![]() |
Zitat:
|
dynamischer abrollunfang - das ist korrekt ! wir kommen der sache immer näher.
die geschwindigkeitsanzeige eines z.B. garmin GPS ist schon sehr-sehr genau. |
Hallo,
Zitat:
Warum schreibe ich das? Ganz einfach. Da der Tacho richtig ging, sollte man annehmen, dass der km-Zähler am Auto das gleiche anzeigt, wie der km-Zähler am Fahrradcomputer. War aber nicht so. Ich kann es nicht genau sagen, aber ich glaube, es war was um 1 - 2 % Abweichung. Ich werde es aber mit den momentanen Reifen (175/60 R 14) nochmal prüfen. Bis denne Daniel |
Zitat: "ODO steht für Gesamtfahrstrecke."
Das ist mir schon klar, aber weiß jemand, wofür ODO genau steht? Sieht aus wie eine Abkürzung. |
Zitat:
Das "ODO" im Tacho kommt von dem griechischen Wort "hodos" und das heißt "Weg" (der Weg, nicht weg(gehen)) |
Zitat:
|
Jetzt bin ich vollends verwirrt. Ich hab gedacht ich wäre mit der letzten Tankfüllung 599 km gefahren, dabei waren es 619 ?!
Ich gebe bei Spritmonitor immer die Gesamtstrecke ein, ein Fehler ist damit eigentlich ausgeschlossen. Aber warum ist der Verbrauch so niedrig ? Gestern war ich 1 Stunde im Stop & Go Verkehr unterwegs, auf der Autobahn bin ich immer 140 gefahren (außer gestern und heute). Mich würde interessieren, wie viel Benzin der Cuore im Leerlauf verbraucht. Beim Opel Vectra von meinem Vater (Benziner, 2.0 Automatik) zeigt der Boardcomputer im Stand einen Momentanverbrauch von 1-2 l/h an. Ein so hoher Verbrauch müsste den Durchschnitt bei dem großen Stadtanteil mit viel Stop & Go, Ampeln usw. stark erhöhen. Ich stelle den Motor im Stand nie ab, dabei stehe ich täglich und immer an den gleichen Ampeln insgesamt mindestens 10 Minuten nur so herum. Pro Tankfüllung, die 10 Werktage reicht, stehe ich bestimmt 2-3 Stunden mit laufendem Motor. Bei 1 l/h wäre der Durchschnittsverbrauch schon 0,3 bis 0,5 Liter höher. Doch bei insgesamt 4,7 l/100 km mit 30% Stadtanteil, zudem im Winter ? Der Cuore ist einfach viel zu sparsam, eine bessere Erklärung habe ich nicht. Kennt jemand den Verbrauch im Leerlauf bzw. hat ihn schon mal nachgemessen ? Vielleicht finde ich zum Thema Verbrauch im Leerlauf etwas bei google, alleine über die Verbraucher (Licht, Klima...) lässt sich das bestimmt nicht errechnen. Denn es spielt bestimmt auch eine große Rolle wie sauber verbrannt wird oder wie hoch die innere Reibung des Motors ist. |
Zitat:
Mit Scangauge habe ich 0,6 lt/h gemessen (ca. 800-850 rpm) als niedrigsten Leerlaufverbrauch. Momentan kann auch 0,5 lt/h messen. Bei Kaltstart der Verbrauch ist ca. 1,2/1,4 lt. und 1.200/1500 rpm (WassertemperaturLicht geht weg mit ca. 54 °C). Closed loop ist (wo Lambdasonde arbeitet) erreicht in ca. 3-5 sec. Luca |
Danke für die genaue Angabe ! :top:
In anderen Foren hab ich Werte von 0,2(?)-1,0 l/h für Diesel bzw. 1,0-1,4 l/h für Benziner gefunden, hat sich aber meist um VWs gehandelt. Mfg Flo |
Hallo 25Plus!
