![]() |
Zitat:
|
Es geht mir hier nicht um die Verzahnung in den Abtrieben des Differentiales sondern darum ob das innere Gelenk der rechten Antriebswelle in die linke Seite passt und ob die inneren Gelenke identisch sind! Ich hole mal etwas aus um Licht ins Dunkel zu bringen: Bei einen meiner Daihatsus ist die Antriebswelle der linken Seite defekt, die Welle taumelt im inneren Gelenk und erzeugt so eine enorme Unwucht! Vermutlich ist eines der drei Lager des Tripodegelenkes defekt, oder es ist bei einem im Vorfeld beim Vorbesitzer gemachten Reparaturversuch einfach abgefallen. Da es vermutlich nicht mit nur einem neuen Lager getan ist, weil auch das Gehäuse beschädigt ist, wollte ich eine andere Welle besorgen bevor ich die alte ausbaue. Einzeln habe ich die inneren Gelenke im Zubehör nicht finden können und Originalteile sind mir einfach zu teuer. Momentan kann ich günstig nur eine rechte bekommen, deshalb war meine Idee das innere Gelenk der rechten abzuziehen und auf meine linke zu stecken. Da diese Richtung sonst nur bei Rückwärtsfahrt belastet wird ist dort kein Verschleiß zu vermuten, deshalb dürfte das als Reparatur für dieses Auto eigentlich ausreichend sein.
|
Ja,passt. Unabhängig von der restlichen Diskussion.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So jungs der Patient ist wieder fit...
Fast zumindest... Schaut mal hier, ich habe einen Daihatsu komplett Motor-überholungs-dichtsatz für die Revision verwendet. Dort war aber im Gegensatz zu meiner von Werk aus verbauten Dichtung am Ansaugkrümmer eine andere dabei. Die "geschlossene" ist die alte, die offene die neue. Folge ist das mir nun Kühlwasser aus dieser Stelle läuft. von der Theorie müsste die neue aber genauso dichten denn an der Stelle wo Sie ihre Aufgabe hat ist nur eine kleine Vertiefung im Kunstoff des Ansaugkrümmers... Naja mir ist A unerklärlich wieso die Dichtung scheinbar geändert wurde und B wieso die neue dort nicht richtig dichtet. Ich werde morgen zum Daihatsu Händler fahren und hoffe dort die alte Dichtung neu zu bekommen, denn wieder verwenden ist nicht da die alte Dichtung aufgequollen ist und nicht mehr in ihren Sitz passt...:angry: Anhang 41375 Dann habe ich noch ein weiteres Problem... Wenn ich den Motor starte habe ich im Moment des drehens des Anlassers ein deutlich spürbares Schlagen bzw. wie einen kleinen Ruck. Es ist auch hörbar als Schlag. War vor meiner Operation noch nicht da. Tja keine Ahnung ich bin absolut ratlos:gruebel:. Kupplung, Anlasser und Antiebsteile habe ich ja nicht angefasst bei meiner Aktion. Ich könnte mir nur Sachen wie Steuerriehmen zu fest gespannt oder so vorstellen, aber das ist alle nicht plausibel... ???? |
Zitat:
|
Ich kann mir da nur vorstellen, das du eine falsche Zündung in dem Moment bekommst. Ein Funken dann, wenn nichts funken soll. Dann würde ein Zylinder gegenarbeiten und das gibt einen solchen Schlag.
Jens |
Zitat:
Dann habe ich noch ein weiteres Problem... Wenn ich den Motor starte habe ich im Moment des drehens des Anlassers ein deutlich spürbares Schlagen bzw. wie einen kleinen Ruck. Es ist auch hörbar als Schlag. War vor meiner Operation noch nicht da. Tja keine Ahnung ich bin absolut ratlos:gruebel:. Kupplung, Anlasser und Antiebsteile habe ich ja nicht angefasst bei meiner Aktion. Ich könnte mir nur Sachen wie Steuerriehmen zu fest gespannt oder so vorstellen, aber das ist alle nicht plausibel... Die Steuerzeiten stimmen??? |
Definitiv.... Motor läuft und fährt sich ganz normal..
|
Motorlager nach Anleitung befestigt,bzw. überhaupt angeschraubt?
