![]() |
*facepalm*
Das ist mir völlig klar, daß das ein Transistor macht. Das habe ich ja auch schon die ganze Zeit erzählt... DIe Spule ist kein klassischer Trafo! Die braucht kein Wechselstromsignal! Stichwort Selbstinduktion. Aber ich höre jetzt auf, hier klugzuscheißen, weil es Yin erstmal nicht weiterbringt. |
So, Auto läuft wieder . . . .
ABER . . . . wir haben nix dran repariert. Proll war heute da und da wir den Zündtransistor im Steuergerät in Vermutung hatten, habe ich das Steuergerät ausgebaut und das Gehäuse entfernt. Proll hat es dann geprüft ob es irgendwo Beschädigungen, abgerauchte Teile oder ausgelaufte Elcos gab. Gab es aber nicht. Also wollten wir das ECU wieder probeweis anstecken und durchmessen. Vorher wollte ich Proll aber den Dauerstrom auf der Leitung zur Zündspule zeigen, da war aber plötzlich kein Dauerstrom mehr, sondern ein schwanken. Stecker an die Zündspuhle und Auto sprang an. WTF?!?!?! - Hat Proll magische Hände? - Selbstheilung? - Oder hat sich nur was im ECU resetted Das ECU war aber auch 1 1/2 Stunden abgesteckt, wa wir zwischendurch auch noch was gegessen haben uns so. Ich hatte schon bei der Fehlersuche vorher mal die Batterie im Auto abgeklemmt um sie zu laden, aber das scheint ja nix gebracht zu haben. Es ist unerklärlich. Für mich gibt es eigentlich nur eine logische Erklärung, der Bolle 2 ist angepisst, dass nicht er, sondern der Bomber die Pflege und Umbauten erfährt :grinsevi:. Die Frage ist halt jetzt nur, wie lange das hält. Ich werde auf jeden Fall das ECU nicht wieder einbauen wie es gehört, es kommt ins Handschuhfach, damit man zur Not die Stecker einfach abziehen kann. Zum Abschluss allen übels hab ich dann auch noch einen leckenden Nockenwellen Simmerring entdeckt, scheint aber auch relativ frisch undicht zu sein. |
Ja, Glückwunsch - auch wenn Du nix repariert hast.
Selbstheilung - manchmal gibt es das. Hatte ich letztes Jahr noch am L80, nicht so dramatisch wie bei dir, aber da ging wochenlang die Hupe nicht und als ich sie endlich reparieren wollte, gab´s nix mehr zu reparieren, da ging sie wieder! NW-Simmering ist doch schnell gemacht, wenigstens kann der Motor dafür drin bleiben. Da habe ich gerade schlimmeres erlebt. :flehan: |
Hat einer ne Ahnung welche größe der Nockenwellendichtring hat?
Wellendichtring, Nockenwelle · Art.-Nr. 777.471 Einbauseite: stirnseitig Innendurchmesser: 32 mm Aussendurchmesser: 46 mm Breite: 6 mm Bauart Radialwellendichtring: AS Drallart: Rechtsdrall Material: ACM (Polyacryl-Kautschuk) Staubschutz: mit Staubschutzlippe oder Wellendichtring, Nockenwelle · Art.-Nr. 023.520 Einbauseite: stirnseitig Innendurchmesser: 38 mm Aussendurchmesser: 52 mm Breite: 6 mm Bauart Radialwellendichtring: ASW Drallart: Rechtsdrall Material: FPM (Fluor-Kautschuk) Staubschutz: mit Staubschutzlippe |
Zitat:
|
Ja manchmal hat man sowas...Wirklich befriedigend ist es aber nicht...Zumindest mir als irgendwann mal gelernter KFZ reicht es nicht wenn es wieder läuft...ICH WILL WISSEN WORAN ES LAG :D
|
Zitat:
|
Zitat:
|
So, der L5 ist auch wieder auf der Straße. Mal sehen wie lange, denn der Fehler ist ja immer noch nicht bekannt. ECU wurde vorsichtshalber ins Handschuhfach verlegt.
Auch der Nockenwellendichtring ist noch undicht, den muss ich erst noch ordern, wobei ich tatsächlich mit dem Gedanken spiele die nächsten 4 Wochen nur Öl aufzufüllen, wenn der Verlust nicht zu groß ist, denn bis ich mein schriftlichen Prüfungen nicht rum hab, hab ich eigentlich keine Zeit den Riementrieb zu zerlegen. |
Naja....
mit deiner Erfahrung solltest du das Ganze aber in gemütlichen 1,5 h schaffen. Viel Glück übrings bei deinen Prüfungen! :kleeblat: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.