Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Ulli´s Bastelarbeiten am 276 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=29198)

TöffTöff 28.11.2009 17:53

Handschuhfachbeleuchtung ist fertig
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallöchen an alle

Habe heute in einem Anfall von Bastelwut meine Handschuhfachbeleuchtung fertiggestellt. Funktioniert prima. Meine Bastelwut hat sogar dazu geführt, dass ich auch die beiden kleinen, senkrechten Handschuhfächer beleuchtet haben. Zum Ansteuern habe ich die Lichtleitung von Radio benutzt, da mein neues Radio diese eh nicht benötigt.
Sorry für die mäßige Fotoquallität, aber es ist sehr schwer die LED Beleuchtung so zu fotografieren das auch etwas erkennbar ist.
.

dierek 29.11.2009 16:51

Sieht in Natura voll Klasse aus, ich hatte ja schon die Gunst es sehen zu dürfen.

Dein Kleiner wird echt der Hit, immer weiter so, Ulli,

TöffTöff 06.12.2009 00:52

Lüftungsschachtbeleuchtung
 
Hallöchen an alle

Mein neues Projekt ist soeben angelaufen. Eine Beleuchtung der Heizungsschächte die ihre Farbe in Abhängigkeit von der Themperatur der Heizungsluft von blau nach rot ändert. Habe endlich alle Teile da. Am nächsten regenfreien Tag wird eingebaut und dann gibts Fotos
.

chilliwilli 08.12.2009 23:29

Gerade erst gelesen http://www.cheesebuerger.de/images/s...eufel/a038.gifdeine Ideen sind voll geil http://www.cheesebuerger.de/images/m...ilder/a018.gif

Nviduum 09.12.2009 07:24

Uiiiiiiii :) Da bin ich mal gespannt, sieht bestimmt geil aus :D

carbocarl 09.12.2009 19:52

Super Idee,

und Rostrot zeigt an ob die Schuhe glühen. :gut:

Ich freue mich auf die nächsten Fotos.

Gruß CC

TöffTöff 10.12.2009 08:04

Hallöchen an alle

Habe schon alles fertig gelötet, verkabelt und getestet. Warte nur auf nen regenfreien Tag an dem ich auch Zeit habe, dann wirds eingebaut und gefilmt damit man auch die Veränderung sieht.
.

dierek 10.12.2009 10:35

Respekt, das geht ja schnell bei dir. Bin schon gespannt wies aussehen wird.

TöffTöff 22.12.2009 21:38

Sitzheizung für TöffTöff und Aynurmobil
 
Ein freundliches Hallo an alle

So, da es z.Z. zu kalt ist um unsere Heizungsschachtbeleuchtung einzubauen (die Halteclipse der Verkleidungen brechen bei der Kälte) wird jetzt zuerst mal eine Sitzheizung eingebaut. Wir haben im ebay fürs Aynurmobil und fürs TöffTöff Sitzheizungen bestellt. Werden wohl hoffentlich in den nächsten Tagen kommen und dann wird wieder gebastelt. Fotos, Einbauanleitung und nach einer kurzen Testzeit auch ein Erfahrungsbericht folgen schnellstmöglich.
.

TöffTöff 30.12.2009 21:15

Sitzheizung im L276 und im Materia
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 23)
Hallöchen an alle

So, das erste der angefangenen Projekte steht vor seiner Vollendung. Sitzheizung im Cuore L276. Nebenbei haben wir die gleichen Arbeiten im Materia meiner Frau durchgeführ. Daher gelten diese Anleitung und auch die Fotos gleichermaßen für L276 und Materia. Es sind nur ganz geringfügige Unterschiede.

Benötigte Werkzeuge:
Schraubendreher in verschiedenen Größen, Spitzzange, Seitenschneider, 12er Schlüssel (besser Ratsche) und natürlich etwas Fingerspiztzengefühl und natürlich den üblichen Werkzeugkram zur Herstellung der elektrischen Verbindungen.
Es sollte auch eine 2. Person helfend zur Hand gehen.

