![]() |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gates hat verschiedene Materialien, die im PKW Kraftstoffsystem verbaut werden, auf E85 Verträglichkeit getestet, einige Sachen werden von Benzin mehr angegriffen als von E85...
|
Danke, interessantes pdf. Mir ist aber, als hätt ich das vor Jahren schon gesehen... War eine der Infos, die mich zu der Ethanolmischerei veranlasst haben... Zeigt nämlich recht klar, dass Benzin aggressiver als Ethanol ist.
|
Wer noch mehr und ausführlicher lesen mag -> http://www.growthenergy.org/ethanol-...rting-science/
(ist auch im pdf verlinkt) Die Links auf der Seite führen auch wieder zu pdfs Manu |
Naja, die pure Materialverträglichkeit war ja noch nie groß bestritten.
Problematisch an Ethanol ist zum einen die wesentlich geringere, bzw. nicht vorhandene Schmierfähigkeit (Spritpumpe, Einspritzdüsen) und die dumme Angewohnheit Wasser auf zu nehmen. Dadurch entsteht eine Leitfähigkeit des Kraftstoffes, die zu "Galvanischen Strömen" führen kann. Durch die dann niedrige Elemente in Kraftstoffsystem angegriffen werden können. Unter diesem Aspekt sehe ich auch das Statement von Daihatsu, dass der EJ-DE wegen der innen verkupferten Einspritzbrücke nicht E10 fähig sei. Denn Kupfer ist eigentlich hervorragend Ethanol/Alkohol-Fest. Siehe Destillen. Aber wie gesagt, das ist reine Theorie. Praktische Erfahrungen gibt es nicht und wenn dann nur in Form von Motoren, die trotz fehlender Freigabe schon seit Monaten ganz frech E85 fahren... :D MfG, Henning |
Womit ich aber auf keinen Fall deinen Beitrag schmälern will, Manu. Auch für mich ein sehr interessantes Ergebnis!
MfG, Henning |
Die Frage ist nur wie stark diese Effekte sind und wie viele jahrzente es dauert bis denn tatsächlich mal was tropft......
Zumal E85 ja laut DIN Wasserfrei sein soll, ich hab mal versuchsweise 95% Spiritus getankt der nicht Wasserfrei war, den Unterschied hat man sofort gemerkt Auto ist nicht mehr angesprungen ;) und wie stark dieser Effekt bei E10 ist..... Manu |
Um die "Schmierfähigkeit" von E85 Gemischen zu erhöhen kann man auch etwas Diesel beimischen...wieviel Diesel-Ruß allerdings ein Kat verträgt weiß ich nicht?..ich glaube aber da wird nicht viel passieren...öl wird ja auch bei der normalen Benzinverbrennung auch mit verbrannt.
|
Diesel oder eben wie schon vorgeschlagen vollsynthetisches Zweitaktöl, das ist glaub ich die bessere Wahl, wenn man denn sowas machen will.....
Manu |
Gestern hab ich schon beim Vorbeifahren gesehen, dass die Tankstelle, an der ich die letzten 20000 km vollgetankt habe (ARAL), nur noch Super E10 anbietet (bisher gab es dort - zumindest war es so ausgeschrieben - sogar noch Benzin). Also neben die Tanksäule gestellt... ein bischen blöd geschaut... und zurück zur günstigeren OIL Tankstelle gefahren. Dort gibt es noch Super. Allerdings soll es dort mit hoher Wahrscheinlichkeit bald auch nur noch Super E10 geben, da die großen Raffinerien in Deutschland nur noch dieses produzieren. Super müsste dann aus Tschechien importiert werden. Schöne Aussichten... Super aus Tschechien (wenn überhaupt), Super E10... wahrscheinlich tanke ich dann wirklich das alte Super Plus, dass es an der ARAL noch gibt. Zumindest kann man dort bequem den Luftdruck kontrollieren... dafür bin ich extra nach dem Tanken nochmal hingefahren.
Mfg Flo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.