Wir haben neben unseren L 7 noch einen Skoda Fabia Combi mit den 1.4 75Ps Motor.Der Bordcomputer zeigt bei warmen Motor im Leerlauf 0,7l/Stunde an.Der Bordcomputer ist sehr genau bei der Verbrauchsanzeige. Gruß Micha |
Zitat:
Dann ging es ja mit dem Schnee los. Am Mittwoch morgens hab ich knapp eine Stunde ausschließlich im Stop and Go verbracht und abends dann nochmals ca. eine halbe Stunde. Ich hab nicht mitgezählt wie oft ich anfahren und wieder bremsen musste. Motor hab ich so gut wie nie abgestellt, sogar den Wagen morgens Warmlaufen lassen. Und elektrische Verbraucher wie Sitzheizung, Nebler, Licht, Lüftung usw hab ich auch die meiste Zeit benutzt! Und jetzt ein Verbrauch von 5,84 Litern??? Die einzige Erklärung die ich dafür habe ist, dass ich die Zeit wo am Mittwoch gefahren bin nie schneller als 60 gefahren bin und dass diese niedrige Konstantgeschwindigkeit bei mir, wie beim Plussi den Mehrverbrauch kompensiert hat! Die Erklärung ist zwar nicht befriedigend aber wenigstens bin ich nicht der einzige der das Phänomen beobachtet. Noch eine Erklärung wäre, dass der Motor wenn er erstmal warm ist bei niedrigeren Temperaturen weniger Verbraucht was aber wieder im Gegensatz zu der Leistungserhöhung bei Minusgraden stehen würde. |
Egal wie vorsichtig ich momentan fahre - ich komme nicht unter 5,6L... :(
|
Hallo,
Zitat:
Auf 300,0 km laut Autoinstrument zeigt der Fahrradcomputer 300,03 km an. Macht eine Abweichung von 0,01 %. Das ist doch top. Man kann also davon ausgehen, dass die Entfernungsangabe im YRV mit 175/60 R 14 stimmt. Dabei war es aber nicht so, dass die tatsächliche Geschwindigkeit immer mit dem Tacho übereinstimmte. Bei 50 kommt das zwar noch fast hin, bei 130 lt Tacho fahre ich aber nur 122 km/h. Ich gehe mit dieser Erkenntnis davon aus, dass die Elektronik im Auto sowohl die Entfernung als auch die Geschwindigkeit richtig ermittelt, die Geschwindigkeit dann aber falsch an den Tachozeiger übermittelt wird, bzw. die Skalierung gleich entsprechend falsch drauf gemalt ist. Sinn und Zweck ist natürlich eine Voreilung des Geschwindigkeitszeigers, um unabsichtliches zu schnelles Fahren zu verhindern. Ich werde aber bei der nächsten längeren Autobahnfahrt nochmals darauf achten - weil ich dann ja mehr und länger in dem Geschwindigkeitsbereich fahren, in dem die Geschwindigkeitsungenauigkeit auch größer ist. Bis denne Daniel |
744 Kilometer und die Reservelampe leuchtet noch nicht !
Kann zwar nicht mehr lange dauern, aber 800 Kilometer fahre ich mindestens mit dem Tank - Rekord ? Das ganze mit 155er Winterreifen und 2,5 bar. Auf dem ersten Teilstück (200 Kilometer Landstraße und Autobahn) lag der Verbrauch wahrscheinlich nur knapp über 3,5 l/100 km, doch inzwischen bin ich wieder häufiger in der Stadt unterwegs und auf kürzeren Strecken (15-30 Kilometer). Wie hoch der Verbrauch auf der gesamten Strecke ist wird sich am Donnerstag zeigen, diesen einen Tag muss ich noch durch den Berufsverkehr. Da ich in letzter Zeit Ferien hatte konnte ich die Fahrten recht gut planen, meistens war ich zwischen 9 und 12 Uhr unterwegs oder am Abend nach 18 Uhr - also kein Hindernis, wurde nicht öfter überholt als mit normaler Geschwindigkeit im Berufsverkehr ! Meistens schön gemütlich mit 60-80 km/h auf der Landstraße, 75-90 km/h auf Bundesstraßen und 80-110 km/h auf der Autobahn. Mfg Flo |
ich will keinen neuen thread aufmachen und frage hier mal:
was würde denn der l251 so ungefähr verbrauchen wenn ich immer ne strecke von 55km autobahn am stück mit so 80 bis 140 (im schnitt 120) fahre? |
Hallo ,
3,8 Liter habe ich schon 2 mal gehabt, dass ist bei meinem Fahrzeug nicht besonderes. Man beachte aber den co2 Ausstoß und das ohne Kat.!!! http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/113598.html Gruß Martin |
Zitat:
