![]() |
Guckst du hier
"....Anwendung: Zur Vorbereitung reinigen Sie den Unterboden gründlich mit einem Hochdruckreiniger („Kärcher“), um Schmutz und lose Beschichtungen zu lösen. Sind keine oder nur ganz leichte Anrostungen (Flugrost) vorhanden dann kann PERMA FILM direkt ohne weitere Vorbehandlung aufgetragen werden. Bei deutlichem Rostansatz oder noch anhaftenden losen Altbeschichtungen, bürsten oder schleifen Sie die Oberfläche zunächst gründlich ab, und sättigen den Restrost mit Fluid Film Liq.A (oder auch Fluid Film AS-R Spraydose). Lassen Sie Fluid Film mindestens 2 Tage einziehen, und wischen überschüssiges Öl ganz grob ab. Besser lassen Sie Fluid Film länger einwirken (z.B. 3-4 Wochen – während dieser Zeit kann das Auto ganz normal genutzt werden) und warten ab bis sich das Öl an der Oberfläche von allein etwas gesetzt hat. Auf den leicht öligen Untergrund tragen Sie dann Perma-Film auf. Perma-Film kann mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen werden..." |
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Werde über meine Erfahrungen hier berichten. Mit Fluid-Film habe ich letztes Jahr schon den Unterbodenschutz wieder aufgemöbelt, danach sah der aus wie neu. Aber mit Perma-Film habe ich noch keine Erfahrungen. Gruß Uwe |
Rostegal ist als Grundierung für den Unterboden wohl auch perfekt. Benötigt aber mehrere Tage um auszuhärten,- das ist aber der Clou: Dadurch schafft es erst ordntlich zu penetrieren und macht teilweise wirklich bestehenden Rost unschädlich.
Mein Unterbodenschutz der Celica kommt nach 10 Jahren auch an die Grenze. Deshalb gingen heute 3 Dosen Fluidfilm rein. Jetzt werden nochmal 3 Dosen und Permafilm georder und gib ihm ;) Bin das Affenthema Rost nämlich absolut leid! |
ich muss jetzt mal die gretchenfrage stellen...
lohnt es sich, jetzt, nach 14 jahren ungeschütztem verkehr :D noch, rost "vorsorge" zu betreiben? ich frage deshalb: mein linker schweller war schon durch, ist ja bekannt, mein rechter längsträger hinten hatte auch schon ein wenig probleme, aber laut rotzi ist zb mein motorraum in erstaunlich gutem zustand - erst recht für'n 98er... das will ich natürlich nicht einfach so verspielen, ich frage mich halt nur: bringt es überhaupt noch was oder ist da - speziell für die schweller - eh schon alles verloren? ich weiß vom einbau der stromversorgung für meinen unter-sitz-sub dass auch vorne links schon irgendwo rost sein muss. unter dem teppich war nämlich so komischer rotbrauner staub :angry: |
Es ist nicht leicht zu beantworten, da niemand weiss, wie weit der Rost ist.
Allerdings kosten 4 Dosen FluidFilm inkl. Sonde nicht die Welt und schaden kann es nix... |
Pauschal hilft das definitiv, schaue dir die Autos von Nordwind an die Oldtimer sind, aber nach einer Konservierung kaum weiterrosten.
Es muß nur ordentlich gemachtt werden und wie weit der Rost letztlich ist, weiß man wie markusk schon sagt nicht. Stoppen wird man den Rost nicht, auf jeden Fall aber bremsen und den ein oder anderen Tüv dazugewinnen. Ist ja auch simpel, die Versieglung durchträngt den Rost und nimmt den Sauerstoff. Die Schweller und Träger lassen sich aber soweit sogar chemich entrosten, ist aber Arbeit... Lies dich mal beim Korrosionsschutzdepot ein, die haben im Shop Auswahlhilfen und Beschreibungen die man so fast an keiner anderen Stelle im Netz findet. Ansehen solltest du dir dazu Fluid Film, Perma Film und meiner Meinung nach noch Fertan. Letztlich: Nach dem nächsten Winter ist deine Karre evtl wieder durch, mit ner guten Versieglung "vielleicht" nicht. |
Zitat:
Die vorher/nachher Fotos vom L60 können es doch nicht deutlicher belegen |
Das jetzige Hitze-Wetter sogar wieder mal dafür, dass die FF-getränkte Karosserie wunderbar "durchzieht" :grinsevi:
An den Schwellern kriecht die fettige Schicht senkrecht nach oben, alle Türen, Haube und Heckklappe saften aus, selbst die eigentlich recht dichten Kanten der hinteren Radläufe schimmern "fettig". Das Auto macht sich selbst fit für den nächsten Winter :gut: |
Zitat:
War erst erschrocken, als ich morgens von weitem die Spuren an den Schwellern gesehen habe... |
hallo
hab jetzt mal durchgelesen und möchte meine autos auch damit behandeln. my frage ist jetzt. benutzt ihr auch diese druckflasche (VAUPEL 3300)? oder gibt es eine günstigere alternative? oder bestellt ihr euch das gleich in dosen? mfg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.