(bei den meisten Motorlagern gibt es bestimmte Reihenfolgen wie die anzuziehen sind.) |
Motorlager sind fest... Angezogen...
Ich habe jetzt komischerweise die Vermutung das es Achs Teile oder der gleichen sind obwohl ich da nirgends drann gearbeitet habe während der Motor Revision. Ich versuche mal zu beschrieben : Ich habe oft (nicht immer) beim Einschlagen des lenkrades und dem rückwärts anfahren dieses knallen... Es knallt nur einmal kurz... Lenke ich dann gerade oder in die andere Richtung und fahre vorwärts knallt es unter Umständen nochmals... Ich kann nicht orten ob von vorne oder hinten... In ganz seltenen Fällen habe ich dieses knallen beim Motor anlassen aber auch wenn sich das Auto nicht bewegt und Lenkung gerade steht.... Hahaha tja ich bin ratlos... |
Drehmomentstütze am Getriebe und Subframe fest und Gummilager i.O.? Da gabs bei meinem Materia ab Werk ein Problem. Hat damals beim Start und vor allem bei Lastwechseln extrem geklappert. Hab damals mal ein Video (mit der damals schlechtest möglichen Qualität :nixweiss:) gemacht. Man sieht quasi nix, aber hört es recht gut:
https://www.youtube.com/watch?v=BqAv...ature=youtu.be |
Bei lastwechseln habe ich definitiv nichts... Sonntag fahr ich mal auf ne Bühne. Keine Lust wieder unter dem Auto zu liegen.
|
So gestern war ich auf der Bühne... Nix ist locker.!
Ich habe aber folgendes festgestellt... Das klacken /krachen kommt immer und ausschließlich nur wenn der Motor kalt ist, ich den Anlasser bestätige und der Anlasser ein zwei Umdrehungen macht in genau dem Moment wenn dann auch der Motor angeht! Desshalb ist meine Vermutung jetzt das der anlasser nicht schnell genug ausrückt wenn er kalt ist... Kennt jemand dieses Problem? Könnte dies sein? Naja ich werde die Tage auf jeden Fall den anlasser mal zerlegen und schauen ob ich was finde was Probleme machen könnte... |
Nein der Anlasser surrt dann in der Regel was man deutlich hört.
Aber ich kenne bei solchen Problemen meist den Auspuff als Ursache weil eines der Gummis nach dem Geschraube an z.B. Krümmer anders sitzt oder gerissen ist. Das erklärt auch warums nur kalt beim Anlassen ist,- der Auspuff ist ja "thermisch aktiv :D ". Das kann soweit gehen dasein falsch liegender Auspuff die Vibrationen im ganzen Innenraum überträgt welcher sich dann eher wie eine elektrische Zahnbürste anfühlt. |
Nein!!! Auspuff passt, habe ich wie wild dran rum gerüttelt alles gut. Es muss aus Motor getriebe oder Kupplungs Region kommen
|
Bin mal wieder an meiner Krücke zugange, das Axiallager der Kurbelwelle muss neu!
Das alte ist raus, das neue müsste morgen kommen, hat jemand das Anzugsmoment für die Hauptlager des Cuore L251 zur Hand? |
Weiß niemand das Anzugsmoment für die Hauptlager?
|
Offenbar ist dieses Daihatsu Forum ebenso offline, wie der Hersteller dieser Fahrzeuge auf dem deutschen Markt! Ob es überhaupt noch Sinn macht hier etwas zu schreiben, wenn es eh keiner liest? Na ja, eventuell gibt es doch noch den einen oder anderen, der erst lange nach dem diese Autos hier nicht mehr vertrieben werden, sich wie ich, (wieder) mit diesen Dingern befasst, der doch noch einen Nutzen daraus hat…..
