![]() |
Zitat:
Man sollte Aepfel nicht mit Birnen vergleichen! Klar kann ein aufgebauter Motor im Rennsport die Touren gehen. Auch ein Type-R von Honda oder ein Toyota TS dreht jenseits der 7000. Hier ist aber von einem Serienmotor die Rede. Mehr als 6500 touren verkraftet der 1,6er Daihatsu-Motor im Serientrimm nicht. Kurzzeitig wird er das mitmachen, aber nach spätestens 5km Dauervollgas mit 7300 Touren auf der Autobahn ist Sense. Es ist möglich auch Daihatsu-Motore in PS-Boliden umzubauen. Die 1300er der verschiedenen Slalom Charade haben +/- 140-150PS. ABER so ein Motorumbau kostet um die 6000 Euro. Obendrein ist der Motor dann optimiert auf die entsprechende Anforderung im Motorsport. Ob es damit noch spass macht in der Stadt zu fahren wage ich zu bezweifel. Rene |
Zitat:
Die TS-Modell von Toyota überzeugen im normalen Strassenverkehr nicht mit ihrer Leistung, da sie erst in höheren Drehzahlbereichen ( weit über 5000 R/M) die Leistung entfalten. Darunter tut sich nicht viel. Aus dem Grund wurden TS-Modelle recht wenig verkauft. Greetings Materianus |
Zitat:
|
Und bist du schon nen schritt weiter mim Steuergeraet?
|
kein guter Thread als Aushängeschild für eine gute Forengemeinschaft :nixweiss:
by the Way: original Charade-Steuergerät dran klemmen und fahren! Chiptuning = 0 veränderung! Außer man verändert die Steuerung der Ladedrucktaktventile und passat darauf die Sprintmenge an (eventuell auch Zündkurve). Das geht aber wie schon ersichtlich nur bei Turbomotoren. Eine Kennfeldoptimierung gibts beim Saugmotor nicht wirklich, die Seriendatein eines Fahrzeuges werden von Leuten "geschrieben" die richtig Ahnung haben. Dann fährt der Motor prüfstandsläufe mit Breitbandsonden und sämtlichen Zusatzsensoren (AGT)...so ein Datensatz optimiert so schnell keiner, jeder Fahrzeughersteller will dass sein Fahrzeug eine gesunde Maximalleistung ausspuckt, schon ein wenig mehr Frühzündung kann bei richtig extremen Außentemperaturen schon zu problemen führen. Und das Langhuber keine Drehzahl können ist auch lange vorbei, man beachte die Audi 4.2 FSi Motoren (R8)...die erreichen enorme Kolbengeschwindigkeiten = viel Hub + viel Drehzahl. Aber im allgemeinen ist es richtig, wenig Hub = viel Drehzahl, viel Hub = weniger Drehzahl eben aus Gründen von Kolbengeschwindigkeiten und auftretender Kräfte. Grüße |
Zitat:
Rene |
Zitat:
|
Zitat:
mfG |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.