ACHTUNG !!!!! GANZ !!!!! WICHTIG
Bei Fahrzeugen mit Seitenairbag UNBEDINGT vorher Batterie abklemmen. Was nützt die schönste Sitzheizung wenn man von einem zündenden Airbag erschlagen wird. Ausserdem ist eine abgeklemmte Batterie bei Arbeiten an der Elektrik auf jeden Fall zu empfehlen, denn leider gibt es auch Menschen die an der Elektrik herumschrauben OHNE genau zu wissen was sie tun.

Arbeitschritte:
Kabelverbindungen unter dem Sitz trennen (ist alles gesteckt). Sitz ausbauen (sind nur 4 Schrauben). Sitz am Besten mit nach drinnen nehmen wo man gemütlich im Warmen basteln kann. Die Seitenverkleidungen vom Sitz abnehmen (erst genau schauen, dann die Klippse abbrechen). Jetzt muss der Sitzstoff gelöst werden. Schaut euch das einfach ganz genau an. Diese Kunststoffleisten, mit denen der Stoff eingehängt ist, müssen etwas entlastet und dann um 108 Grad gederht werden. Sie gehen teilweise sauschwer raus, weil man gegen die Stoffspannung arbeiten muss. Dafür gehen sie ganz leicht wieder rein, weill dann die Stoffspannung hilft. Wenn rundherum alle Halter gelöst sind, kann man den Bezug ganz leicht abnehmen. Leider haben Dai-Sitze in der Mitte der Sitzfläche noch eine Abspannung unter der Naht. Da ich eine großflächige Sitzheizung gekauft hatte, die weder vor- noch hinter die Abspannung auf die Sitzfläche paßte, habe ich mich nach langem Überlegen dazu entschlossen diese Abspannung abzuschneiden. Letztendlich ausschlaggebend war die Tatsache, dass diese Abspannung eh sehr ungenau sitzt und die Sitzfläche schon Wellen geworfen hatte. Jetzt sitzt das ganze viel besser und ist auch glatt. Diese Abspannung muss bei einer vollflächigen Heizung eh weg (noch eine Anmerkung für die Materiafaher(innen). Beim Matti paßt die Heizung quer genau hinter diese Abspannung und der Sitz kann vollkommen unverändert bleiben. Wichtig dabei ist es, alle Metallösen von denen dies Abspannung gehalten wurde zu entfernen. Die seitlichen Abspannungen habe ich unverändert gelassen, da die Sitzheizung genau dazwischen paßt.Jetzt die Heizungen schön gerade auf die Schaufstoffteile aufkleben, die Leitungen verlegen (möglichst ohne Knicke) und dann das Ganze wieder zusammensetzen. Schaut euch einfach die Fotos an. Das Meiste erklärt sich dann von selbst. Den elektrischen Anschluss erkläre ich an dieser Stelle nichtmehr. Wer sich an eine Sitzheizung rantraut ist auch in der Lage zweit Drähte anzuschließen.

Da ich heute mangels Garage und Sch.....wetter nicht ganz fertig geworden bin, werde ich morgen noch die Fotos vom eingebauten Schalter nachliefern.

Den Probelauf hat das Ganze schon perfekt überstanden.

Meine liebe Frau wollte ursprünglich die 5stufig schaltbare Sitzheizung. Da der Lieberrant nen Lagerfehlbestand hatte und deswegen die 5stufig schalbaren Heizungen nicht liefern konnte, hat er uns 2stufig schaltbare für nen verminderten Preis angeboten, die wir dann auch genommen haben. Beim Probelauf hat sich dann herrausgestellt das 2 Stufen völlig ausreichend sind. Positiver Nebenefekt. Der Schalter für die 2stufig schaltbare Heizung braucht ein rundes Loch. Diese ist natürlich viel leichter zu realisieren als ein rechteckiges Loch für die 5stufig schaltbare Heizung.

Also ... spart euch das Geld und nehmt die 2stufig schalbare Heizung. Alles andere ist rausgeworfenes Geld.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.