Das Axiallager der Druckseite ist jedenfalls gewechselt! Angezogen habe ich die Schrauben des Hauptlagers, mangels Anzugsmoment, mit dem beim Lösen ermittelten ~ 52 Nm. Die winzigen Dinger gibt es (Standart - Axiallager Art. Nr. 11791-87204-Washer Crankshaft) einzeln zum Preis von 27,23€! Die sind also nur unwesentlich teurer als ihr Gewicht in Gold, weshalb ich nur das eine gewechselt habe! Das der Kupplung abgewandte war neuwertig! Die Lager lassen sich trotz einer Haltenase auf beiden Seiten verwenden, der Block ist entsprechend bearbeitet! Nur um das klarzustellen, auch diese Lager haben einen Blechträger, dementsprechend sieht auch die Kurbelwelle aus! Die Aussage, das Spiel macht den Motoren nichts, kann ich so also keinesfalls bestätigen! Bei meinem Axiallager waren knapp über 0,8 mm „abgelaufen“ verschlissen, einfach weg! Das ist soviel, das es die Ölnuten längst nicht mehr gibt, was wiederum den Verschleiß beschleunigt weil nur noch wenig Öl an die ohnehin angegriffene Lagerstelle gelangen kann, weil es auf der anderen, unbelasteten Seite viel einfacher herauslaufen kann! Denn hier gibt’s die Ölnuten noch und die Kurbelwelle mitsamt der Ölbohrung ist um den Verschleißbetrag in diese Richtung verschoben, was es dem Öl erleichtert in diese Richtung abzulaufen, zudem befinden sich die Axiallager ja Sinnvollerweise oben im Block wo das Öl ja nicht freiwillig hinläuft! Schwerwiegender ist jedoch, dass die Kurbelwelle bei diesem Verschleiß schon am Lagerdeckel des Hauptlagers anstreift! Länger hätte ich auf gar keinen Fall warten dürfen, denn wenn das erst frisst ist die Welle Schrott, toll ist das Lager eh schon nicht mehr! Aber in eingebautem Zustand kann man daran nix machen, dazu muss die Kurbelwelle raus und geschliffen werden! Meine Meinung ist jedenfalls, dass, so man erhörtes Spiel feststellt, dieses Axiallager schnellstmöglich gewechselt werden sollte! Ich jedenfalls ärgere mich, dass ich den hier gemachten Aussagen vertraut habe und das Teil entgegen meines ursprünglichen Verständnisses nicht sofort gewechselt, bzw. das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt habe! Damit hätte ich möglicherweise noch verhindern können dass die Kurbelwelle am Hauptlagerdeckel anstreift und dadurch die Oberfläche der Kurbelwelle geschont! Ne Zeitlang wird’s wohl halten, ich stehe ja nicht ständig mit dem Fuß drauf…. Da die Krücke gerade mal wieder auf der Bühne war, hab ich gleich mal wieder nach der Bremse vorn gesehen, auch hier waren schon wieder die Gleitbolzen fest gegammelt, das hatte ich vor 2 Monaten zuletzt! Das ganze war vor dem TÜV auseinander wurde instand gesetzt, dabei kamen Klötze und Scheiben neu! Nun ist ein Bremsklotz schief abgelaufen weil der Dreck klemmt! Und das beim TÜV Termin im Juni noch einwandfreie Traggelenk links ist im Eimer! Da muss dann wieder ein kompletter neuer Querlenker her weil das Traggelenk nicht einzeln zu wechseln ist! Gewicht in Gold, wie gehabt! Was die Karre weniger an Sprit braucht, frisst er dreimal an Teilen! Langsam geht mir das Ding erheblich auf den Senkel…. |
Oh, du bist verärgert. Das erlebe ich auch in so manch anderen Foren. Nein, Offline ist es nicht, nur gibts für spezielle Fragen eben nur wenige Wissende. Vielleicht hättest du die Anzugsdrehmomente im Netz oder im Forum nach Stöbern finden können, ich weiß es nicht. Meine Fragen diesbezüglich richten sich dann an die Werkstätten, die gibts ja noch. Und bei gutem Kontakt bekommst du da das Datenblatt mit den Momenten ausgedruckt zum Mitnehmen.
