Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   verbrauch mit winterreifen leider über 6 liter (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30657)

benrocky 15.01.2010 12:36

Hallo,
also ich habe (noch) keinen Sirion, habe mir aber einen Sirion 1.0 gekauft. Denke und hoffe mal das der dann wohl nächste Woche fertig ist und ich den abholen kann.

Ich bin aber schon öfters den Sirion 1.3 gefahren und bin damit auch immer deutlich über 500km gekommen und getankt habe ich so um die 30 Liter. Entspricht also einem Verbrauch von 6l. Es war auch keine besondere Kunst darunter zu bleiben, und das sind Werte sowohl vom Sommer als auch von Wintermonaten wie im Februar oder so.

Bin ganz normal gefahren, also nicht ständig im oberen Drehzahlbereich, aber auch normal zügig beschleunigt und dann normal hochgeschaltet. Auch längere Autobahnstrecken waren kein Problem und haben den Verbrauch nicht sonderlich gesteigert.

Werde mal schauen wie es dann mit dem 1.0l Sirion ist und da auch regelmäßig die Verbrauchswerte bei Spritmonitor eingeben, aber denke doch schon, dass der deutlich unter 6l gefahren werden kann (zumal der ja mit 5l angegeben ist). Wenns halt 5,5 oder 6l im Winter sind und im Sommer was weniger bin ich damit zufrieden.

Schöne Grüße
Thomas

LSirion 15.01.2010 13:26

Der Audi ist einerseits ein Diesel und hat andererseits vermutlich einen besseren Cw-Wert... Darauf kommt es auf der Autobahn an...

Ich kann einmal kurz ein paar Beispiele berechnen... oder besser abschätzen, da mir leider keine Durchflussdiagramme der Motoren vorliegen... im Grunde genommen basiert das auf Muscheldiagrammen, die man beispielsweise hier findet:

http://www.motorlexikon.de/?I=9147&R=W

Aber auf +/- 10 % kommt das schon hin:

Sirion M100:

90 km/h => 4,7 L/100 km
100 km/h => 5,2 L/100 km
110 km/h => 5,8 L/100 km
120 km/h => 6,9 L/100 km
130 km/h => 8,1 L/100 km
140 km/h => 9,5 L/100 km

Der Motor ist eben einfach zu klein für hohe Geschwindigkeiten.

Sirion M301:

90 km/h => 4,5 L/100 km
100 km/h => 5,3 L/100 km
110 km/h => 5,8 L/100 km
120 km/h => 6,4 L/100 km
130 km/h => 7,4 L/100 km
140 km/h => 8,9 L/100 km
150 km/h => 10 L/100 km
160 km/h => 11,69 L/100 km
170 km/h => 13 L/100 km

Materia 1.3:

90 km/h => 5,2 L/100 km
100 km/h => 5,7 L/100 km
110 km/h => 6,4 L/100 km
120 km/h => 7,2 L/100 km
130 km/h => 8,8 L/100 km
140 km/h => 10,3 L/100 km
150 km/h => 12,2 L/100 km
160 km/h => 14 L/100 km
170 km/h => 15 L/100 km

Kurz übersetzt, etwas wuchtig, wir kennen seine Macken...

Cuore L251:

90 km/h => 3,9 L/100 km
100 km/h => 4,4 L/100 km
110 km/h => 4,9 L/100 km
120 km/h => 5,4 L/100 km
130 km/h => 6,3 L/100 km
140 km/h => 7,5 L/100 km
150 km/h => 8,6 L/100 km
160 km/h => 10,1 L/100 km

Besonders leicht und schmal...

VW Scirocco 1.4 TSI:

90 km/h => 4,8 L/100 km
100 km/h => 5,4 L/100 km
110 km/h => 6 L/100 km
120 km/h => 6,6 L/100 km
130 km/h => 7,2 L/100 km
140 km/h => 7,7 L/100 km
150 km/h => 8,5 L/100 km
160 km/h => 9,4 L/100 km
170 km/h => 10,6 L/100 km

Das ist doch mal ein ordentlicher Benziner. In der Theorie sind die Motoren schon sparsam, ebenso in der Praxis, aber wer 240 Nm zur Verfügung hat, der fährt eben auch dementsprechend. Turbo läuft, Turbo säuft...

