![]() |
Ich sach nix mehr, nur soviel noch:
Es kommen mehr Menschen beim Autofahren ums Leben weil der Reifendruck nicht stimmte ( nach der Inspektion....) als bei Explosionen von LPG-Anlagen . Und wenn hier Erdgasanlagen mit LPG-Anlagen (xx-fache Drücke!) verglichen werden so spiegelt das die Fachkompetenz selbsternannter Spezialisten wieder .... Heiko |
Der Link gibt ja nun auch wieder, dass man eine Gasanlage selbst einbauen darf, solange man danach die Gasprüfung machen lässt!
Dass Benzin soviel ungefährlicher ist als Gas würde ich nicht so unterschreiben, die Gefahren sind nur etwas anders. Wenn zum Beispiel eine Benzinleitung undicht ist und Benzin auf den heißen Auspuff tropft, kann es sehr wohl brennen. Desweiteren brennt Benzin sofort, wenn man es auf den Boden schüttet (was einen undichten Tank simuliert) und ein Zündholz darauf wirft (was einen kippe darstellen kann). Schließlich mach ich so immer das Lagerfeuer an und bisher hat es immer gebrannt! Flüssiggas verteilt sich schneller und bildet leichter ein Zündfähiges Gemisch, ist aber nicht ganz so kritisch, wenn es auf einen heißen Auspuff trifft. Erdgas hat eine sehr geringe Dichte und steigt sofort nach oben, ist daher relativ unkritisch weil es sich nicht unter dem Auto verteilt und innerhalb weniger Sekunden nach oben steigt und abbrennt, falls es entzündet wird. |
Vorausgesetzt, das Sicherheitsventil und der Tank sind in Ordnung, ist Gas, egal ob Erdgas oder LPG, im Strassenverkehr sicherer als Benzin. Benzin kann auslaufen und dann an heissen Teilen Feuer fangen. Ein Streichholz in den Tank werfen, würd ich aber nicht machen wollen. Natürlich brennen nur die Dämpfe. Aber Benzin ist so leicht flüchtig, dass man immer Dämpfe hat. Das fängt immer Feuer, denn ein Zündfähiges Gemisch bildet sich leicht und schnell.
Gas kann nur explodieren, wenn der Druck zu hoch wird. Dafür ist das Sicherheitsventil da, das aufgehen muss, bevor auch nur ernsthaft die Gefahr besteht, dass der Tank bersten könnte. Läuft nun nach einem Unfall Benzin aus, oder fängt das Fahrzeug sonst Feuer, ist es mehr als nur wahrscheinlich, dass der Tank explodiert. Das passiert, sobald der heiss genug wird. Macht man dasselbe mit einem Gastank, ist die Sache Wesentlich ungefährlicher. Wenn der heiss wird, dehnt sich das Gas darin aus, der Druck steigt, und das Sicherheitsventil öffnet. Das austretende Gas entzündet sich bei genügender Hitze, und verbrennt in Sekundenschnelle. Dabei entsteht eine Stichflamme aus dem Sicherheitsventil. Keine Explosion in alle Richtungen. Man muss also bloss aufpassen, dass man nicht vor dem Sicherheitsventil steht. Ist die Stichflamme dann vorbei, wird es kaum mehr gefährlich. Es sei denn, die Temperatur steigt weiter, und der Tank ist noch nicht leer. Dann kommt halt nochmal eine Stichflamme. Immer in die selbe Richtung... immer nur für ein paar Sekunden. |
Und diverse Vorführungen haben zumindest im Fernsehen bewiesen das eine Benzin-Tank-Explosion so gut wie unmöglich ist
|
Zitat:
z.Bsp auch dieser Film vom ADAC: http://www.adac.de/adactv/test_techn...SourcePageID=0 |
Da gehts aber um den Gastank. Den Benzintank haben die mit Wasser gefüllt. wird im Film gesagt. Der kann so nicht hochgehen. Galileo hat glaub ich mal Fahrzeugbrände simuliert. Die haben einen Gastank und daneben einen Benzintank genommen und dann ein Feuerchen direkt drunter gemacht. Ich sag euch, der Benzintank hat ein weit grösseres Inferno verursacht, als der Gastank, bei dem die Infrarot-Kamera nur eine zwar eindrückliche, aber gerichtete Stichflamme aus dem Sicherheitsventil zeigte. Der Benzintank ist richtig explodiert, als das Benzin im Tank zu kochen anfing.
|
Habe gestern alle Teile bestellt . Frontkit und Tankanlage mit diversem Kleinkram. Bei 2 verschiedenen Anbietern. Es gibt erhebliche Preisunterschiede !
Gesamtkosten frei Haus 685,- Euronen für eine vollsequentielle KME und einen 800x300mm Zylindertank , Tankstutzen, Multiventil und Kleinkram wie Leitungen etc.. Ok, Kofferraum is dann bei DEM Tank nicht mehr .... :lol: Das größte Stück Arbeit werden die Einblasdüsen im Stahlkrümmer werden. Abbauen muss ich das Ding. Wenn dann die Wasseranschlüsse für den Verdampfer liegen ist das schon 3/4 der Miete . Heiko |
Ich hoffe, daß Tankgutachten liegt bei;-)
Ich weiß nicht, ob Du auch noch ein Abgasgutachten vom Anlagenhersteller für den L701 benötigst:gruebel: - is der schon EURO3? |
Gibt es eigentlich fest vorgeschriebene Einbaupunkte, wo so ein Tank hin muß?
Ich meine von einem Kofferraum kann man bei den meisten Dais ja eh nicht reden. Das ist ja nur ein durch die Sitzlehnen getrennter Bereich von der Fahrerkabine. Genauso könnte ich da auf einen der hinteren Sitze verzichten und da den Tank befestigen. Oder um es zu überspitzen, statt dem Beifahrersitz halt ein Tank, wenn man den hinteren Bereich schon für die Getto-Beschallung geopfert hat. ^^ MfG, Henning |
Vom Tankgutachten gehe ich mal fest aus .
Einen vorgeschriebenen Einbauort im Innenraum gibt es nicht, er darf nur nicht UNMITTELBAR im Aufprallbereich liegen. Ich kenne einen Jeep-Fahrer der anstelle des Reserrades an der Heckklappe (außen!) im direkten Aufprallbereich, einen Tank montieren wollte, DAS geht natürlich nicht . Mein Dai hat D3 . Ein Abgasgutachten ist kein Problem . Beim Tank hatte ich nur die Wahl zwischen einem Radmuldentank der dann im Endeffekt doch übersteht und dann winzig klein wäre. Also gleich Nägel mit Köpfen. Es gibt natürlich Fotos nach getaner Arbeit . Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.