Dazu noch, Autos sind Verschleißteile, je älter, detso mehr kommen eben die Dinge, die nicht Öl und Bremsen heißen. Ganz normal. Nur hab ich mittlerweile z.B. in menen 2009er Ducato ca. 10.000€ Reparaturen reingesteckt, 2 x ZMS, ein überholtes Getriebe, eine Getriebeüberholung. Das hat mich mein 1974 LKW bisher nie gekostet, mein 2001er Scudo auch nicht, der Vorgänger TD hielt bis 450.000km bei 3 Zylinderköpfen. Also, wenn du meinst, Neuwagen sind besser, dann mußt du den Vorgaben der Hersteller Tribut zollen, 5 Jahre oder 150.000km, je nachdem, was früher kommt. Also, wenn VW Werbung schaltet, nach 3 Jahren schauen sie sich doch bitte noch einem neuen Golf um, dann gibt mir das schon zu denken. Jens |
Zitat:
Zu den Drehmomenten: In der Regel stehen die schon mehr als einmal irgendwo im Forum und ich weiß nicht wie oft ich schon WHB´s gewälzt habe um Drehmomentfragen zu beantworten. Nur hab ich neben dem Forum noch einen Job, manchmal meinen Geburtstag und kann nicht bei jeder Anfrage sofort Das WHB raussuchen, Drehmoment suchen, etc. Geld verdient hier keiner, geht alles von der Freizeit ab das sollte man bedenken. |
Zitat:
Und Q-Big und ich haben empfohlen das Lager auszutauschen. Allerdings kann man bei einem Auto dieses Alters meist davon ausgehen das eine Reparatur nicht mehr zielführend ist. Die meisten dieser Fahrzeuge sind bereits in einem Zustand das eine Reparatur nicht mehr lohnend ist. Möglicherweise solltest Du diese Karre aber auch besser verkaufen, damit wir deinen sermon nicht mehr weiter lesen müssen. Wenn jedenfalls nach 2 Monaten, ohne Winter, die Gleitbolzen der Bremse wieder fest sind wurde vermutlich äußerst schlampig gearbeitet. Entweder sind nämlich dann die Gummis total im Arsch und hätten getauscht werden müssen (was leider oft unterlassen wird, da am letzten Cent gespart wird) oder es wurde schlichtweg ein ungeeignetes Fett verwendet. |
Zitat:
Zum Drehmoment: Das mag sein das das Anzugsmoment „irgendwo“ im Forum steht! Ich habe mehr als 2 Stunden gesucht; aber nichts finden können! Ok, ich bin nicht Moderator; deshalb nicht so bewandert bei der Benutzung des für mich recht komplizierten Forums, ich habe mir jedoch schließlich selbst geholfen, so das es im Nachhinein keinen Grund mehr gibt sich darüber aufzuregen! Ich habe hier nur meine Erfahrungen wieder gegeben damit es andere eventuell einfacher haben! |
Zitat:
Wenn ein Forum so aufgebaut ist das ein Wenignutzer es innerhalb von 2 Stunden nicht schafft diese Werte zu finden und deshalb hier anfragt gibt es keinen Grund die Leute hier anzugreifen! Wenn hier jeder angegriffen wird, der dieses Forum nicht so zu nutzten weiß wie es dem Vielposter Shimboone genehm ist, kann man dieses Forum auch gleich schließen! Ich habe mir selbst geholfen, der ist Fall damit erledigt, der Motor ist zu und die Werte werden im Nachhinein nun auch nicht mehr benötigt! Zur Info, die Wasserabstreifer auf den Gleitbolzen sind einwandfrei, es wurde ein hochwertiges wasserfestes Fett verwendet, nur streift der in die Nut der Gleitbolzen geschobene Teflonring das Fett wieder ab! Bei der Reparatur im Juni vor dem TÜV war einer der Gleitbolzen derartig fest gerostet das nur das Stück mit dem Gewinde herauszuschrauben war! Das Gleitstück war im Halter des Bremssattels so fest gerostet, das es unterhalb des Gewindes abgedreht wurde und im Halter steckte, worauf hin Schrauben und Gummis erneuert wurden! Davor wurde die Bremse beim Vorbesitzer vor dem letzten Tüv vor 2 Jahren zuletzt instand gesetzt und Beläge und Scheiben erneuert! Und, Daniel oder Schimboone oder wie auch immer, in deinem Beitrag kann ich nichts Substantielles entdecken, wer also schreibt hier Sermon? |