BMW E46 330d:

90 km/h => 4,9 L/100 km
100 km/h => 5,4 L/100 km
110 km/h => 5,9 L/100 km
120 km/h => 6,5 L/100 km
130 km/h => 7 L/100 km
140 km/h => 7,7 L/100 km
150 km/h => 8,4 L/100 km
160 km/h => 9,1 L/100 km
170 km/h => 9,9 L/100 km

Das Problem dieses Exemplars ist, dass er völlig übermotorisiert ist. So ein 330d ist erst bei 200 km/h im optimalen Wirkungsgrad...

BMW 120d:

90 km/h => 4 L/100 km
100 km/h => 4,3 L/100 km
110 km/h => 4,7 L/100 km
120 km/h => 5,2 L/100 km
130 km/h => 5,7 /100 km
140 km/h => 6,3 L/100 km
150 km/h => 7 L/100 km
160 km/h => 7,6 L/100 km
170 km/h => 8,2 L/100 km

Tatsache... das ist ein ganz normaler 2 Liter Diesel, die sind nunmal sparsam auf der Autobahn, da kann man nicht dran rütteln.

Toyota IQ Diesel:

90 km/h => 3,5 L/100 km
100 km/h => 4 L/100 km
110 km/h => 4,4 L/100 km
120 km/h => 5 L/100 km
130 km/h => 5,4 /100 km
140 km/h => 6 L/100 km
150 km/h => 6,5 L/100 km
160 km/h => 7,3 L/100 km

VW 2-Liter-Lupo:

90 km/h => 2,1 L/100 km
100 km/h => 2,3 L/100 km
110 km/h => 2,6 L/100 km
120 km/h => 2,9 L/100 km
130 km/h => 3,2 /100 km
140 km/h => 3,6 L/100 km
150 km/h => 4,1 L/100 km
160 km/h => 4,6 L/100 km



Berücksichtigt man die höhere Luftdichte bei kalten Temperaturen, kann man überall noch 5 % draufschlagen.


Ich könnte da den ganzen Tag irgendwelche Autos zusammenrechnen...


Was man bei den Langstrecken- und Vielfahrern nicht vergessen darf ist, dass die die Abstände oft nicht so genau nehmen und immer schön mitschwimmen. Außerdem frage ich mich warum die am Ende auch maximal auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 bis 110 km/h kommen... die fahren eben auch in 90 % der Fälle nicht mit 160 km/h durch, wobei zusätzlich gilt, dass Tempomat also Tacho 160 in der Realität wohl eher echten 150 km/h entsprechen.

Am Ende verwundert mich genau aus diesem Grund, dass der M301 doch seine 5,9 Liter/100 km weggesoffen hat. Wie immer würde ich es auf das Wetter und die Winterreifen schieben und dieselbe Fahrt noch einmal im Sommer probieren, dann wären es wohl eher 5,5 Liter und weniger gewesen.

Im IQ-Forum geht es im Moment übrigens gut zur Sache. Der Benziner ist doch mit deutlich unter 5 Liter nach Norm angegeben, dennoch gibt es etliche Fahrer, die im Moment bei 6,5 bis über 7 Liter/100 km liegen.

Die FTHs lesen dann immer brav den Fehlerspeicher aus und meinen:
Das ist doch nicht normal!

Dass die allesamt entweder Kurzstrecke fahren oder mit über 120 km/h über die Autobahn düsen... dafür ist der Wagen eben nicht gemacht.

Einer hat sich sogar beschwert, dass der IQ bei 130 km/h fast dasselbe wie seine alte C-Klasse verbrauchen würde. Tatsache, aber das hätte man auch bei einer Probefahrt erkennen können, wozu haben moderne Fahrzeuge einen Bordcomputer mit Momentanverbrauchsanzeige?!

¢¥kØ 15.01.2010 14:15

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 385654)
Am Ende verwundert mich genau aus diesem Grund, dass der M301 doch seine 5,9 Liter/100 km weggesoffen hat. Wie immer würde ich es auf das Wetter und die Winterreifen schieben und dieselbe Fahrt noch einmal im Sommer probieren, dann wären es wohl eher 5,5 Liter und weniger gewesen.

