Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Bioethanol E10 NICHT geeignet für EJ Motoren (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=22181)

copen83 07.02.2008 19:53

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 279241)
So, jetzt haben wir alle gesehen daß der EJ-VE im Cuore 701 und 251, Sirion, etc. verbaut ist.
Warum in Gottes Namen verbietet denn DD explizit im Trevis Ethanol ?

Wird der in Pachiskistan gebaut mit Materialein`(Benzinleitungen) aus der Steinzeit ?

Heiko

DD nimmt den Trevis raus, weil er das einzige AKTUELLE Modell mit EJ Motor ist. Also der einzige der neu von DD verkauft wird.

bluedog 07.02.2008 20:31

Dann darf man also auch kein E10 im L251 tanken, wenn man auf der sicheren Seite sein will?

copen83 07.02.2008 20:34

Ja, genau so ist das du darfst kein Modell mit E10 betanken was zum aktuellen Zeitpunkt von DD nicht mehr als Neuwagen verkauft wird.

LuaNova 08.02.2008 05:06

E10 wird ja nicht erst ab 01.2009 beigemischt, sondern ab Mitte 2008 soll damit begonnen werden (Beimischungsverordnung).

Also "dürfen" wir EJ-Motoren Fahrer/innen schon in den kommenden Monaten das teure Super-Plus tanken!

Vielen Dank ihr Sheiß-Politiker/innen das wir Fahrer/innen von umweldfreundlichen Kleinwagen die mal das günstigste Benzin tanken konnten, nun ordentlich abgestraft werden!

Vielen Dank, für eine (nach der Feinstaubplakette) weitere Abzocke!

HURRA, ICH WERDE ABGEZOCKT-ICH BIN DEUTSCHLAND!

benrocky 08.02.2008 07:41

Hallo!
Ist denn schon sicher, dass dieses Bioethanol beigemischt wird?
Weil Daihatsu hat zwar mit den aktuellen Modellen keine Probleme damit (außer wie geschrieben der Trevis) aber selbst noch Modelle vom letzten Jahr wie der L251 würden dann ja damit Probleme bekommen.
Aber auch das ist ja nicht das einzige, das Problem haben ja alle anderen Autohersteller auch. Ich habe die Tage gehört, dass es allein bei VW dann ca. 5,5 Millionen Autos betreffen werden, die sich derzeit noch im deutschen Straßenverkehr bewegen.

Das kanns doch echt nicht sein oder? Von daher hoffe ich noch darauf, dass dieser Quatsch nicht eingeführt bzw. beigemischt wird (auch wenn ich davon beim Copen nicht betroffen bin, aber unser Move und Cuore L251).

Vor allem bringt es für die Umwelt ja auch nicht wirklich was.

Schöne Grüße
Thomas

25Plus 08.02.2008 08:59

Es wird beigemischt, das Gesetz ist bereits verabschiedet. Grundlage war eine Aussage des VDA, wonach nur 375000 Fahrzeuge betroffen wären. Und die könnte man ja locker verschrotten (kleine ironische Anmerkung von mir) um die Verkaufszahlen zu verbessern.

Man muss nur genau hinsehen, dann erkennt man was hier los ist:
Diesel ohne und sogar mit Filter, die nur die rote und die gelbe Plakette bekommen, dürfen in naher Zukunft nicht mehr in die Innenstädte. Jetzt hat es der ADAC aber doch wirklich geschafft, dass alle Benziner mit KAT eine grüne Plakette bekommen.
Was macht der reiche Deutsche Durchschnittsmensch, der sich ja alle 3 Jahre ein neues Auto kauft und nur einen 10 Jahre alten Diesel fährt weil er so geizig ist (Ironie):
Er kauft sich einen 5-10 Jahre alten Benziner, der nicht vom Fahrverbot betroffen ist.
Und jetzt mussten sich die Politiker (oder sollen wir dem VDA die Schuld geben ?) eben etwas anderes einfallen lassen.
Das Ergebnis werden wir ja bald im Geldbeutel spüren. Biosprit wird (zumindest wenn er beigemischt wird) höher versteuert, da schlägt man nochmal die Mehrwertsteuer drauf , und wenn die Autos auch nur 1 % mehr verbrauchen ist das ein Milliardengeschäft.
Dass Biosprit nichts mit Umweltfreundlichkeit zu tun hat und eventuell doch mehr Fahrzeuge betroffen sind (da sind sich die Hersteller ja noch nicht einig) wird dann zufällig festgestellt.
Aber so schnell lässt sich das Gesetz nicht ändern, und es ist ja kein Problem da der reiche Bürger immernoch auf die Schutzsorte zurückgreifen kann.
Dann sollte man eben doch lieber einen Neuwagen kaufen, der ist super sparsam im Vergleich zum alten und leisten kann sich das ja jeder (Ironie).