Zitat:
Auch meine Beschwerde darüber, dass ständig etwas neues kaputt ist, an diesem Ding führe ich nicht auf das Alter des Fahrzeuges zurück, sondern es ist eher das Gegenteil! Das Ding ist zu neu! Mit einer Laufleistung von 108000 km ist dieser Daihatsu für mich kein wirklich altes Auto, da bin ich andere gewohnt Es ist eher so, das die Konstruktion des Daihatsus, modern, am Computer und nicht mehr der Praxis entsprechend erfolgt! Deshalb kauft man heute fast nur noch Bananenmodelle, die dann beim und meist zu Lasten des Kunden „reifen“! So ein Daihatsu war ja neu auch nicht wirklich billig! Trotzdem muss man sich damit herumschlagen, dass man, wenn das Verschleißteil Traggelenk defekt ist, den kompletten Querlenker tauschen muss! Dass es auch anders geht beweisen andere Fahrzeuge! Einfache neue Autos, wo nur das dran ist was man wirklich zum Fahren braucht, gibt es einfach nicht mehr! Deshalb steht hier, zumindest für die salzfreie Zeit ein Nachfolger für den Cuore in den Startlöchern, ein 1200er Kadett B! |
Zitat:
Zum lesbaren Umgangston: Stelle dir ruhig mal die Frage ob dieser für fehlende Antworten verantwortlich sein kann, gegenüber Shimboone ists an der Grenze beleidigend und unsachlich zu werden und das verstößt letztlich echt gegen die Netiquette. |
Kann mich leider nicht zurückhalten:
ebi, ganz verstehen kann man dich nicht: Als es noch ums Axiallager ging, hast du hochtrabend wissenschaftliche Erklärungen über die Funktionsweise dessen ausgeführt. Ebenso die Diskussion über die "bei weit von einander entfernten Punkten auftretenden Biegemomente" beim Anzug mit dem Drehmomentschlüssel, die sowas von nicht-praxisrelevant sind. Andererseits kommen Fragen wie "Wie bekomme ich den Deckel vom Riemen runter??? Motorlager entfernen und Motor abstützen??", um sie zwei Beiträge weiter selbst mit der Motortraverse zu beantworten... :gruebel: Dann kotzt du über Daihatsu-Fahrwerksteile, wo sich sie Gummibuchsen nicht einzeln wechseln lassen, und das dadurch nun mal etwas teurer wird. "Dass es auch anders geht beweisen andere Fahrzeuge!" Also ich musste in 150.000km noch nichts dran machen... und was Kosten für Fahrwerksteile angeht: Mach mal an einem aktuellen VW oder Audi die Vorderachse.... Einerseits scheinst du enormes theoretisches Hintergrundwissen zu haben; andererseits forderst (!) du hier Informationen und Support, obwohl dies hier kein Helpdesk ist. Und wenn mal keine Info kommt, "kann man dieses Forum auch gleich schließen". Das du damit andere Leute angreifst, ist dir wohl nicht in den Sinn gekommen, stattdessen fühlst ausgerechnet du dich angegriffen... :stupid: |
Zitat:
Bei den Querlenkern geht es nicht um irgendwelche Gummibuchsen, die ja einzeln zu tauschen wären, sondern um das Traggelenk, einen Kugelbolzen, ein Verschleißteil, das man unnötigerweise werksseitig am Querlenker angeschweißt hat! Deshalb kostet ein!! Querlenker für einen Cuore L251 auch soviel wie 2 Querlenker und 2 Traggelenke für einen Ford Transit! Und das ärgert mich nun mal, zumal vor 4000 Km erst der rechte und nun der linke Querlenker bei einer Gesamtlaufleistung von ~110000 Km erneuert werden muss! Darf man das Kind nicht mehr beim Namen nennen? Das ist einfach Mist und wahrscheinlich ein wirtschaftlicher Totalschaden am Auto wenn man die