Dh. du musst "anständig" fahren, vorausschauend, gleichmäßig und mit dem nötigen Sicherheitsabstand, beim Abfahren von der Autobahn auch mal ausrollen lassen und wenn garnichts los ist auch mal schon 500 Meter vor der Abfahrt vom Gas gehen (nicht auskuppeln). Nicht unnötig auf die rechte Spur vertreiben lassen, 130 ist Richtgeschwindigkeit, solange du dem BMW nicht genau vor der Nase auf die linke Spur ziehst hat der nichts zu melden ! Wenn du dann doch mal auf die rechte Spur verdrängt wirst sofort in den 5ten schalten und erst beim erneuten Überholvorgang in den 4ten Gang. Mit diesen Tips würde ich sagen knapp 5 bis höchstens 6 Liter. Wenn du gerne die Gänge ausdrehst, wegen besserem Durchzug im 4. Gang bleibst oder plötzliche Bremsmanöver einleitest wird der Verbrauch wohl auch mal auf 6,5 bis 7 Liter / 100 km ansteigen. |
Bei gleichmäßiger Autobahnfahrt hilft die optimierte Fahrweise nicht so viel wie in der Stadt oder auch auf der Landstraße. Der Cuore ist kein Autobahnauto, bei höherem Tempo wird gesoffen. Mit häufigen 140 hast Du schnell eine 6 vor dem Komma. (Ich selber fahr lieber Landstraße und versuche, lange Autbobahnpassagen zu vermeiden; aber das ist meine persönliche Macke.)
|
Hallo,
sparsamer wärst du aber, wenn du Autobahn fährst - dafür aber nicht 140 km/h, sondern so langsam, dass du die gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit hast, wie auf der Landstraße - also ca. 70 bis 80 km/h. Der L501 braucht bei 90 km/h hinter einem Lkw 3,9 l/100 km. Neueren Cuores würde ich noch mehr (also eigentlich weniger) zutrauen. Bis denne Daniel |
Hi Daniel, wo Du recht hast, hast Du recht.
Aber wer will sich das denn antun, auf der Autobahn die ganze Zeit hinter einem Laster her? Ich finde schon 120 km/h anstrengend. Auf manchen Autobahnen wird inzwischen ganz schön gerast, und wenn man dicht vor so jemandem auf die Überholspur wechseln will, hat man teilweise Mühe, eine geeignete Lücke zu finden. Von daher hätte ein Tempolimit etwas. Als ich vor 12 Jahren mit meinem TDI und 170 km/h noch zu den "Rasern" gehörte, hab ich das natürlich anders gesehen... |
Der Tank ist wieder randvoll, 31,62 Liter auf 815 Kilometer.
Das macht 3,88 l/100 km, nichts besonderes aber mein neuer Rekord. Ist es zumindest ein Distanzrekord ? Auf Spritmonitor habe ich zumindest keine größere Reichweite gefunden. Kurz vor Schluss noch ein kleiner Schock, steht doch glatt knappe 100 m nach einem Ortsschild der schwarze VW Golf Variant mit der Kamera im Kofferraum... Und ich fahre natürlich ohne zu bremsen mit Tacho 65 in die Ortschaft:embarras: . Gerade noch gesehen, rauf auf die Bremse - zu spät ? Der kleine Transporter, noch 150 m hinter mir hats wohl auch noch gesehen, nochmal 150 m dahinter war ein Audi A6 Avant, der war auch nicht so schnell unterwegs. Nach der Ortschaft hab ich wieder langsam auf 75 km/h beschleunigt, der Transporter ist sofort vorbeigezogen:zunge: - kurz vor einer relativ übersichtlichen Kuppe. Im nächsten Dorf, nur ein Kilometer weiter, war es dann soweit. Der Transporter war vorbeigefahren und ein Polizist ist so schnell wie möglich an den Straßenrand gesprintet - oh je jetzt bin ich dran:shy: :willnich: ! Aber der hat nur dumm geschaut...:gruebel: Wenige Sekunden später kam dann doch das Zielobjekt - der Audi ! Mit wilden Gesten hat er den Raser ;-) aus dem Verkehr gezogen... Der hat sich bestimmt gedacht der Kollege wollte ihn verarschen :stupid: - ein grauer Audi hinter einem weißen Transporter...:scherzke: :clowm: Der Motor läuft übrigens genauso gut wie vor dem Versuch, die Reservelampe hat über 70 km nur geleuchtet und nicht angefangen zu blinken. Das wars jetzt erstmal mit sparsamer Fahrweise, mit normalen 4,5-5 l/100 km gehts jetzt wieder weiter. Mfg Flo |
Wir brauche so 6L/100km im Winter auch 6.8L/100km.
