![]() |
Nee, das mir mit normalem Benzin passiert. Damals wusst ich noch gar net, daß es E85 überhaupt gibt. *ggg*
Halb on topic: wennsch am WE bei dir bin, wo kannsch denn ma mit anpacken, damit der Renner auf die Strasse kommt? :bier: |
Zitat:
zu heute: Obwohl ich heute wieder bis halb 6 auf Arbeit war, ging es am Crankwalker weiter. Ich machte mich nach der Arbeit auf den direkten Weg in die Halle, meine neu erworbenen Teile zu verbauen. Als erstes verbaute ich den Plastenippel für die Ausstellscheiben, den ich in Niederdorf einzeln ergattert hatte. Bei meinen Ausstellfenster fehlte leider einer und es war mit einer dicken Schraube improvisiert: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04505.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04506.jpg So, nun sind die Ausstellfenster “normal” verbaut. Dann waren die Einzelschrauben die ich im Osten ergattert hatte dran. Da bei meinen Scheibenbremsadaptern nur 3 lange Schrauben dabei waren brauchte ich ersatz, ich kaufte direkt 4, damit die Schauben einheitlich sind. Die Schrauben die ich gekauft haben waren aber natürlich wieder zu lang, also Flex raus und einkürzen. So, jetzt ist endlich die Bremse auf der Beifaherseite komplett: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04507.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04509.jpg Auch eine der neuen Achsstumpfmuttern fand ihren Platz auf der Radnabe, somit konnte ich hinter dem Thema Vorderachse Beifahrerseite eindlich ein Häckchen setzen: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04510.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04511.jpg Dann ging es weiter vorn ums Auto rum, nächste Halt Kurbelwellenriemenscheibe, dort hatte ich ja vergessen die Platte, die zwischen Kurbelwellenzahnriemenscheibe und Kurbelwellenkeilriemenscheibe kommt zu verbauen, deshalb alles nochmal auseinander, Scheibe rein und alles wieder zusammen: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04512.jpg Weiter ums Auto rum . . . . aber weit kam ich nicht . . . Lenkgetriebe, hier fand die neue Abdeckkappe für die Zahnstange ihren Platz, zusätzlich mit einer Rohrschelle gesichert: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04514.jpg Und an der ziehmlich selben Position fand auch der Hauptbremszylinder eines Trabant 1,1 seine Platz im Auto. Falls ihr euch über die Farbe wudert, ich hatte noch einen Rest lila, der musste weg. Bei Gelegenheit bog ich auch die starren Bremsleitung in eine neue, passende Form und schloss sie an. Dann noch den Ausgleichbehälter mit Schläuchen ran (original 601) und gut: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04513.jpg Dann war es irgendwie schon wieder halb 9 und ich entschloss mich den Weg nach Hause an zu treten . . . |
Bei den Scheibenbremsadaptern würde ich mich eher nicht auf die weichen Schrauben verlassen sondern was Hochfestes verbauen.
|
Sind 8,8er wie auch bei den Adaptern mitgeliefert wurden.
|
Jubiläum, Jubiläum . . . der fünfzigste Tag, den ich zur Wiederherstellung des Crankwalkers nach meinen Vorstellungen am Auto schraube.
Gestern ging es vor dem Deutschland Spiel, nach der Arbeit noch schnell in die Halle, die Kiste soll ja irgendwann mal fertig werden und deshalb muss man auch einzelne Stunden nutzen. Als ich in der Halle ankam stand fast das gleiche Programm wie am Dienstag auf dem Plan. Schrauben für den Scheibenbremsadapter kürzen und dann reinschrauben. Die neue Achsstumpfmutter mit dicker Unterlegscheibe verbauen. Schreibt sich alles sehr kurz, aber dauert seine Zeit. Damit war die Achse auf der Fahrerseite auch fertig. http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04515.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04516.jpg Weiter zum Radlauf, Gummihammer zur Hand genommern und den Radlauf gebördelt und soweit gezogen wie es ebend ohne Einschnitte und neues Blech einschweißen ging. Wird ne knappe Angelegenheit, wollen wir hoffen das die vordere Feder nicht mehr soooo tief kommt. Sonst muss ich die 50er Spurplatten doch noch gegen 30er austauschen . . . was wiederum aber wieder unnötig Geld kostet. Obwohl wenn der dadurch noch runter kommt??? Eigentlich mag ich ja tief . . . . Dann den Radlauf noch fix an der Kante grundiert wo der Lack gesprungen ist und Innen wurde er abgedichtet: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04517.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04521.jpg Um die Seite nun demnächst fertig zu stellen kam als nächstes der Kotflügel an die Reihe. Da ich ja im Frontblech schon die Blinker weggecleant habe mussten nun auch die Erhebung des Blinkers im Kotflügel weichen, die hab ich einfach mit der Stichsäge rausgeschnitten. Dann den Kotflügel von außen mit Klebeband abgeklebt und von Innen einlaminiert, das sollte eine schöne glatte Oberfläche außen geben, damit ich da nicht so viel spachteln muss: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04518.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04519.