Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Eine Anleitung zum Bremsunterhalt beim L251 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=32612)

bluedog 06.11.2013 12:50

Solche Blechlein kann an sich jeder Dorfschmied (das ist jetzt nicht als KFZ-Mech zu verstehen, sondern tatsächlich als Schmied/Schlosser) mit Blechschere und Metallbohrer nachfertigen, wenn er nur ne Vorlage hat...

Vielleicht gehts auch tatsächlich ohne. Jedenfalls MIT den Blechen UND etwas Bremspaste drauf kriegt man die Geräusche, welche Du beschreibst, weg.

Havet 06.11.2013 13:57

Habe mir die Bremsanlage heute nochmal vorgenommen, Es ist alles leichtgängig und kein Blech liegt an der Scheibe an (Würde ja sonst auch permanent schleifen).

Habe jetzt ein Zubehörsatz bei Stahlgruber bestellt...da sollen, laut Aussage der Dame am Telefon, die AQ-Bleche dabei sein.

Danach weiss ich mehr.....

Gruß Roger

driver 07.11.2013 12:41

Zitat:

Zitat von Havet (Beitrag 496684)

Bei den neuen ATE-Belägen waren leider keine Bleche dabei....bekommt man die im Zubehör? Nur bei den günstigen Belägen sind diese immer dabei...komisch.

Die ATE Beläge haben ein eingebautes Antiquitschmaterial und brauchen deshalb keine zusätzlichen Bleche. Die Antiquitschbleche sind wie der Name schon sagt auch nur gegen dieses typische Quitschen. Wenn vor und nach dem Wechsel was schleift hat das wahrscheinlich eine andere Ursache. Vielleicht kommt das Geräusch auch nicht von der Bremse sondern einem anderen Bauteil.

Gruß Uwe

Havet 07.11.2013 20:00

Zitat:

Zitat von driver (Beitrag 496732)
Die ATE Beläge haben ein eingebautes Antiquitschmaterial und brauchen deshalb keine zusätzlichen Bleche. Die Antiquitschbleche sind wie der Name schon sagt auch nur gegen dieses typische Quitschen. Wenn vor und nach dem Wechsel was schleift hat das wahrscheinlich eine andere Ursache. Vielleicht kommt das Geräusch auch nicht von der Bremse sondern einem anderen Bauteil.

Gruß Uwe

Hallo Uwe,

hatte die Beläge gestern ja nochmal in der Hand.....stimmt, auf der Rückseite ist ein poröses, weiches Material aufgetragen. Dann lasse ich das mit den Blechen. Habe mir vorhin nochmal die Bremsscheiben innen und außen angeschaut.....die Beläge nutzen die gesamte Fläche und haben ein gutes Bremsbild.

Ich weiß auch nicht was das ist.......da muss ich wohl mal auf die Hebebühne und das Geräusch näher betrachten.

Danke

Gruß Roger

Havet 11.11.2013 11:05

Habe heute, nachdem die die neuen Beläge & Scheiben eingefahren habe, mal ein bisschen stärker gebremst. Der Wagen zieht leicht nach links. Schätze da wird der rechte Bremskolben schwergängig sein. Der Sattel selber war ja frei.
Somit wird das leichte schleifen beim bremsen wohl daher kommen.

Werde Morgen mal den Kolben freigängig machen......

Gruß Roger

bluedog 11.11.2013 12:44

Viel Glück, und denk dran, sehr gewissenhaft zu entlüften, bevor Du dann wieder losfährst.

toal 19.05.2015 15:45

Hallo Havet,
was war bei dir nun das Problem?

Gruß

goodspeed 09.08.2015 05:33

hi, ich habe gestern zum ersten mal die scheiben und beläge gewechselt. angefangen habe ich rechts und dann links. nach einer 5km fahrt hat es angefangen zu qualmen. es kommt aus der linken seite. rechts scheint ok zu sein.

mein fehler und problem:
-ich hätte sollen 1km probefahrt machen sollen und nur mit der motorbremswirkung und handbremse bremsen und dann die scheiben anfanssen und testen welche temperatur sie haben
-links habe ich den deckel der bremsflüssigkeit aufgemacht. anschließend habe ich den kolben hin und her bewegt, damit dieser leichtgäniger wird. dabei habe ich dann luft in die bremsanlage gefüllt und der stand der bremsflüssigkeit stieg hoch, weil der deckel offen war?
-auf der linken seite ging der bremssattel leichtgängig rein im vergleich zur rechten seite. beim fest schrauben konnte man die bremsscheibe nicht mehr drehen, weil die dann so schief stand. der kolben war ganz normal zurückgesetzt worden. was habe ich falsch gemacht?

nun habe ich dot3 von ate bestellt und werde mal die bremsflüssigkeit überholen. wer weiß, ob es die letzten 2 vorbesitzer, das jemals gemacht haben....

mark 09.08.2015 16:24

Für den Cuore ist meines Wissen serienmäßig DOT4 eingefüllt.