Jedoch fahren wir nur Kurzstrecken oder mal Autobahn, da schluckt er auch ganz schön(140-150km/h). Der geringste Verbrauch war bis jetzt 5.6L/100km Ich werde bei der nächsten Wartung mal ein 5W30er Öl einfüllen lassen. Mal sehen ob das was hilft. Wahrscheindlich das von Mobil1. P.S. Ich werde immer neidisch, wenn ich mir die Verbräuche hier anschaue oder im Aygo forum. Mal sehen, vielleicht geht auch der Verbrauch dann nach 10.000km nach unten. |
Zitat:
Knappe 95 bis 98 Tacho fahren die immer ... Ich versuche gerade einen neuen Rekord aufzustellen und zwar indem ich schneller fahre - noch 2mal fahre ich Langstrecke und selbst auf den Kurzetappen zur Zeit liege ich super - da könnt ihr euch mit euren lächerlichen 3,8 Liter verstecken :pale: ! Ziel : 3,7 Liter und über 900 km (mit dem Sirion !!!) mal sehen ob´s geht - wenn ja erzähle ich euch wie - wenn der Verbrauch nicht besonders niedrig ist schäme ich mich und erspare euch meine Ratschläge. |
@ Flo: Respekt die Reichweite is mal echt geil! Ich knapper im Copen trotz 40 Liter Tank ja noch an den 700 Kilometern *schäm*
@ Ludwig: Das hab ich mir auch schon gedacht: Die Dinger sind verdammt flott unterwegs wenn man da hinterherfährt. Und hinter den richtig langsamen alten LKWs will ich immer net herfahren weil dann die schnelleren LKWs von hinten immer drängeln bis sie mal überholen können. Und eingeklemmt zwischen zwei so 40 Tonnern erzeugt im Copen irgendwie ein mulmiges Gefühl *gg* |
Zitat:
Das senkt aber wiederum meinen Verbrauch lol ... Solange nach vorne noch die 50 m Sicherheitsabstand sind geht das schon ... und noch ein Tipp, wenn ein Lastwagen drängelt und nicht überholen kann : Einfach etwa 98 Tacho fahren, das ist den Lastern zuviel, und dabei den linken Seitenspiegel beobachten. Wenn dann auf der linken Spur frei ist vom Gas gehen und der Laster wird auf nichtmal 300 m vorbeiziehen. Im Normalfall muss dafür keiner Bremsen. Größter Fehler, den man machen kann : Lastwagen ausbremsen indem man "nur" 90 fährt :motz: und dann, wenn der Lastwagen vorbei will konstant weiterfahren - das nervt den LKW-Fahrer und wird ein Elefanten-Maus-Rennen. |
LSirion: !
|
Zitat:
Ersteres ist recht anstrengend, weil die anderen Autofahrer schon fast hinter einem auszucken und man permanent bedrängt/überholt wird. Besonders gerne genommen: Überholen, reinschneiden und die Scheibenwaschanlage betätigen. Bei offenem Fenster ist man nass und sehen tut man erstmal auch nix mehr. :( Auf der AB bei dem Tempo muss man dann eben die LKWs beachten, wie schon vorher von LSirion erwähnt. |
Zitat:
Naja, jedenfalls Stauende, der vordere LKW bremmst, du auch und der hintere auch. Was danach von deinem Sirion übrig bleibt brauch ich wohl nicht näher zu erläutern :-( |
Ein (ehemaliger) Bekannter ist genau so umgekommen, Ford Sierra Kombi mit Anhänger, es blieb nicht viel übrig.
