Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Copen Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Mein Copen ist drei Jahre alt und der Schweller rostet / Auspuff abgebrochen ! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23746)

mv4 02.06.2008 21:03

Zitat:

Zitat von arnie96 (Beitrag 298817)
Also bei meinem Linkslenker war ab Werk schon eine ziemlich (laut meiner Werkstatt) übereifrige Unterbodenbehandlung gemacht worden. Ich wollte eigentlich was machen lassen, aber mein Schrauber meinte, da sei schon mehr als genug aufgetragen worden...

welches Bj. hast du denn? Was ist übereifrig?

bluedog 02.06.2008 21:16

Naja, Unterbodenschutz ist ja auch nicht das einzige was man da braucht. Bringt ja auch nichts, wenn die Türen und die verschiedenen Falze oben nach fünf Jahren durch sind und der Unterboden locker 20 Jahre halten würde. Das ist ja dann auch suboptimal.

copen83 02.06.2008 22:00

Der Unterbodenschutz ist bei meinen Rechtlenker, laut einen unabhängigen Kfz-Meister auch ab Werk schon ganz gut, hab trotzdem noch welchen nachträglich aufgetragen.
Das Problem sind die Hohlräume.

arnie96 02.06.2008 22:25

Übereifrig heisst ziemlich gründlich und überall, sogar auf der Unterseite des Motors :wall:

Ach ja: Baujahr 2007

HHCOP 03.06.2008 10:43

Hallo liebe Copen-Gemeinde,

nun hat es meinen auch erwischt: Bläschenbildung am Radlauf hinten links. Der Dai Händler gibt mir Recht, dass das von innen kommt. Scheckheft mit allen Kontrollen habe ich vorgelegt. Der Händler hat nun Bilder gemacht und wird bei Daihatsu nachfragen. Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Der Schaden (Stelle herausschneiden, neues Blech, Lackieren) liegt bei ca. 700,--€.

Meine Daten: Copen Rechtslenker, EZ 1/2004, schwarz

Micky 03.06.2008 16:58

Hallo,

Oh Gott. Ich bin seit drei Wochen stolzer Copen-Besitzer und muß jetzt sowas hier lesen? :heul: Habe eben alle Beiträge zu dem Thema hier ganz aufmerksam studiert und bin echt total schockiert! Das ist nicht normal.

Meine Fragen:
1. Bin ich richtig in der Annahme, daß die betroffenen Copen Ganzjahreswagen sind, d.h. also auch im Winter fahren?
2. Ist das richtig, daß bisher nur Rechtslenker betroffen sind?
3. Wie kann es sein, daß eine Copen Motorhaube rostet? Ich dachte, die sei aus Aluminium?
4. Ich bin bisher grundsätzlich davon ausgegangen, daß das Copen Fahrwerk vollverzinkt sei. Liege ich da falsch?
5. Ich bin bisher grundsätzlich davon ausgegangen, daß die Copen Karosserie zweifach grundiert ist und sich darauf eine 5-lagige Lackschicht und eine 2-lagige Klarlackschicht befindet. So die Aussagen einiger Händler (Lackverfahren: 2x5x2)

Ich bekomme erste Anzeichen einer Paranoia, wenn feststehen sollte, daß mein roter Porno-Copen in 3 Jahren auch so aussieht... :heul: und dabei fährt meiner ja nur von April bis Oktober und hat ne Garage.

Bezüglich Rost: FeO bzw. Fe2O3 (AFAIK)
Das Wasser ist Kristallwasser, also FeO x 6 H2O, d.h. in wäßriger "Lösung" bildet sich aus dem Rost sehr gerne ein Aquo-Komplex:
[Fe(H2O)6]2+ bzw. [Fe(H2O)6]3+ (je nach Oxidationsstufe des Eisen-Kation).
Das Wasser verläßt diesen Komplex erst bei höheren Temperaturen, also z.B. im Sommer. Das sind die Blasen.
FeO reagiert in Wasser auch gerne zum hydratisierten Eisenhydroxid:
FeO + H2O --> Fe(OH)2 ---> hydratisierung ---> [Fe(H2O)6](OH)2