Reparatur in einer Daihatsu Werkstatt machen lässt! Ich habe auch nichts „gefordert“ was man eindeutig am Fragezeichen am Ende des Satzes ersehen kann! Ich habe eine ganz normale Frage gestellt, darauf hat niemand geantwortet! Wenn ich dann eine Frage stelle, ob es Sinn macht noch etwas zu schreiben und diese im Satz danach gleich selbst beantworte und relativiere, zudem noch etwas schreibe, regen sich hier die Leute auf ? Nachdem ich schrieb das der Motor wieder zusammengebaut ist, die Werte also nicht mehr gebraucht wurden wurde, antwortete man unnötigerweise, allerdings nicht ohne mich anzugreifen! |
Zitat:
So heißt es in Beitrag 41: Ich glaube die Anlaufscheibe ist kein Multischichtlager…. Es ist definitiv ein Mehrschichtlager von deren Schichten ist bei mir nur noch der Blechträger übrig! In Beitrag 37 heißt es: Ich fahre einen Motor mit ca. 1mm Spiel… Das würde zumindest bei meinem Motor nicht funktionieren, denn schon bei dem an meinem Lager gemessenen Verschleiß von 0,8mm streift die Kurbelwelle am Hauptlagerdeckel an! Leicht auszumalen wie das bei 5000U/min aussieht! Zum Umgangston: Ich kann am Umgangston meiner Frage keinen Fehler finden! Sehr wohl an dem von Shimboone! Er hat mich mit den Worten angegriffen die ich in der Antwort verwendet habe! Und er scheint ja für die Allgemeinheit zu sprechen wenn ich sein „wir“ richtig auslege! Offenbar wird hier mit zweierlei Maß gemessen, was ja offenbar auch Ihre Zustimmung findet! |
Zitat:
Ich bin jedenfalls davon ausgegangen das jemand der sein Auto als "Krücke" bezeichnet und ein dermaßen kleines Forum pauschal beleidigt diesen Ton abkönnte. Da habe ich mich wohl getäuscht. Was ich auf jeden Fall nicht zurücknehme ist die Aussage das ich davon ausgehe das an den Bremsen schlampig gearbeitet worden ist. Es ist leider bekannt das die Konstruktion nicht grade optimal ist. Trotzdem ist mir jedenfalls kein Fall bekannt wo die Bremse nach 2 Monaten wieder fest war. Im Regelfall hält eine ordentlich gemachte Reparatur genausolange wie die Originallösung- also um die 10 Jahre. Einfaches "Hochwertiges wasserfestes Fett" kann übrigens je nach Sorte genau das falsche sein. Empfohlen ist für die Buchsen ausdrücklich nur ein lithiumverseiftes Fett, am besten das originale von Daihatsu, da andere Sorten dafür bekannt sind die Gummiteile quellen zu lassen. Zu meinem weiteren Beitrag 41: Da steht ich glaube ;) Glaube heißt nicht wissen. Den Unterschied sollte man in einem Forum schon erkennen. Ich weiß das ich das Lager getauscht habe. Ich weiß das mein Lager nicht soviel Spiel hatte. Ich weiß aber auch das ich mir das alte und das neue Lager nur sehr oberflächig angeschaut habe. Ich glaub(t)e also das das Lager was ich mir vor 6 Jahren angeschaut habe kein Mehrschichtlager war....usw. Übrigens hatte Rafi ein +0,25mm Lager. Damals war wohl nichts anderes zu bekommen. Und dort wurde, soweit ich mich jedenfalls erinnere nicht die Gleitfläche nachbearbeitet, sondern die Rückseite. Es wurde also das Spiel mit den einfachsten, verfügbaren mitteln nahe 0 gebracht, hat aber nicht wie eigentlich erforderlich die Kurbelwelle nachgearbeitet. Klar der Motoreninstandsetzer würde was anderes empfehlen. Kostet dann halt entsprechend. Lohnt sich halt wirtschaftlich nicht. Ich persönlich finde 45,98€ in der einfachen Ausführung, oder 85€ in der Luxusausführung für einen kompletten Querlenker übrigens nicht übertrieben teuer. |
Hallo Ebi , machste selber Foren auf , für Deine jeweiligen Fahrzeuge .