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04520.jpg Heute war dann eine Schnelllackierung mit der Dose am Radlauf angesagt, damit Decklack auf dem Radlauf ist. Das Klebeband habe ich auch vom Kotflügel abgezogen und ich muss sagen, ich bin mit dem Ergebniss zufrieden, fast glatt. http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04522.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04523.jpg Dann wurde der Kotflügel auf den Radlauf gesetzt und angezeichnet, durch das bördel und ziehen muss etwas von der Kante weg. Gesagt getan und dann den Flügel mit Karosseriekleber fixiert und verschraubt. Und weil ich gerade gerade den Kleber in der Hand hatte, folgte auch noch der Seitenschweller der Fahrerseite. Geklebt und an hinterher nicht sichtbaren stellen verschraubt: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04526.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04528.jpg Den Übergang vorn zwischen Pappe und Frontblech hab ich auch noch mit Glasfaserspachtel gespachtelt . . . Langsam besteht die Kiste nur noch aus GFK, Spachtel und Karosseriekleber . . . |
Zitat:
|
Hehe :grinsevi:
Aber auf Plaste und Elaste aus Schkopau lassen wir nichts kommen. :flehan: @Yin: das sieht gut aus, es ist erstaunlich was du so alles nebenbei fertigbekommst. |
Bin auch immer wieder begeistert, was du alles "nebenher" machst. Ich wüsste gar nicht wie ich das Zeitlich alles hinbekommen sollte. Von meinem Handwerklichen Geschick mal ganz abgesehen :-)
|
In Moment hab ich eigentlich auch nicht so viel Zeit dazu, eigentlich stehle ich mich immer nur ein paar Stunden davon, ich hoffe ich habe am WE mehr Zeit um mehr zu schaffen, denn ich bin nun so weit, wenn ich ihn jetzt bis zum Treffen nicht mehr zusammen bekommen würde wäre ich echt enttäuscht.
|
Als wir heute in die Halle kamen hatt ich die faxen dicke, normalerweis hab ich es nicht so mit aufräumen in der Halle, aber in den letzten Tagen hatte es mich schon angekotzt, dass ich immer das Werkzeug suchen musste, deshalb heute erstmal aufgeräumt, zumindest um die Baustelle rundrum. Mal das Werkzeug eingesammelt und an seinen angestammten Platz gebracht usw..
Als wir wieder problemlos um das Auto rundrum gehen konnten ging es weiter . . . was brauche ich noch für ein fahrtüchtiges Auto? Kupplung, Tacho, Auspuff, entlüfftete Bremsen und alle Anbauteile am Auto . . . Das ist also die Liste die es in den nächsten Tagen abzuarbeiten gilt. Als erstes widmete ich mich der Kupplung, da musste das Kupplungsseil noch rein. Also das Ding eingebaut und getestet ob die Kupplung tennt . . . tut sich natürlich nicht . . . aaarrrggg . . . das Seil zieht nicht weitgenug. Außerdem war es irgendwie eh noch etwas provisorisch eingebaut, also stickte ich mir zu dem Adapter den ich am Pedal habe noch einen der Karosse und Seilzug aneinander anflanscht: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04532.jpg und einen am Getriebe mit dem ich noch zusätzlich die länge des Seils bestimmen kann . . . das ist zwar was russisch, aber jetzt funktioniert die Kupplung: Klick mich hart, ich bin ein Video! In dieser Zeit kümmerte sich Mel um den Kotflügel der Beifahrerseite, gleichen Spiel wie auf der Faherseite, Blinkererhebung ausschneiden, Klebebandaktion und dann laminieren: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04533.jpg Ich kümmerte mich dann auch noch um die Tachowelle, die fand auch Ihren Platz und der Tacho zeigt jetzt auch wieder Geschwindigkeiten an. Der nächste Punkt war dann der Auspuff, für den ich schoneinmal Rohr und Dämpfer vom Hochregal raussuchte, nach einem kurzen Soundcheck, entschieden wir uns nur den originalen Cuore Mitteltopf zu verbauen, da klingt das Ding noch gut, ist aber nicht zu laut. Ein wenig Kopfzerbrechen macht mir die Verlegung der Auspuffanlage dann aber doch, der Weg vom Motor bis zum Diffusor, ist wie ein Hindernisslauf . . . deshalb auch hier die Entscheidung zu gunsten der Einfachheit . . . Sidepipe wie beim Fussel, nur mit einem Rohr mehr: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04538.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04539.jpg Die Eintragung sollte ja jetzt nicht mehr das Problem darstellen, die §§-Reiterei hatte ich ja beim Fussel schon und da ist die Sidepipe ja auch abgenommen. Die Auspuffanlage wird dann wohl Wochenaufgabe für nächste Woche . . . Dann gab es zum Tagesabschluss noch ein Zusammenstecken des Wagens, damit man das Gesamtbild einmal erahnen kann: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04537.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04542.jpg Gefällt mir soweit ganz gut, nur die Kante außen an der Stoßstange geht mal garnicht . . . da wird morgen Mel versuchen diese großzügig auszuschneiden und neu zu laminieren . . . Auch eine andere Front haben wir mal drangesteckt um zu sehen ob ein “abstehende” Front eine Alternative wäre: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04543.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04545.jpg Einstimmige Meinung: Nein! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.