Hoffentlich schreiben die es dann zumindest fett an die Zapfsäulen, wenn es soweit ist.
Und hoffentlich machen sich die Hersteller oder das KBA die Mühe alle betroffenen Fahrzeughalter einen Brief zu schicken.

Klagen werden definitiv nicht ausbleiben. Denn was nicht ausdrücklich erlaubt ist wird verboten sein. Man sieht es ja bei Daihatsu. Da sagt man lieber, wo es möglich ist, als das man sagt wo es nicht möglich ist.
Und sollte dann die Benzinpumpe draufgehen (wovon ja schon ein L251 betroffen war) kann ich mir schon vorstellen, in welche Richtung es gehen wird.
Deshalb kommt mir kein E10 in den Tank solange ich Garantie habe.

Mfg Flo

bluedog 08.02.2008 09:41

Sollte mit dem betroffenen L251 meiner gemeint sein, so muss dazu gesagt sein, dass die kaputte Benzinpumpe unmöglich was mit Ethanol zu tun hatte. Solches hab ich nie getankt. Die Benzinpumpe war offenbar einfach ein Montagsmodell, und wohl von anfang an fehlerhaft. Gehalten hat sie aber bis nach der Garantie.

LuaNova 08.02.2008 10:40

Was ist denn hiervon zu halten:

Materialbeständigkeit E85 - Benzin:

Aluminium: Ethanol-Korrosionsgefahr nur unter hohem Druck

http://www.e85.biz/index.php?section=media1

dort die PDF Materialbestaendigkeitsliste.pdf downloaden.

Oshi 08.02.2008 10:43

Irgendwie erinnert mich das ganze an die "Bleifrei Debatte" vor 15 Jahren. Da war das Geschrei ähnlich laut und merkwürdiger Weise kam aus Richtung ADAC fast der selbe Wortlaut wie jetzt mit E10. Wenn die dort genannten Prognosen auch nur halbwegs zugetroffen hätten, wären die deutschen Straßen schlagartig leer und die Schrottplätze überfüllt gewesen...^^

Wie heißt es so schön, es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
Das Thema tangiert mich daher auch nur beiläufig. Ich tanke bereits seit längerem eine wesentlich kräftigere Ethanolbeimischung und befürchte durch E10 eigentlich nur, dass durch die Verknappung, E85 auch teurer wird.

Naja, ein Vorteil hat der Hype, das Thema Spritsparen kommt bei vielen Leuten endlich im Oberstübchen an. Damit sollten die Automobilhersteller in Zukunft auch endlich einen wirtschaftlichen Anreiz bekommen, sparsame Autos zu bauen und alternative Antriebstechniken zu entwickeln.

MfG, Henning

Oshi 08.02.2008 10:58

Zitat:

Zitat von LuaNova (Beitrag 279360)
Was ist denn hiervon zu halten:

Materialbeständigkeit E85 - Benzin:

Aluminium: Ethanol-Korrosionsgefahr nur unter hohem Druck

http://www.e85.biz/index.php?section=media1

dort die PDF Materialbestaendigkeitsliste.pdf downloaden.

Naja, das ist genau so eine der vielen Halbwahrheiten, mit denen das Thema absichtlich oder unabsichtlich verschleiert wird.

Für eine halbwegs brauchbare Aussage, müsste da der Druck angegeben sein.

Hohe Drücke treten z.B. im Brennraum und der Einspritzanlage auf, aber Informationen darüber, dass Biotec Fahrzeuge mit modifizierten Zylindern, Kolben, Einspritz-Düsen oder -Pumpen arbeiten würden, liegen mir nicht vor...

MfG, Henning


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.