sirion59 04.06.2008 19:51

Copen Rost
 
Hallo Micky,

ich an Deiner Stelle würde mich jetzt nicht verrückt machen lassen! Ich weiß aber auch nicht,warum in letzter so viele Roststellen bei einigen Copen auftreten! Bei meinem Copen kann ich jedenfalls die Qualität, die in dem Pressetext so hervorgehoben wird, nur bestätigen! Mein schwarzer Copen ist Herstellungsjahr 2003,Erstanmeldung 01.04.2004,also einer der allerersten, Nummer 488 !! Ich habe jetzt ca.21000 km runter und bin im ersten Jahr auch damit im Winter gefahren, durch Schnee,Matsch und Streusalz , danach die Jahre aber nicht mehr,da habe ich ihn im Winter
abgedeckt und stehen lassen! An meinem Copen ist der Lack wirklich dickschichtig also 5 fach und von einer wirklich guten Qualität und er sieht noch aus wie aus dem laden,keinerlei Spuren von Rost oder Rostbläschen oder ähnliches ! Auch mein Auspuff sieht noch aus wie Neu,obwohl ich auch einen Edelstahlauspuff suche,aber nicht aus Qualitätsgründen! Und Du hast Recht damit,das die Motorhaube,das Dach und der Kofferraumdeckel aus Alu sind und Aluminium kann niemals rosten ! Alu kann unter gewissen Umständen höchstens anlaufen und korodieren,aber bis das durch ist,das werden wir wohl nicht mehr erleben,so lange dauert das! Und die restlichen Teile vom Copen sind vollverzink,da hast Du recht ! Nun warum jetzt so viele Copen,vor allem RHD anfangen zu rosten,kann mann vielleicht damit erklären,das bei Daihatsu die Verarbeitungsqualität nachgelassen hat, es wäre schön wenn Daihatsu sich mal dazu äußern würde und eine Rückrufaktion starten würde wie in England ! Mein Bekannter fährt einen LHD Bj. 11.2006 ,der rostet zwar auch noch nicht,aber ich muß sagen im Vergleich zu meinem RHD der allerersten Serie ist die Verarbeitung jämmerlich,Spaltmaße im Armaturenbrett,Dachklappern,Wassereintritt Durch die linke Seitenscheibe,usw. Mängel die ich bei meinem gar nicht kenne! Also ich kann Dir zum Schluß nur sagen,das ich mit meinem Copen mehr als Zufrieden bin !!

Gruß
Michael

Micky 05.06.2008 10:55

Hi Michael,

interessant! für mich klingt es zusammengefasst so, als gäbe es offenbar erhebliche qualitätsschwankungen in den unterschiedlichen copen-herstellungs-chargen. na ja, ich werde einfach mal meinen händler darauf ansprechen, auch zum thema vorbeugende hohlraumkonservierung. :gut:

was die allgemeine verarbeitung - auch meines neuen copen - betrifft hast du völlig recht: wenn ich meinen copen mit meinem ganzjahreswagen, einen skoda fabia combi elegance 1,9TDI, vergleiche, dann sind stellenweise sehr auffällige verarbeitungsmängel am copen vorhanden. aber das war mir von anfang an bekannt bzw. ich hatte bereits vorab bei der sichtung einiger copen-exemplare bei diversen händlern die möglichkeit, die verarbeitung genauer unter die lupe zu nehmen. es hatte mich nicht sonderlich gestört, da ich da nicht so penibel bin und der copen einfach ein geiles auto ist, das man einfach haben muß.

GasiGert 05.06.2008 11:22

Weiß auch nicht, woher der Aberglaube kommt, daß Alu nicht rostet.
Vor allem die im Fahrzeugbau eingesetzten Legierungen, die Magnesium enthalten, können daß viel besser als ein nacktes Stahlblech.
Und ob man das jetzt "Rost", "Korrosion" oder einfach nur "Gammel" nennt, kommt unterm Strich aufs Selbe raus.

Was mich aber mehr interessiert, ist die Frage, ob sich bei der Verarbeitung des Copens tatsächlich was in Richtung positiv geändert hat. Definitiv.

Und ob man das an einem bestimmten Baujahr festmachen kann.
Ob das Lenkrad nun rechts oder links sitzt, interessiert den Rost ja nicht.

Und noch:
Gibts bisher irgend was Offizielles von Daihatsu zu dem Thema?


Gert

Micky 05.06.2008 13:53

Zitat:

Zitat von GasiGert (Beitrag 299268)
Weiß auch nicht, woher der Aberglaube kommt, daß Alu nicht rostet.
Vor allem die im Fahrzeugbau eingesetzten Legierungen, die Magnesium enthalten, können daß viel besser als ein nacktes Stahlblech.
Und ob man das jetzt "Rost", "Korrosion" oder einfach nur "Gammel" nennt, kommt unterm Strich aufs Selbe raus.
(...)

Aluminium rostet natürlich auch (und tatsächlich ist Al ein stärkeres Reduktionsmittel als Fe), aber es rostet nicht weiter/durch. Ein Aluminiumblech kann nicht durchrosten, da sich auf dem blanken, elementaren Aluminium eine dünne Oxidschicht bildet, die luftdicht ist (= Passivierung). Das ist so, wie die Pathina auf Kupfer.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.