![]() |
Zitat:
|
Hallo,
das stimmt mit der Servolenkung. Beim Fahren geht die nicht schwergängiger als normal, die Servolenkung bringt bei langsamen Geschwindigkeiten oder im Stand was. Bei normalem Fahren schaltet sich die Servolenkung ab bzw. wird ab der Geschwindigkeit von 25 oder 30km/h automatisch deaktiviert, wenn der Wagen rollt, geht das automatisch leichter so dass man diese dann nicht braucht. Man merkt aber praktisch keinen Unterschied in der Lenkung, also dass die Servo dann ausgeschaltet ist. Schöne Grüße Thomas |
Wieder was gelernt.
Ich als Sparfuchs werde dann, falls ich mir mal den Cuore zulege, gleich am ersten Tag den Stecker der Servo rausziehen, um a: Strom zu sparen und b: die Servo nicht zu verschleißen. |
Fahrrad?
hallo harry,
noch billiger gings mit dem rad ;-) gruß carlo |
Zitat:
Und knapp 60km einfach in die Arbeit? |
So viel ich weiß wird die Servounterstützung erst bei ca. 80 km/h ganz abgestellt. Der Elektromotor bekommt seine Befehle vom Lenkungs-ECU, das steuert die Unterstützungsrichtung und -kraft in Abhängigkeit der Signale des Geschwindigkeits- und Drehomentsensors.
Den Motor abzustecken bringt sicherlich nichts außer Fehlermeldungen und ein extrem schlechtes Handling. Schon gar keinen messbaren Verbrauchsvorteil. Da brauchen Radio und Lüftung bzw. Licht bestimmt ebenso viel an Leistung. Mfg Flo |
Ich hab im Winter mal Spass im Schnee gehabt und damit das ABS ECU durcheinander gebracht, das hat dann kein Geschwindigkeitssignal mehr an die anderen Steuergeräte gesendet, dementsprechend ging die Servo auch nicht mehr. Ist im Schnee allerdings so gut wie gar nicht aufgefallen, auf schneefreier Straße nur im Stand bzw. beim parken, während der Fahrt ist die Servo also so gut wie gar nicht vorhanden. Insofern bringt das echt nix die zu deaktivieren.
Manu |
Bringt wirklich nichts, die zu deaktivieren. Denn es hat einen Grund, warum die schon beim Vorgänger L251 rein elektrisch ausgeführt wurde. Im Gegensatz zur Servopumpe bei einer hydraulischen Servolenkung nimmt der Elektromotor nur dann Strom, wenn der auch tatsächlich arbeitet. Sonst nimmt nur die Elektronik ein klein wenig Saft. Das hilft kräftig spritsparen.
Bei einer Hydraulischen Servopumpe ist das anders. Diese Pumpe läuft immer mit, auch wenn man die Servolenkung gar nicht braucht. Und sie frisst genau dann am meisten Leistung weg, wenn man sie gar nicht braucht, nämlich bei hohen Geschwindigkeiten, die hohe Motordrehzahlen mit sich bringen. Zurück zur elektrischen Servolenkung: Wann die ausgeschaltet wird, ist eigentlich egal. Denn selbst wenn sie eingeschaltet ist, kann man noch energiesparend und verschleissmindernd damit umgehen, indem man genau so fährt, als wäre keine Servolenkung da. Also: Nicht im Stand oder fast im Stand mit aller Gewalt versuchen, an der Lenkung zu drehen. Es reich aus, zu wissen, dass das ginge, wenn es denn gehen müsste (seitwärts einparken und ähnliches). Wann immer es geht, erst an der Lenkung drehen, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Schont nicht nur die Lenkung, sondern auch die Reifen. |
Ja, ihr habt schon Recht.
Zum Benzinverbrauch mit elektrischer Servo fallen mir aber die drei Drillinge Aygo, C1 und 107 ein. Aygo und 107 haben diese Servo serienmäßig. Nur der C1 hat sie nicht serienmäßig. Und seht euch mal im Spritmonitor die Verbräuche an: Ausgerechnet der C1 hat den Niedrigsten. Sie liegen zwar nahe beieinander, aber immerhin, der C1 ist noch ein Stück sparsamer. Ich führe das auf die fehlende Servo zurück. Habe grade eben nochmal im Spritmonitor nachgeschaut: Toyota Aygo: 5,50L/100km Peugeot 107: 5,58L/100km Citroen C1: 5,29L/100km Und natürlich am besten: Der neue Cuore: 5,06L/100km |
Weitere Daten:
Toyota Aygo: 5,50L/100km (202 Fahrzeuge mit insgesamt 2,688 Millionen km) Peugeot 107: 5,58L/100km (72 Fahrzeuge mit insgesamt 1,081 Millionen km) Citroen C1: 5,29L/100km (150 Fahrzeuge mit insgesamt 1,903 Millionen km) Und natürlich am besten: Der neue Cuore: 5,06L/100km Wenn man also den Aygo und den 107 zusammenfaßt, dann brauchen die im Schnitt 5,54L/100km (Schnitt aus 5,50 und 5,58). Der C1 ohne Servo braucht dann im Vergleich zu den anderen beiden 0,25L/100km weniger (5,54 - 5,29). Das ist schon etwas! Das heißt, der Cuore würde dann auch größenordnungsmäßig ca. 0,25L/100km weniger brauchen, wenn er keine Servo hätte. Dann käme er auf 4,81L/100km anstatt auf 5,06! Klar, das kann man jetzt nicht so exakt sagen, aber so tendenziell schon. Gibts den Cuore vielleicht irgendwo im Ausland ohne Servo? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.