![]() |
Zitat:
Die einzige scharfe Kante, die abgedeckt werden muss ist die Steuerung vom Gurtstraffersystem (sonst keine Sicherheitsausstattung, ohne Airbags, ABS, Servo etc.), alles andere ist unwichtig => Flex:grinsevi: Ich find das Projekt inzwischen wirklich cool, ich freu mich sogar richtig auf das Endergebnis. Am Anfang erschien mir das ganze schwachsinnig, aber die Karre macht wirklich Spaß zum fahren. Unglaublich, was die 40kg Gewichtsersparnis (gewogen) ausmachen. Seit heute ist der Bastuck drunter, Auto steht aber noch ohne Kühlwasser in der Werkstatt und wartet auf einen neuen Wärmetauscher. Vermutlich kann morgen eine erste Hörprobe stattfinden... Gruß Martin |
@Urlauber: Käfig habt ihr noch nicht drinnen oder? Der wird nämlich die 40 kg. Gewichtsersparnis ziemlich auffressen :(. Großes Potential liegt in den Scheiben und den Sitzen. Allerdings hab ich keine Ahnung ob es Macrolonscheiben für nen Twingo gibt :nixweiss:
@Kibou: Zumindest den E30 kann ich gut einschätzen, weil ich selber zwei habe. Ne 325er Limo und einen 320er Touring :grinsevi: (daher auch mein Drang zur Verteidigung ;D) Ob das Projekt vom Urlauber dann wirklich ein besseres handling aufweist wir aber schwer zu beurteilen sein. Interessant find ich das Projekt mittlerweile aber auch. |
Zitat:
Die Scheiben zu bekommen ist kein großes Problem, einige Firmen bauen nach Vorlage und geben Materialgutachten dazu. Bei den Sitzen ist es schwierig, weil der TÜV sonst die geforderte Rücksitzbank austrägt. Vollschalen sind keinesfalls möglich, die Sitzlehne muss nachgeben, falls ein Insasse von hinten draufknallt. Aber diese Umbauten (und auch weitere, z.B. Käfig) werden zugunsten vom Hausbau erstmal verschoben. Der Bastuck ist seit heute dran, hört sich aber noch relativ unspektakulär an. Der muss halt auch eingefahren werden. Gruß Martin |
Zitat:
Greetings Materianus |
Zitat:
Heute hat man schon etwas mehr vom Auspuff gehört, obwohl er aber erst ca 30-40km im Kurzstreckenbetrieb gefahren wurde. Übrigens ist die erste komplette Tankfüllung vom Twingo durchgelaufen, Verbrauch 7,1L/100km. Für die Fahrweise fast schon erstaunlich sparsam... Gruß Martin |
So, es gibt neues vom Twingo!
Im Innenraum müssen nur noch 2 Löcher an der Außenwand im Bereich der Rücksitze mit Kantenschutz entschärft werden, dann sei der TÜV wohl zu Frieden und wird die Umbauten genehmigen. Der Bastuck-Auspuff ist zwar deutlich lauter als am Anfang, aber bei weitem nicht so ohrenbetäubend wie von anderen Twingo-Fahrern versprochen wurde. Was am meisten gebracht hat, war den Auspuff auf Temperatur zu bringen. Mein Kumpel ließ die Karre im Stand etwa 10 min bei Vollgas laufen, solange, dass der vordere bereich der Auspuffanlage bis einschließlich Vorschalldämpfer glühte. Mal gespannt, ob sich da noch was gibt. Obs ein Fehler war, die eher seltene Single-Endrohr Variante zu nehmen? Jetzt ist das nächste Problem: Das Auto soll Fehlzündungen machen. Am besten im Schubbetrieb und noch besser abschaltbar für Polizeikontrollen oder Wohngebiet. Hat dazu jemand eine Idee, wie das am einfachsten zu basteln ist? Beim T3 reichte es aus, irgendwelche Unterdruckschläuche für die Schubabschaltung zu manipulieren, ist eine Deaktivierung der Schubabschaltung das Mittel der Wahl? Laut WHB wird die Schbabschaltung durc das Leerlaufsignal der Drosselklappe angesteuert. Muss ich dazu einen verfälschten Widerstand vom Drosselklappenpoti vorgaukeln? Ich bin euch schonmal dankbar für Tipps und etwaige Anteilnahme, momentan zweifle ich selbst an unserer Vernunft... Gruß Martin |
Das mit dem Widerstand der Drosselklappe geht so nicht eher laeuft der Karren danach wie ein Sack Nuesse weil das ECU streikt ich wurde das beim 8V Motor ohne Revision eh sein lassen mit den Fehlzuendungen eher geht dir da Von der Mechanik was fliegen ausserdem kostet das ganze Leistung
|
isoliert doch ein Zündkabel ab oder baut nen Bypass wo der Zündfunke dann nicht an der Kerze überspringt sondern irgendwo an der Karosse - per Schalter aktivierbar natürlich (bei alter Zündanlage mit Verteiler) .... :stupid:
|
@ Rafi geht bei dem auto glaub ich nicht weil blockzuendspule ^^
|
Um die Schubabschaltung zu dektivieren (damit weiter Sprit eingespritzt wird), muss ja nur dir Drosselklappe ein ganz kleines Stück geöffnet werden. Man müsste also einen Mechanismus bauen, der die Drosselklappe (im eingeschalteten Zustand) etwas vom Anschlag abhebt und öffnet. Könnte man sicher mit Servos aus dem Modellbau oder mittels Bowdenzug realisieren.
Probier aber vorher aus, ob das auch klappt. Einfach den Gaszug so stramm einstellen, daß die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht ist. Und dann bei warmem Motor (und Auspuff) mal gucken, ob's beim Gaswegnehmen ballert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.