|
Zitat:
...gut, man muss die Gänge schon blitzartig wechseln! Bei LKW wird mir auch etwas mulmig, die fahren manchmal echt verdammt dicht auf. Bei PKW macht mir das recht wenig aus, aber Brummis... *brrr* Gruß MArtin |
Zitat:
Freiwillig? Dann macht der Cuore Motor doch erst Spaß? Mit dem schnellen Gangwechsel ist das so eine Sache. Das mag mein Getriebe nicht und lässt mich den Gang nicht einlegen (2.), oder unter Krachgeräuschen (3.), dass man es in Zukunft eher lässt. ;) 4. und 5. gehen überraschenderweise sehr leicht rein. Egal, um beim Verbrauch zu bleiben: Letzte 2 Tanks mit vorher beschriebener Fahrweise, also gut mit 2500 rollen, bis ca. 4500-5000 beschleunigen, komme ich auf durchschnittlich 7,5l/100km. Finde ich nicht so schlimm, da ich mit dem Mazda knapp 9l brauche, wobei der natürlich viel untertouriger gefahren wird. Ich muss allerdings sagen, dass sich der Motor des Cuore, seit ich ihn richtig fordere, sehr viel besser anhört. Hatte er vorher bei Drehzahlen über 3000U/min eine kreischende Komponente drin, klingt er jetzt kerniger. Im unteren Drehzahlbereich, also unter 2000U/min brummt er mir zwar noch zu stark, aber das kann auch daran liegen, dass in dem Drehzahlbereich das Gaspedal grundsätzlich an der Bodenplatte anliegt. ;) |
Zitat:
:cry: hab´s versaut ! :stumm: halte auch kurz den Mund .... (angenehme Stille) :keks: weiter geht´s mit tollen Ratschlägen ... Das mit den LKWs ist so : Es soll keiner zwischen ihnen her fahren, wenn er sich dabei nicht wohl fühlt oder Angst hat - zumal die Angst ja auch berechtigt ist ! Auch möchte ich hier und jetzt auch davor warnen ! (Soll ja keiner sagen der Ludwig mit seinen tollen Ratschlägen hat Schuld an irgendetwas !) Zurück zu meiner Idee : Auf 110 beschleunigen, auskuppeln, rollen lassen bis 85, einkuppeln im 5. Gang kräftig durchziehen bis 110, auskuppeln ... Genau diese Taktik auf der völlig freien Autobahn hinter einem LKW ... Theorie : Die Motorbremse wirkt immer (auch im 5. Gang) ! => Mit Auskuppeln diese umgehen. Rechnung : im Schnitt 90 km/h 2/3 des Weges rollen, 1/3 beschleunigen => 66 km rollen (=> Verbrauch von 1 Liter/h => 66 km mit 0,7 Liter gefahren !) => 33 km der Strecke beschleunigen : 3/4 Gas - etwa 9 Liter/100 km (geschätzt, da nicht nachweisbar ohne Bordcomputer) => 3 Liter in der Stunde => 3 Liter + 0,7 Liter = 3,7 Liter auf 90 km, knapp 4 liter im Schnitt Nun hatte ich mir doch tatsächlich gedacht man könnte sogar 70 km rollen (mit tatsächlich 0,7 liter/h) und müsste nur 30 km beschleunigen :gruebel: => ich war sogar sehr zuversichtlich ... Die traurige Realität : Ich habe es durchgehalten - aber naja ... Man kann hinter einem LKW, wenn man auf 110 beschleunigt knapp 400 m rollen (Endv = 85), der Abstand beträgt dann minimal 40 Meter, maximal 80 Meter. Nun ist der LKW aber 100 Meter weg, fährt 95 und ich bin auf 85 - das Problem, denn ich falle weiter - bis auf maximal 120 Meter - zurück). Nun kommt die Beschleunigungsphase : Ich muss wieder auf 110 beschleunigen (im 5.Gang sonst wäre es ja absolut schwachsinnig), etwa bis auf 60 Meter an den LKW ran (mit dem Überschuss komme ich dann auf minimal etwa 40 Meter) ... das benötigt aber auch 400 m ... Hinzukommt eine Einkuppelphase über 50 m (muss ja wieder etwa 2500 U/min haben). Somit im Endeffekt etwa : 45 km beschleunigen 45 km rollen Der reale Verbrauch : etwa 4,5 eher weniger /100 km Auswertung : Rollphase : @ 1050 U/min - während der Fahrt werden es keine 850 ! Macht somit 45 km mit 0,5 liter Beschleunigungsphase : 45 km beschleunigt (immer von 85 auf 110) mit etwa 4 Liter ! => Beschleunigen im 5. Gang ist doch relativ sparsam (auf jeden Fall weniger als 8 Liter/100 km) - das ausrollen fiel doch "etwas" kurz aus. Fazit : Es ist somit sparsamer dauerhaft mit 95 in 50 Meter Entfernung hinter dem LKW zu fahren als irgendwelche Sachen auszuprobieren :mrgreen: ! Der Grund : Der Luftwiderstand, der ja bei 110 mehr als 20 % höher ist als bei 100 und wenn man weit hinter den LKW abfällt (100 Meter) ja noch zusätzlich steigt macht mehr aus als 2000 U/min, die der Motor mehr dreht. Zwar rollt der Wagen mit ausgekuppeltem Motor viel weiter und besser aber es lohnt sich eindeutig nicht. Noch zur Kupplung : Ich denke es schadet ihr nicht übermäßig, vorallem wenn man "Zwischengas" beim Wiedereinkuppeln gibt, zumal sie nicht warm läuft und im Stadtverkehr ja noch durchaus mehr leisten muss ... Obwohl der Test meinen Verbrauch etwas angehoben hat muss ich doch die Erfahrung höher werten ... Der Luftwiderstand (ohne Windschatten) übersteigt bei mehr als 100 km/h also bereits den Widerstand des Motors ! Warum bei mir das Auskuppeln nichts bringt aber bei anderen durchaus : Ich fahre auf der Landstraße "recht" langsam - dabei ist der Verbrauch unter 4 Liter / 100 km ! Wenn ich nun auf 90 beschleunige um dann auszurollen auf 65 habe ich die Komponente des höheren Luftwiderstandes ... Wenn man allerdings generell mit 100 unterwegs ist kann man auf bekannten Strecken durchaus mit Auskuppeln Sprit sparen ... - es ist so ! Man muss dabei folgendes beachten : Nicht auskuppeln, wenn man mit der Motorbremse genauso weit kommt (wenn man vor der Ortschaft auskuppelt und dann beim Ortsschild bremst, wäre die Motorbremse (Verbrauch = 0) besser gewesen). Nich vor Kreuzungen oder an unübersichtlichen Stellen auskuppeln - sondern auf jeden Fall die Motorbremse (halt einfach den 5. Gang drinnen lassen)nutzen ! Zu beachten : Großer Motor, leichtes Auto und kurzes Getriebe bedeuten, dass man viel einsparen kann ! Kleiner Motor, schweres Auto, schlechter cW-Wert und langes Getriebe => nur sehr geringes Sparpotential ! Beim Cuore und auch beim Sirion (trotz des relativ kurzen Getriebes) gilt letzteres ! Mehr dazu hier (gemelli = Ich und mein Bruder) : http://www.fs-location.de/community/...d.php?id=54377 Ich hoffe ich habe euch nicht genervt - aber ich schreibe jetzt schon länger (bestimmt 3 Monate) immer mal wieder an einem Bericht, den ich wohl demnächst vorstellen werde : Es geht darin um folgende Themen : Vernünftiges Fahren ! Alle Spritspartipps - nicht nur die 10 besten, die man immer bei den Automobilclubs oder im Fernsehen findet (wie zB. Fahrrad nehmen :rofl: - so ein Schwachsinn hat ja mit dem Auto nichts zu tun !) Aktuell sind es schon etwa 7 Seiten (durchgehender Text Schriftgröße 12 lediglich Absätze sind vorhanden - Formatierung folgt noch) ... Werde das ganze noch durch meine Beiträge im Forum ergänzen - wird dann wohl noch etwas länger .... :-D :-D |
Hey Respekt! Woher hast du dass mit dem Auskuppeln und Rollen lassen? Da gibt es ja ne super Seite zum Thema Sparen wo der Aspekt auch angesrochen wird, aber nur theoretisch! Leider hab ich die Adresse nicht mehr, das war ein Typ mit nem VW Scirocco! Mehr weiß ich leider nicht mehr!
