Freier Abstand Pedal zur Spritzwand : ca. 170 mm . Gruß ! |
Hallo yoschi!
Das mit dem Spiel an der Schraube kommt hin aber was meinst du mit Freier Pedalweg? Je nach dem von wo gemessen steht mein Pedal ca 13cm vom Tepich hoch. Es ist ganz leicht höher als das Bremspedal (ca 5mm). |
Freier Pedalweg = Die Distanz, die Du die Pedalfläche aus der Ruheposition drücken kannst bis zum Anschlag voll druchgetreten.
Das hat er aber nicht geschrieben sondern den Abstand zur Spritzwand (in Ruheposition) angegeben.... |
Ok dann bin ich leider weit entfernt von 17cm.
Danke gato! So gemessen kommts hin. https://i.postimg.cc/5HGyNcLG/IMG-20240203-145140.jpg So nicht. https://i.postimg.cc/cK66S1gw/IMG-20240203-145201.jpg |
Hallo , zu 17cm Pedalabstand : im WHB steht 17 cm Abstand von der Pedalfläche zur Spritzwand , ob das zur Dämmmatte oder zum Blech gemeint ist ? Ist eigentlich auch wurscht , Hauptsache beim Volldurchtreten ist noch ein bissel Luft zwischen Dämmung und Pedal . Weiterhin ist doch entscheitend , dass die Kupplung vollkommen trennt , also die Gänge ohne die leisesten Zahnradgeräusche reinflutschen . Messung Bild 2 entspricht der WHB-Zeichnung , die Dämmmatte ist dabei nicht dargestellt ?
Hallo Robert , wirklich nur wenige Millimeter Luft an der Einstellmutter , wenn Du mit ordentlicher Handkraft den Bowdenzug Richtung Spritzwand ziehst ? Denn der Ausrückhebel für das Drucklager in der Kupplungsglocke und die Welle samt Außenhebel sind ja nicht getauscht worden , folglich alle Hebelverhältnisse wie vor der Reparatur , trotzdem viel "Leertritt" am Pedal ? Kupplungspfusch : meinem Appi vor paar Tausend km eine Aisin-Kupplung gegönnt : trennt schlecht , immer Zahnradgeräusche , und unter die Stellmutter mußte eine 2 cm lange Hülse auf den Bowdenzug , Original Dai-BZ . Gruß ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.