Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu beendet Engagement in Europa (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=169)
-   -   Jetzt wird es eng... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=39772)

LSirion 03.01.2013 12:42

Interessanterweise hatte Daihatsu genau genommen die geringste Konkurrenz. Die Fahrzeuge waren mehr oder weniger einzigartig, wirkliche Nischenprodukte hier in Europa. Nur waren die Nischen (Kei-Car/Klein-Kleinwagen/Box-Auto/Klein-Geländewagen) in der jeweiligen Klasse dann doch zu klein um zu überleben.

muwe 05.01.2013 20:48

Das Gesetz der Wirtschaft
 
Aus gegebenen Anlass, hier vielleicht noch eine anerkannte Binsenweisheit nachgeschoben, welche orginär mit DAIHATSU zu tun hat.

"Das Gesetz der Wirtschaft":
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.

Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen.
Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles.
Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das Angebot mit dem niedrigsten Preis an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen.
Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres gleich mehr zu bezahlen.

John Ruskin

Vielleicht mal darüber nachdenken und künftige Entscheidungen dahingehend hinterfragen.


.

markusk 06.01.2013 20:42

Zitat:

Zitat von muwe (Beitrag 480418)
Vielleicht mal darüber nachdenken und künftige Entscheidungen dahingehend hinterfragen.

Und dann trefft ihr euch alle im Morgan Forum. Denn ein industriell hergestelltes Auto hätte Ruskin sicher abgelehnt. Ein in England in Handarbeit hergestellter Wagen zum hohen Preis - der hätte ihm dagegen gefallen...

nordwind32 06.01.2013 21:03

Oh ja. Gibst du mir etwas Kleingeld? Dann hole ich mir sofort einen Threewheeler :brumm:

Ansonsten ist die Erkenntnis von John Ruskin doch bekannt: wer billig kauft, kauft zu teuer. Einmal für die Müllhalde und das zweite mal zum dauerhaften Gebrauch.
Wer allerdings der Werbung glaubt...

markusk 07.01.2013 17:34

Ruskins Idee drückt man heute gerne mit dem Wort Nachhaltigkeit aus.

Aber Vorsicht: Ein hoher Preis mag ein notwendiges Merkmal eines nachhaltigen Produkts sein. Er ist aber kein hinreichendes Merkmal.

Denn Ruskin kennt keine Luxusprodukte. Denn nach Ruskin müsste man einen Cygnet statt eines iQ kaufen.
Oder eben einen Morgan statt eines Dais.
Oder wie?

nordwind32 08.01.2013 07:28

Teuer ist genau so unsinnig wie billig. Preiswert - es muss den Preis wert sein.

Wenn ich mir den Preis und den Gegenwert anschaue ist schon ein IQ teuer.
Daihatsus, zuverlässig, günstig im Unterhalt, zähle ich grundsätzlich zu den Preiswerten, bisschen Eigeninitiative (Rostvorsorge) voraus gesetzt. Morgan eher nicht, das sind Luxusspielzeuge.
Nachhaltig sind alle Produkte ohne eingebaute Obsoleszenz. Sowas muss man heutzutage mit der Lupe suchen und man wird längst nicht mehr in allen Bereichen fündig.

markusk 11.01.2013 01:15

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 480567)
Nachhaltig sind alle Produkte ohne eingebaute Obsoleszenz.


Mmmhm, welche Autos fallen mir da ein?
Trabbi (+), Ente (+), Morgan, Fiat 131 (+), 504 (+)

nordwind32 11.01.2013 09:01

Hmm. Die sind mir jetzt, bis auf den 504, nicht als besonders dauerhaltbar aufgefallen. Aber reparaturfreundlich sind sie wohl immerhin.

Ich denke da eher an Kilometerfresser wie Mercedes W115 (/8) und W123 als Diesel, Toyota Carina, Volvo 140/240/740 und 940 Benziner, Peugeot 404, Kadett A/B/C und bestimmt noch einige mehr, die bei vorschriftsmäßiger Wartung dauerhaltbar und (selten) einfach zu reparieren sind.

Bei allen genannten muss(te) man sich selbst um die Rostvorsorge kümmern sonst gammeln sogar Volvos weg.

Brummkreisel 11.01.2013 13:09

wenn wir hier über preis-wert reden muss glaube ich auch Dacia Logan erwähnt werden. mit in eigeniniziative aufgetragener Rostvorsorge hält der ewig. Ein Bekannter hat einen, ausser Glühbirnenwechsel in 75000 km nix zu tun. Ich weis, der polarisiert echt (grad das Aussehen), aber selbst der Alf Cremers hat den als Waittimer zum Youngtimer schon ausgelobt...

markusk 13.01.2013 11:08

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 480813)
Hmm. Die sind mir jetzt, bis auf den 504, nicht als besonders dauerhaltbar aufgefallen. Aber reparaturfreundlich sind sie wohl immerhin.

Ach so meintest du das. "Eingebaute Obsoleszenz" bezieht sich bei Kfz üblicherweise auf häufige Modellwechsel.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.