Beim Copen 1.3 müsste doch absolut ersteres Zutreffen? Klein, leicht, verhältnismäßig großer Motor! Die Motorbremse ist beim Copen auch relativ stark find ich! Auf deinen Bericht bin ich schon gespannt! |
Zitat:
Ich glaube, dass sich Auskuppeln bei so gut wie jedem Auto rentieren kann. Nur gibt es folgendes Problem : Es verleitet erstens dazu, schneller zu fahren (was absolut nachteilig ist - vorallem bei meiner Fahrweise) und man kann sich leicht verschätzen. Ich werde es schon machen aber nur wenn wirklich alles frei ist und auf bekannter Strecke. Wenn du gerade auf 100 beschleunigt hast und denkst dir - ja jetzt auskuppeln und 500 m rollen - und es fährt dann ein Traktor auf die Straße oder du läufst irgendwo auf, dann war es umsonst ! Die Motorbremse mit 0-Verbrauch wäre besser gewesen. Oder du kommst mit 75 am Ortsschild an, dann wäre es besser gewesen du hättest schon 100 m vorher die Motorbremse (5. Gang) verwendet. Das auf der Autobahn kannst du mit jedem Auto vergessen - das war ein Versuch, der total missglückt ist - aber eins wird sich wohl nie ändern : man lernt nicht aus. |
Also da ich in der Stadt Wohne, und dort meistens auch unterwegs bin, komme ich selten unter 5l / 100km.
In Hamburgs Rushhour liegt der Verbrauch bei mir um die 5,6 - 6,0l. Mein Minus-Rekord liegt bei durchaus akzeptablen 4,6l und das absolute maximum lag einmal bei 7,2l als ich in den Harz gefahren bin (viel Autobahn und Steile Berge mit Beladung) |
Hallo,
3,8Ltr. auf 100 km ??? Die S-Klasse meines Freundes verbraucht nur 3,5 Ltr. auf 1000 km !!!!! Aber es handelt sich dabei leider nicht um Benzin, sondern um Motoröl. :-) Spritsparende Grüße aus Gelsenkirchen PS Mein Freund zum Tankwart: "Bitte Benzin kontrollieren und Öl auffüllen". |
Zitat:
Hab noch eine ganz einfache Rechnung für alle Sparer : Ich kann mit 100 km/h an ein Dorf heranfahren und stark bremsen (auf 50 km/h) - ich kann aber auch 500 m vor dem Dorf vom Gas gehen und den Wagen ausrollen lassen, dann braucht der Wagen auf den 500 m davor nichts und verloren ist auch nichts. Ich verliere also (500 m * 5 Liter/100 km) + (Denkfehler) 500 m - und das bei jedem Dorf. Mal nachgerechnet : 0,025 Liter + (Denkfehler) (500 m * 5 Liter/100 km) = 0,05 Liter - eigentlich 0,025 Liter Denkfehler : Ich habe ja nur das verloren, was ich in den 500 m vor dem Dorf verloren habe - die weiteren 500 m hätte ich ja eh nichts verbraucht ... An Überlandkreuzungen : 625 m * 5 Liter/100 km = 0,03125 Liter An Autobahnabfahrten : 1km * 6 Liter/100 km = 0,06 Liter An Kreuzungen innerorts und an Ampeln : 125 m * 3 Liter/100 km = 0,00375 Liter Meine Fahrstrecke zur Arbeit: 25 km, dabei durch 11 Dörfer ... über 10 Kreuzungen, an denen ich nicht vorfahrtberechtigt bin (davon etwa 5 in Dörfern), über 2 vorfahrtberechtigte Kreuzungen und durch etwa 2 Kurven, an denen ich mindestens auf 50 km/h abbremsen muss (entspricht Abbremsung vor einem Dorf) ... Würde ich jetzt immer an diese "Stellen" mit der zulässigen Höchstgechwindigkeit hinrasen und müsste im schlimmsten Fall bei jedem Linksabbiegen stehenbleiben sind das schlappe : (11 * 0,025 + 5 * 0,03125 + 5 * 0,00375 + 2 * 0,025 + 2 * 0,025) * Liter. (0,275 + 0,15625 + 0,01875 + 0,1) * Liter = 0,55 Liter (auf 25 km !) => ~ 6 Liter/100 km Ja das kommt fast hin - es wäre sogar in der Realität noch ein höherer Verbrauch, da die Ausrollstrecken in meiner Rechnung zu niedrig sind und ich zum Beschleunigen auch die niedrigen Gänge brauche ! Darin ist jetzt sogar schon die Energie enthalten, die man zum Beschleunigen braucht ... auch diese Komponente ist somit geklärt ... Ich wäre also gleich bei 6 Liter/100 km und könnte mich beschweren, dass der Wagen mit 5,5 angegeben ist ! Da ich sowieso nur 70 km/h auf der Landstraße fahre und immer - fast bis auf 0 ausrolle ist mein Verbrauch ganz leicht erklärbar und nicht gefaked (falls das jemand vermutet ...) Hinzu kommt natürlich noch, dass man bei 100 km/h mehr als den doppelten Luftwiderstand wie bei 60 km/h hat ... Ich kann sogar ausrechnen wieviel ich jetzt auf meiner neuen Fahrtstrecke im Gegensatz zum letzten halben Jahr mehr verbrauche ... Sagen wir mal ich verbrauche 100 mal 200 m mehr auf 100 km ..., denn 200 m verliere selbst ich an jeder Kreuzung ... durch Schalten und Bremsen oder Vorfahrt gewähren ... bei 2,5 Liter/100 km ... : 100 * 0,2 km * 2,5 Liter/100 km = 0,5 Liter ... Vorher hatte ich nichtmal 5 Kreuzungen ohne Vorfahrt ... auf 160 km, habe maximal 1 % der Strecke aktiv (nicht Motorbremse) gebremst ... daher kommen die 3,8 Liter/100 km. Diskutiert das mal ... aber so ist es :bgdev: ... oder immer noch nicht ? |
Schwerer Denkfehler ... keinem aufgefallen ?