Heitere Grüße! Nachtrag : ich ziehe den Hut vor den Machern dieses Forum's ! Eine ehrliche Erkenntnis zum Tag der Reformation ! |
Zitat:
Mit der Bremse verhält es sich ebenso! Vor 2 Jahren, beim Vorbesitzer repariert und mit neuen Klötzen und Scheiben versehen waren als ich das Auto übernahm war an jedem Sattel Bremsklotz bis auf die Trägerplatte verschlissen während die anderen etwa 75% ihrer ursprünglichen Stärke hatten. Hier waren die Gleitbolzen wie beschrieben so fest das einer hinter dem Gewinde abriss! Also wurden sie zusammen mit den Scheiben und Klötzen erneuert! Allerdings wurde dabei nur Graphitfett verwendet. Als sich vor etwa 2 Monaten ein Radlager verabschiedete, fiel auf das die Bolzen etwas schwergängig waren. Also wurden beide Seiten erneut zerlegt, gereinigt und mit Lithiumverseiftem Fett (das war mit hochwertigem wasserfestem Fett gemeint) versehen und erneut zusammen gebaut! Mit dem Resultat das nach nur 2 Monaten die Bolzen erneut so fest waren das ein Bremsklotz leicht schräg abgenutzt ist! Bei der Fahrt war davon jeweils nichts zu bemerken! Ich vermute, dass der an diesen Bolzen vorhandene Teflonring das Fett beim Einbau wegschiebt und Schwitzwasserbildung für Korrosion sorgt! Diesen Teflonring hatten die alten Gleitbolzen nicht, allerdings hat das auch nichts genützt, denn die waren ja richtig fest! Pfusch kann ich dabei nicht entdecken, allerdings weiß ich nicht woher die neuen Bolzen stammen, die waren bei dem 2. L251 dabei. Zum Mehrschichtlager: Es ist ja nur deshalb von Belang weil, wenn übermäßiges Spiel vorhanden ist, die Kurbelwelle durch die Blech Stützschale beschädigt wird, durch weiches Lagermaterial deutlich weniger Verschleiß zu erwarten! Deshalb möglichst sofort wechseln, um nicht meinen Fehler zu machen und noch, wenn auch wenig, damit zu fahren! Das mit dem + 0,25mm Lager lässt die Sache in einem völlig anderen Licht erscheinen! Wenn man da aus der Not eine Tugend macht und die Rückseite, weil es nix anders gibt, um den entsprechenden Betrag, beispielsweise auf einer Flächenschleifmaschine „passend“ schleift spricht nichts dagegen! Würde ich auch so machen! Irgendwie muss man ja sehen wie man aus solch einer Situation das Beste macht! Bei den Querlenkern ist nur der als Luxusausführung bezeichnete Querlenker für den L251 passend! Der als einfache Ausführung bezeichnete Querlenker, ist obwohl hier und auch anderswo als passend für den L251 angegeben, die Ausführung die am L7 verbaut ist, so auch an meinem L7! Und ich finde den Preis schon recht happig, ich habe unlängst an einem Ford Transit neue Querlenker (Stückpreis 32€) und Traggelenke (Stückpreis knapp 10€) eingebaut, und das sind Querlenker, nicht wie beim Cuore Querlenkerchen! Dabei bleibt es ja auch nicht, es kommt ja jedes Mal noch eine Achsvermessung dazu, die ja auch wieder kostet, wenn man es nicht selbst machen kann! |
Betreffs der Querlenker, beim Scudo (Eurovan 1) sind die alle 100.000km fällig, ansonsten bezahlt man das mit sehr hohem Reifenverschleiß. Es gibt Komplettsätze von Mapco, die sind so dermaßen nicht passgenau, das man die Lager mittels Spreitzer 7mm auseinanderdrücken muß, damit die Schrauben reingehen. Da zahlt man dann 150€ für beide Seiten samt Spurstangen, ahltbarkeit eher zum Tüv und Verkauf als zum Selberfahren. Und teurere Produkte, eben 3-4x, die passen und halten. Auch deine Teile für das geringe Geld können solche wenigwertigen Teile sein, wirst du ja feststellen. Und wen man deinen L251 vorher mit lauter billigen teilen ausgestattet hat, dann bekommst du das jetzt ab, leider. Damit will ich nicht sagen, das teure Teile automatisch besser sind, die wahrscheinlichkeit ist nur höher. Die Bremsscheiben vom Sirion sind Triscan incl. Beläge, die waren billig und halten.
Ob das für Wapus etc mit Lagerteilen ebenfalls gilt, das kann ich da nicht ableiten. Die Koppelstangen jedenfalls hielten nicht so lange wie die Originalteile. Jens |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.