![]() |
Zitat:
Steht da richtig alle arbeiten drinnen? |
Zitat:
Im Januar dann hier und da ein paar Bleche drauf und nochmal Tüv. Ich meine was will ich denn, meine Karre ist 200000km und 20 Jahre... ;) |
Freischwimmer
:brumm:Ab 160000 kann das Auto also schon mal seinen Freischwimmer machen?!
Bei meinem L501 hat das Schwimmen seit der Montage der neuwertigen Winterreifen noch etwas zugenommen. Also wären die hinteren Stoßdämpfer jetzt mal dran? Ich fahre die Kiste seit 2001 und habe bisher kaum Probleme gehabt. Allerdings wohne ich auf dem Dorf und auf ländlichen Kilometern muss ich weniger die Kupplung strapazieren - also muckt hier noch nichts. Bis zum nächsten HU-termin 4/11 bleibe ich bestimmt noch treu +Überziehung also bis Sommer 2011. Aus früheren Bastlerzeiten habe ich noch den Kippwagenheber von liqui http://www.liqui-technik.com/kipp1.html und da lässt es sich leicht arbeiten. Allerdings weiß ich noch nicht, ob der Kleine da zum Kippen reinpasst.:nixweiss: Ins Forum geklickt und schon sind neue Infos geglückt.:gut: |
So Zahnriemen ist jetzt neu hehe
Morgen kommt Ventil Spiel unter die Hand |
Heute habe ich mich, nach weitern 20.000KM , wieder ans Ventile einstellen gemacht. Es war kaum was nachzustellen und ich hätte auch problemlos die im WHB vorgeschriebenen Einstellintervalle von 40.000km einhalten können (Im Alter schadet so eine vorgezogene Einstellarbeit aber sicher nicht).
Die Nockenwelle macht, soweit einsichtbar, einen guten Eindruck(keine Riefen) und die Ölkohleablagerungen sind massiv zurückgegangen. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist immernoch frei und wird das wohl auch bleiben :gut: Den Keilriemen habe ich auch erneuert. Das originalteil mit 90.000KM hat schon erbärmlich geqietscht unter Last, und noch lauter bei Feuchtigkeit. Eine Sichtkontrolle hat ergeben das der Riemen an zwei Stellen schon größere Risse hatte. Ersetzt hab ich ihn durch ein Teil aus dem Zubehör, kostet etwa die hälfte und ich habe einen passenden gefunden. Was mir etwas Sorgen macht sind die Kipphebel - beim prüfen ist mir aufgefallen, dass ich zwei Kipphebel problemlos auf der Welle entgegen der Feder, die den jeweiligen Hebel in Position hält, drücken und verschieben kann. Die anderen 4 Hebel sind allerdings fest. Wie gehört das jetzt? :gruebel: Im WHB wird nur gesagt, dass die Kipphebel bei Fressspuren bzw. übermäßigen Verschleiss an der Kontaktfläche zur Nockenwelle zu ersetzen sind. Alle Kipphebel werden gleichmäßig mit Öl versorgt - die Ausslassseite mit mehr Öl, weil dadurch die Ausslassventile gekühlt werden. Manu hatte auch mal so ein Problem, und es war nicht leicht gute Kipphebel aufm Schrott zu finden (ca. 6-7Motoren geprüft - die meisten waren auch fest) Ich hab unten mal ein Bild angehängt, um die Sache besser zu veranschaulichen. |
Kritisch wird es erst, wenn der Ölspalt so groß ist, dass der Öldruck an einem Kipphebel flöten geht und an den anderen Kipphebeln kaum noch Öl ankommt, das war ja bei mir der Fall. Leicht bewegen kann man die Kipphebel ansonsten bei mir auch.
Manu |
Dieses Wochenende steht wieder ganz im Zeichen der Rostbekämpfung.
Die kleine Rostblase an der Motorhaube von außen war als erstes dran. Von innen entpuppte sich die Rostblase als gammelnde Kante, wo die Karosseriedichtmasse schon abgegammeln war - darunter rostete das wie sau. Leider ist das Pickelchen von Außen recht tief und die Haube von Innen auch ziemlich angegriffen. Erstmal hab ich alles abgeschliffen und von außen mit Rostschutzgrund grundiert, von innen mit Karosseriedichtmasse eingeschmiert. Beides muss bis morgen trocknen und dann kommt Lack drauf. Zum Glück hab ich das nich noch einen Winter weitergammeln lassen, die Haube wäre dann komplett durch und ist so noch zu retten. Mein Radkasten hinten Rechts hab ich heute dem Schraubenziehertest unterzogen. Ergebis: 2cm großes Loch zum Schweller :-( Morgen wird das ganze komplett freigemacht, von innen mit Wasser gespült (hat sich schon gut Dreck gesammelt) und zugeschweißt. Diesmal in Eigenarbeit mit einem Kumpel. Das werden keine Reperaturen die einen Schönheitspreis gewinnen werden, aber es soll fürs erste wieder Ruhe geben und vorallem eins sein, nämlich dicht. |
He, meiner hatte an genau der gleichen Kante vorne an der Motorhaube Rost !
Dann hast Du das bestimmt auch im Innenraum, Übergang Bodenblech zum Schweller, dort ist die gleiche Dichtmasse. Die ist bei mir auch so weggebröckelt... |
Hallo Rafi,
ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Kampf gegen den Rost.:gut: Kannst du nicht ein paar "schöne" Fotos machen?:lupe: |
Also rost hab ich bei meinem noch nicht gesehen
Und Fahrwerk kommt nächsten Samstag rein |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.