Ich bessere es mal aus ... |
Hallo,
Nicht daß sich hier jemand angegriffen fühlt, das Ganze sollte nur ein Witz sein ! @LSirion Deine 3,8 Ltr. halte ich für vollkommen realistisch, denn mein vorheriger Suzuki Swift 1.0 hatte seine absoluten Bestwert (über Land) bei 3,97 Ltr./100km, in der Stadt kam er auf ca. 6,5 Ltr.. Mein neuer Cuore macht das in der Stadt fast einen Ltr. günstiger, also glaube ich dir die 3,8 Ltr. blind, ohne weitere Diskutionen. Wenn ich auch mal wieder längere Strecke über Land unterwegs bin, melde ich mich hier sofort, da ich mir sicher bin daß mein Cuore deine 3,8 noch unterbieten kann. Grüße aus Gelsenkirchen |
Zitat:
Habe doch nur deinen Freund mit der S-Klasse verblödelt ... eine Bekannte von mir fuhr einen alten 190er (?), der hat öfter Öl gebraucht als Benzin. Das mit dem Swift glaube ich dir auch sofort - dass der Cuore sogar im Stadtverkehr nur etwa 5,5 Liter benötigt zeigt doch auch was man erreichen kann, wenn man einen kleinen Motor mit einem leichten Fahrzeug kombiniert. Wenn ich mich über das Spritsparen auslasse, dann nicht weil ich mich angegriffen fühle, sondern nur weil mir mal wieder was eingefallen ist :mrgreen: ... oder weil sonst sowieso nichts los ist, wozu ich was wirklich sinnvolles schreiben könnte. Ich habe mir eben etwas überlegt und ich habe es durchgerechnet (und sogar vorschnell was geschrieben - daher der Denkfehler) ... und das Ergebnis verblüfft mich, da ich es für relativ realistisch halte ... Man erkennt es ja eindeutig ... Würde ich normal fahren (immer 100 km/h und dann ausrollen lassen) hätte ich einen Verbrauch von 5 Litern, würde ich - anstatt den Wagen ausrollen zu lassen - bremsen wäre der Verbrauch sofort auf 7 Liter ... Ich will das Thema "Spritsparen" über Versuche und Berechnungen nur etwas ausreizen (obwohl nicht mehr viel geht ... schreibt ja keiner mehr was dazu) und erklären welche Auswirkungen verschiedene Ansätze haben. Schaut mal das an (leider alles englisch) : http://www.caranddriver.com/dailyaut...efficiency.htm und das Gegenargument : http://www.priusownersgroup.com/?p=999 CNW meint ein Hummer würde von der Entwicklung, über die Herstellung und den Betrieb bis hin zur Verschrottung weniger Energie benötigen als ein Prius oder jedes andere Hybridauto. Dabei ist sogar der Golf GTI noch doppelt so energieverschwendend wie ein SUV. Bei dieser Studie wurde angeblich verglichen, dass ein Roboter bei der Produktion mehr Energie verbraucht als ein Mensch ... (inklusive Fahrtstrecke zur Arbeit ...) Laut Priusfahrern wird CNW aber auch von der amerikanischen Automobilindustrie gesponsort ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.