Kannst du so pauschal in meinem Fall nicht sagen. Die 195/45/16 sind
vom eigentlichen Gewicht her deutlich zu schwer. Beispiel: 5. Gang mit
Tempo 80 am Ende einer Baustelle auf einen Berg angefahren. Ich geb
Gas, der Sirion zieht auf 100 durch. Und der Durchzug ist nicht subjektiv
gefühlt, ein Blick in den Rückspiegel bestätigt das auch noch. Mit den
Alus absolut undenkbar. Da muss ich für den gleichen Durchzug in den 4.
runter. Nur ist die Strecke Köln-Hamburg speziell im Ruhrpott halt sehr
hügelig, heißt dieses stete Beschleunigen hätte ich durchweg, was
schlecht für den Verbrauch ist. Dafür hab ich einen Vorteil: Bergab kann
ich auskuppeln und die die rotierende Masse tut ihr übriges. Das ist mit
den kleinen und leichten Winterreifen nur bedingt möglich.

Denke derzeit nicht nur aus ästhetischen Gründen nach, für den Sommer
auf geschmiedete Alus umzurüsten, ebenfalls mit 195/16. Dadurch erhalte
ich mir den Spielraum für eine Tieferlegung, welche sich Luftwiderstands-
technisch wohl auch positiv auswirken soll. Und ich hätte weniger
rotierende Masse an den Achsen, wovon ich mir am meisten erhoffe.

Grob aus Erfahrung geschätzt würde ich sagen, dass ich mit meinem
aktuellen Alus für die Strecke um die 7-8l bräuchte.

Klar, am sinnvollsten wäre eventuell die Umrüstung auf wesentlich kleinere
Felgen, meinetwegen 12" sofern kompatibel mit der Bremse, aber letztlich
lege ich auch wert auf das Äußere, weswegen dieser Gedanke für mich
nicht zählt. Daher die Überlegung zu den in der Anschaffung recht teuren
Schmiedefelgen. Ich erhalte mir die Optik eines gefüllten Radkastens und
senke gleichzeitig die rotierende Masse, was mir die Elastizität erhält.
Zusätzlich würde der Sirion durch die relativ breiten Schlappen auch wieder
stabiler liegen, was mir momentan ebenfalls negativ auffällt.

LSirion 15.01.2010 19:28

Ich verstehe im Moment nicht worauf du mit den Alus raus willst.

Natürlich erhöht die Masse den Verbrauch im Stadtverkehr oder generell, wenn man viel bremsen muss, das spürt man wirklich an der Elastizität, aber auf der Autobahn bei gemütlich gefahrenen 90 bis 120 km/h, das heißt für mich, dass ich auf 500 km vielleicht 10 mal bremsen muss, machen die fast nichts aus.

Was ich auch immer ganz interessant finde:

Die Argumentation breitere Reifen und größere Felgen, meinetwegen von 175 auf 205 mm und 14 auf 16 Zoll würden 0,5 bis 1 Liter auf 100 km ausmachen.

Wäre das der Fall, könnte kein Mittelklassewagen mit 6 bis 7 Liter/100 km gefahren werden, denn bei denen sind diese Übergrößen von 185 bis 215 inzwischen Standard und dass so eine 16 Zoll Stahlfelge weniger wiegt als eine Alufelge aus dem Zubehör glaube ich kaum.

celicata40 15.01.2010 19:33

Hallo,
in erster Line bestimmt der rechte Fuß den Spritverbrauch!!!!
Ich fahre mit meinem M301 Sommer wie Winter mit ca. 7,2 L Autogas!
Ja ich Fahre nicht extrem Schnell, was die Endgeschwindigkeit angeht (Max. 130), Beschleunige aber zügig.
Klar ist doch auch, dass so ein kleiner Motor, wenn er gefordert wird mehr verbraucht, wie ein grösserer Motor, der dann bei gleicher Geschwindigkeit erst im 'unteren Drehzahlbereich' läuft.
Der Sirion ist ein Klein (Kleinst) Wagen und nicht dafür Ausgelegt, mit 170 über die Autobahn zu huschen.
Also haltet den rechten Fuß etwas ruhiger und eurer Sirion verbraucht auch weniger.
Oder gleich auf einen Turbodiesel umsteigen, der Verbraucht viel weniger und macht auch Spass beim Fahren. (Ich spreche aus Erfahrung, habe ihn aber trotzdem vor 1 1/2 Jahren gegen ein 'Gasauto' getauscht, weil der Diesel zu diesem Zeitpunkt 1,50 gekostet hat :sauer:)
Gruß
celicata40

onkelfritz 18.01.2010 09:38

Winterreifen sind definitiv nicht der entscheidende Faktor:

Habe meinen 1.3er Sirion im Mitte September 2009 bekommen und mir gleich mit Winterschlappen (Seriengröße) ausliefern lassen weil ich keine Kohle mehr für einen Reifenwechsel im November übrig hatte.

