Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu beendet Engagement in Europa (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=169)
-   -   Daihatsu hört auf in Europa! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34780)

Schimboone 26.08.2011 14:15

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 444546)
Was für ein unglaublicher Schwachsinn! Genau das sind die Gerüchte die niemand braucht, die die Kunden verunsichern und von denen niemand etwas hat, außer vielleicht dem Händler selbst dass er mehr Fahrzeuge verkauft.

Sorry, aber das ist nunmal kein Schwachsinn. Unter anderem stand halt auch das Thema Garantieleistungen im Gespräch zur Debatte.

Ein Auto was heute verkauft werden würde, hätte noch bis weit über die mitte 2013 Garantie- bei wem stehen denn die stinksauren Kunden im Garantiefall als erstes ? Logischerweise beim Händler!

Ich würd als Händler auch kein Auto mehr verkaufen wenn nicht klar geregelt ist was danach ist- schließlich bin ich es ja der als erstes seinen kopf hinhalten muss.

Und so sicher wie Du denkst ist die Ersatzteilversorgung halt nicht- Ein Ersatzteilversorgungsnetz kostet Geld, viel Geld- entweder werden die Preise explodieren, oder die Versorgung wird schwierig.
Dazu kommt ein Effekt den man hier in Deutschland im Ruhrgebiet ganz massiv beobachten kann: Viele Dai Händler wurden mitte/Ende der 80er gegründet. Die meisten Besitzer sind jetzt nahe dran am Rentenalter und finden (oder suchen) logischerweise keinen Nachfolger. Folge davon- das Händlernetz wird bereits jetzt massiv dünner.
Wo sollen denn also die spezifischen Ersatzteile herkommen ?

Rainer 26.08.2011 14:31

Ich verstehe echt nicht woher du dieses negative denken nimmst. Europa ist NICHT das erste Land aus dem sich Daihatsu zurück zieht, sie haben sich aus Amerika zurückgezogen, sie haben sich aus Australien zurückgezogen und jetzt eben aus Europa.

WARUM sollte es in Europa nicht genauso funktionieren wie in Australien oder Amerika?

Ob das jetzt die alteingesessenen Händler machen oder jemand ganz anderer ist MIR als Kunde letztendlich egal und selbst wenn sie alles einer externen Firma übergeben die das in ihren Werkstätten machen.

Aber in der Gegend rum zu schreien und zu sagen "es wird bald keine Daihatsu Ersatzteile mehr geben" ist nunmal schwachsinn!

Schimboone 26.08.2011 15:48

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 444559)

Aber in der Gegend rum zu schreien und zu sagen "es wird bald keine Daihatsu Ersatzteile mehr geben" ist nunmal schwachsinn!

Lesen bildet!
Lese also nochmal genau was ich geschrieben habe und überdenke dann dein Zitat nochmal.

Rainer 26.08.2011 16:20

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 444566)
Lesen bildet!

Vielleicht solltest du es dann mal versuchen?

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 444566)
Lese also nochmal genau was ich geschrieben habe und überdenke dann dein Zitat nochmal.



Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 444542)
Zitat von Ihm: Wir haben aktuell keine Daihatsu Vorführ/Neuwagen für Kunden und bestellen für unsere Kunden auch nur nach explizieter Bestellung.
Grund laut Aussage: Das immer noch ungeklärte Garantie+ Ersatzteilabwicklungsverfahren nach dem Ende.
Bisher gab es wohl keine wirkliche Stellungnahme, ausser der Kündigung des Händlervertrags

WAS gibts daran falsch zu verstehen außer dass der Händler sagt er weiß nicht wie es weitergeht und er (der Händler) damit impliziert es besteht die Möglichkeit dass es nach 2013 keine Ersatzteile mehr gibt denn deswegen will er keine Neuwagen mehr verkaufen????

LSirion 26.08.2011 18:36

So wie die Ersatzteilpreise sind und sich natürlich nicht nacht unten entwickeln werden, muss man aber doch überlegen wie lange man so ein Auto fährt, vor allem bei dem Restwert.

Einen L701 bekommt man für 1.000 €, einen M100 für 1.200 €, einen L251 für unter 2.000 €.

Ich habe in meinem Sirion jetzt einen neuen Auspuff und einen Bremssattel reingerichtet, waren mal eben zusammen über 900 € inklusive Einbau.

Wie es da mit der Ersatzteillage aussieht, das ist mir irgendwie... ja, die wird´s schon geben, aber entweder man hängt an dem Wagen oder nicht. Kupplung steht an, Bremsen hinten und Kolbenringe sind auch so eine Sache, wobei der Motor wie ne 1 läuft im Moment.

Was ich damit sagen will: In 10 Jahren gibt´s hier von ehemals 200 vielleicht noch 30 Leute, die an ihrem Wagen wirklich hängen, die L701, die L251, die M100 sind bis dahin weggerostet, L501 findet man schon gar selten auf dem Schrott (so wie heute den L80), der Materia ist mit seinen über 10 Jahren auch noch 2.000 € wert.

Von daher... der Gedanke: Daihatsu wird´s immer geben!

^^ Ja, im Museum und bei positiv verrückten, aber nicht auf der Straße und nicht zu rentablen Preisen.

