![]() |
Jan,
das mit dem "in die Botanik" rieseln lassen bitte wieder verwerfen. Lieber nen ollen Kanister unter den Abfluß stellen und dann ordnungsgemäß entsorgen. Ansonsten: Manus' Tipp mit den Waschbetonplatten war gut, dann haste gleichzeitig auch Material für nen schönen Eingangsbereich dabei! :halloata::halloata: |
Zitat:
Jan |
Also ich denke nicht, das Gehwegplatten bei einer Bodenwelle brechen könnten?
|
Warum sollte sie das??? Du musst sie natürlich am Anhänger festmachen.
Wenn sie so aufm Anhänger rumhüpft und ungünstig landet kann sie schon brechen oder du verlierst sie. MAnu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kleines Update:
habe den alfa Cuore auf die Seite gelegt und die Räder endlich abgebaut :). Außerdem habe ich nun endlich eine Lösung gefunden meinen Wassertank doch noch zu retten. Die unendliche Suche nach dem richtigen Klebstoff, wollen hoffen das er hält. Die Schweißstäbe von Dirk haben leider nicht gefunzt :(. Jan |
Für solche Sachen empfehle ich Uhu Endfest 300, (damit kannst du theoretisch an einem cm² ein halbes Schwein an die Decke kleben) braucht aber lange zu hat werden(24h).Hab damit mal mein Kühler geklebt.
Wenn es schnell gehen solle empfehle ich Patex Stabilit, ist in 20min Troken nicht ganz so fest aber reicht.Hab mal Notdürftig nem Jungen aus der Nachbarschaft sein Moped Zylinderkopf geklebt der nach nem harten Winter ohne Frostschutz geplatzt ist, das war vor drei Jahren, der fährt heute immer noch so rum. Also von dem Beiden hab ich immer was vorrätig im der Garage!! |
Araldit, ein schweizer Produkt, ist seit Jahren das Beste zum Kleben von allem Möglichen :-)
Wir haben damit schon angefressene Wasserpumpen-oder Mofavergaser wieder dicht bekommen :-) LG Mike |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So heute war wieder mal Schraubertag. Ich habe heute die Karosse fest mit dem Untergestell verschweißt die Räder montiert und mit dem Heck weiter gemacht. Es wird :). Leider mußte ich etwas früher aufhören weil mein Schutzgas alle war :(.
Wie das mit den klappbaren rädern gedacht ist habe ich heute mal ausprobiert klappt "trocken" schon mal ganz gut. Außerdem habe ich die Befestigungslaschen am Untergestell angeschweißt. Jan |
von innen sieht es immoment mehr nach rallye cuore als nach wohnwagen aus, dank dem ganze 4-Kant Stahl, wird so aber immerhin robust, immer weiter so:gut::irre:
Manu |
Küche hat begonnen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute habe ich mal wieder ein kurzes Gastspiel beim Wohnwagen abgehalten:
Grundgerüst für die spätere Verkleidung in die Radkästen geschweißt Grundgestell für die ausziehbare Küchenzeile eingeschweißt Dadrüber den Halter für die Mikrowelle Im alten Wohnwagen war das Gasfeld ja fest eingebaut, war aber leider praktisch nicht zu benutzen weil die Decke zu heiß war, jetzt lässt es sich etwa 40 cm ausziehen, damit ist das Problem erledigt. Über die Befestigung der alten Mikrowelle reden wir an dieser Stelle besser gar nicht, jetzt wird sie auf die beiden Querträger fest aufgeschraubt, da rutscht nix mehr. Da die neue Arbeitsplatte mit knapp 90 cm Breite und 60 cm Tiefe daher kommt muss die Mikrowelle etwas höher damit das Kochfeld drunter passt. In die ausziehbare Platte kommen links der Herd und rechts das Waschbecken rein. Dann muß man nicht mehr so im Kofferraum arbeiten. Die Neonröhre wird übrigens jetzt an die Heckklappe montiert. Achja das dritte Bild zeigt die erste Deckenstrebe an der später der neue Himmel rankommt.In den etwa drei Zentimetern dazwischen kommt Glaswolle zur Wärme und Schallisolierung, weil wenn es regnet kan sonst keine sau dadrinnen pennen. Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.