Habe die Winterreifen also unter spätsommerlichen und jetzt unter winterlichen Bedingungen gefahren.

Ergebnis:

Sommer: 6,5-6,7 l
Winter: 6,9-7,2 l

bei 30% Stadt, 70% Landstraße und täglich 450 Höhenmetern

Ich würde diese Verbrauchswerte als durchschnittlich bezeichnen.

benrocky 18.01.2010 10:15

Hallo,
das mit den schmalen Reifen, z.B. 12" wie hier auch angesprochen, stimmt natürlich schon, auch vom Spritverbrauch her. Das man damit etwas spart ist schon klar. Aber andererseits möchte man ja auch einen gewissen Fahrkomfort gerade auf längeren Strecken und vor allem ein stabiles Auto bei Wind und Kurven und dafür sind die schmalen Reifen dann wiederrum ganz und gar nicht gut.

Bin froh, dass ich auf meinem Sirion sowohl Sommer als auch Winterreifen in der 175er Serienbereifung bekomme. Es gab nämlich auch den 1.0l M3 zeitweise mit 155er Reifen in 13".

Schöne Grüße
Thomas

Ping 20.01.2010 18:10

Ich habe zwar keinen Sirion, aber über sieben Jahre einen YRV gefahren. Der Benzinverbrauch war im Winter einen halben Liter höher als im Sommer. Die Klimaanlage wurde im Winter häufiger genutzt, als im Sommer. Winterreifen 165er, Sommerreifen 175er. Verbrauch im Sommer, zwischen 5,5 und 6,5 l/100 km. 50 km/d davon die hälfte Stadt/Autobahn. Auf der Autobahn knapp 110 km/h. Anfahren immer recht flott, Auffahrten (3 an der Zahl) Vollgas. Ansonsten, geschaltet wird, wenn ich spüre, dass der Motor unnötig arbeiten muss. Gefühl eben, mit Vorausschau. Eines Tages wollte ich eine Tankfüllung verballern. einsteigen, Vollgas. Nie den 5. gang nutzen, nur draufhalten. Ergebnis: 7,9 l/100 km. Eine 8 habe ich nie gesehen. Jede Tankfüllung wurde kurz nachgerechnet. Allerdings, Flachland. Aber selbst im Urlaub, Rückfahrt, Dauervollgas ab Schweiz, irgendwie erreichte ich nie die 8 l/100 km. Jetzt mit dem Trevis fehlt mir noch die Messung, aber der Tank ist bei knapp 400 km gerade ein Balken unter halbvoll gerutscht. Und hallo? Ich schleiche nicht. Hab fast an jeder Ampel riesig Luft zum Nachfolger. Ich schalte nur eben, wenn ich spüre, dass das Motörchen den gerade gewählten Gang nicht mag. Sprit sparen kann man lernen. Ich bekomme meinen Prelude Baujahr 91 auch auf 15 l/100 km, unter 9 allerdings nicht. Aber bei den Daihatsus sollte Sparen problemlos möglich sein.

Jürgen 20.01.2010 19:12

Hallo,
ich fahre einen Sirion M3 4WD Schaltgetriebe Baujahr 10/2006 und habe das Fahrzeug gleich auf Autogas umrüsten lassen (Icom). Mittlerweile hat das Auto 100.000 km auf dem Tacho ! Die Reifengröße im Sommer (Michelin) und im Winter (Snowtrac 3) ist 185/65 R14. Fahre täglich ca. 40 km zur Arbeit und wieder zurück(Landstraße/Berg). Der Spritverbrauch liegt im Durchschnitt 8,3 Liter im Sommer und im Winter ca. 8,6 Liter Autogas.
Gruß Jürgen

Sonny06011983 22.01.2010 09:25

Mit meinem Materia (1,3er Schalter) habe ich im Sommer mit den Originalreifen etwa 6,9l/100km verbraucht. Hauptsächlich fahre ich dabei Bundesstraße, aber er kriegt auch schon mal bissl die Sporen...
Jetzt im Winter bin ich mit Ganzjahresreifen bei 7,1l/100km angelangt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.