Da muss man schon realistisch sein. Und ich verstehe den Händler, weil der nämlich auch langfristig planen muss und die von mir beschriebenen Punkte ihn sehr wohl betreffen. Der kann dann ja umsatteln in eine freie Werkstatt, sich um deutsche Produkte kümmern.

^^ Mag zwar makaber sein, aber was bringt´s dem Händler, wenn´s noch Ersatzteile gibt, aber schlicht und einfach der Kunde dann diese gar nicht mehr haben will?

Irgendwann lässt man den Wagen beim Händler auf dem Hof stehen - es rentiert sich einfach nicht mehr. Dafür nimmt man einen XY mit, für den man zumindest noch günstig an Ersatzteile kommt.

markusk 27.08.2011 14:42

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 444568)
WAS gibts daran falsch zu verstehen außer dass der Händler sagt er weiß nicht wie es weitergeht und er (der Händler) damit impliziert es besteht die Möglichkeit dass es nach 2013 keine Ersatzteile mehr gibt denn deswegen will er keine Neuwagen mehr verkaufen????

Anscheinen jede Menge - von dir.
Wenn der Händler von ungeklärter Garantie+ Ersatzteilabwicklungsverfahren spricht, bedeutet das nicht, dass er behauptet, dass es keine Ersatzteile mehr gäbe.
Dass ein Händler sich gegen den Verkauf von Dais entscheidet, verstehe ich.
Die Wagen haben bis zu 5a Garantie, also bis 2016. Das bedeutet für den Händler, dass Käufer bis 2016 bei ihm auf der Matte stehen und wenig Verständnis haben, wenn ein Ersatzteil aus Japan z.B. 6 Wochen Lieferzeit hat.
Offensichtlich hat DD hier noch ein gewisses Kommunikationsdefizit.

horst2 28.08.2011 16:30

Angeblich ist doch alles in Butter. Toyota wird's schon richten. :gut:

http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=105230

markusk 28.08.2011 23:36

Eben, DD und Toyota wissen jetzt schon, wie sich die Gebrauchtwagenpreise entwickeln werden.:flehan:

muwe 29.08.2011 10:43

Keine Hektik!
 
Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 444641)
Wenn der Händler von ungeklärter Garantie+ Ersatzteilabwicklungsverfahren spricht...


Es gibt einen Zeitverzug, das ist richtig.
Was aber nicht heisst, dass ein etwaiger Handlungsverzug eingetreten ist.

Richtig ist auch, dass die Verhandlungen sich derzeitig schwieriger gestalten, als ursprünglich angenommen.
Das ist natürlich unbefriedigend, aber auch kein Beinbruch.

Was aber gegenwärtig als festzuhalten gilt, dass ein "Memorandum of Understatement" existiert, was den Europa-Service - so oder so - quasi garantiert - besser gewährleistet.
In Deutschland gelten solche Absichtserklärungen juristisch als "Patronatserklärung".
Das sollte den aufgeklärten Händlern eigentlich bekannt sein...!
Darum gibt es eben auch rührige Händler, welche sich im Gegenteil den Hof mit DAIHATSU-Neuwagen vollgestellt haben - ich meine, jene sind des Rechnens offensichtlich mächtig....

Dem Vernehmen nach sind derzeit Serviceveträge mit akkreditierten (Toyota/Subaru) Optionen in der Mache und die Schaffung eines
"Serviceclubs" zur Sicherstellung erträglicher OEM-Ersatzteilpreise. Schliesslich ist ja nicht etwa die Produktion eingestellt.

Schliesslich auch, wird immer wieder vergessen, dass DAIHATSU alles andere als etwa sein Leben ausgehaucht hat, sondern im Gegenteil sogar mancher sogenannter Fachexperte zur IAA den Nachfolger des CUORE (freilich unter anderem Label) erwartet oder sogar schon was vom Weltkleinstwagen....
Nur zur Erinnerung: Ohne eigenem Europa-Vertrieb geht es DAIHATSU besser!

Kurzum: Es ist leider immer wieder wahrnehmbar, dass nicht wenige Händler und Servicepartner nicht lagens (oder willens) sind, an handlungsorientierten Visionen zu arbeiten und eigene tragende Konzepte zu entwickeln und sich stattdessen selbstgefällig in einer Schmollecke ablagern....

Im übrigen ist immer die DAIHATSU Inc. der Garantiegeber und nicht etwa, wie immer wieder leider fälschlich dargestellt der Händler!



.

markusk 29.08.2011 10:59

Muwes letzter Beitrag beschreibt das Problem sehr schön:

Viele Sätze ohne klaren Inhalt. Liest sich genauso gut, wie die DD Presseerklärungen.
Ich denke, dass es nur noch helfen würde, wenn Toyota Deutschland sich der Sache annimmt. Die meisten Käufer werden wohl eher Vertrauen in den Fortbestand des Toyota-Servicepartner Netzes haben, als in das von DD.

Patronats- und Absichtserklärungen und anderes Gewäsch aus den Presseerkläungen von DD interessieren die Autokäufer wenig.

Klar ist Dai der Garantiegeber - der Käufer möchte aber einen Händler als Ansprechpartner.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.