Die Bremse des L251 ist m.M. nach eine Fehlkonstruktion. Der Bremskolben liegt nicht vollflächig auf dem Bremsbelag auf. Die serienmäßigen Scheiben und Beläge sind viel zu hart. Mit ATE Zubehörteilen schafft man schon eine gute Besserung

bluedog 09.08.2015 23:03

Zitat:

Zitat von goodspeed (Beitrag 519801)
hi, ich habe gestern zum ersten mal die scheiben und beläge gewechselt. angefangen habe ich rechts und dann links. nach einer 5km fahrt hat es angefangen zu qualmen. es kommt aus der linken seite. rechts scheint ok zu sein.

Das ist mir auch schon mal passiert. Kann auch dann passieren, wenn die Bremsbeläge nicht 100% passgenau sind und z.B. nicht in die Führungen passen. Es bleibt nichts anderes, als nochmal aufmachen und nachsehen, und korrigieren.

Zitat:

Zitat von goodspeed (Beitrag 519801)
mein fehler und problem:
-ich hätte sollen 1km probefahrt machen sollen und nur mit der motorbremswirkung und handbremse bremsen und dann die scheiben anfanssen und testen welche temperatur sie haben

Ich hatte das schon auf dem Weg aus der Halle heraus bemerkt. man roch das, und nach wenigen Metern hats gequalmt... Muss man halt drauf achten, und an sich könnte mans auch schleifen hören.

Zitat:

Zitat von goodspeed (Beitrag 519801)
-links habe ich den deckel der bremsflüssigkeit aufgemacht. anschließend habe ich den kolben hin und her bewegt, damit dieser leichtgäniger wird. dabei habe ich dann luft in die bremsanlage gefüllt und der stand der bremsflüssigkeit stieg hoch, weil der deckel offen war?

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du die Entlüftungsschraube am linken Bremssattel aufgemacht, und es kam Luft rein?

Wenn dem so sein sollte, oder Unsicherheit besteht: Bevor weiter mit dem Fahrzeug gefahren wird, unbedingt die Bremse richtig entlüften. Luft in der Hydraulik führt über kurz oder lang zum Ausfall der betroffenen Bremsen. Sowas ist LEBENSGEFÄHRLICH! und muss dringlichst behoben werden.

Wenn Du den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit meinst: Der steigt natürlicherweise an, wenn man neue Bremsscheiben und/oder Bremsbeläge montiert: Die neue Bremsscheibe ist etwas dicker als die verschlissene alte, und die Bremsbeläge sind ebenfalls dicker. Um das auszugleichen, drückt man die Radbremskolben zurück. Somit liegen die tiefer im Bremssattel und verdrängen die dementsprechende Menge Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylindern, die dann natürlich ins Ausgleichsgefäss fliessen (naja, das entsprechende Volumen am anderen Ende der Leitung). Dadurch steigt der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsgefäss. Um das zu erleichtern, schraubt man vor dem Teiletausch den Deckel vom Ausgleichsgefäss auf.

Zitat:

Zitat von goodspeed (Beitrag 519801)
-auf der linken seite ging der bremssattel leichtgängig rein im vergleich zur rechten seite. beim fest schrauben konnte man die bremsscheibe nicht mehr drehen, weil die dann so schief stand. der kolben war ganz normal zurückgesetzt worden. was habe ich falsch gemacht?

Entweder die Auflage nicht sauber genug gemacht, so dass die neue Bremsscheibe (oder die Bremsbeläge) gar nicht genau da liegen, wo sie hingehören, oder die Teile passen nicht genau, oder wurden falsch montiert, oder einer der Führungsbolzen am Bremssattel ist zu unbeweglich, sprich entweder verklemmt oder festgerostet. So kannst Du nicht fahren und es ist dann auch klar, warum es gequalmt hat.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.