Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Young- und Oldtimerbereich (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=175)
-   -   [Kanal Yin] Escord-Service Gudrun (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41572)

Yin 11.08.2014 23:52

Nachdem ich heute am Lancer F nur grundieren konnte, habe ich mich wieder Gudrun gewidmet. Es hieß dem Temperaturproblem auf die Spur zu kommen, denn Gudrun wird auf der Autobahn bei schnellerer Fahrweise als 100 kmh heiß.

Also als erstes einmal Frontblech, Termostat und Kühler raus. Nachdem ich die Kühlflüssigkeit entsorgt hatte habe ich den Motor und den Kühler mit klarem Wasser gespühlt, aber Fehlanzeige, keine Verschlammung zu finden:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150614.JPG

Dafür sah das Termostat aber ziehmlich scheiße aus. Problem an der Sache, das von unterdemauto.de gelieferte passt nicht:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150615.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150616.JPG

Sollte ich den Laden zu früh gelobt haben?

Naja, was tun? Gudrun zerleget in der Halle stehen lassen? Ist auch irgendwie doof, noch ein zerlegtes Auto . . . nee . . .

Also was tun? Nach lautem fluchen dann die Eingebung, im Crankwalker war doch ein nagelneues Termostat und der CW steht ja eh grade ohne Zündverteiler da, da kommt man auch gut ran. Also dem CW das Termostat entrissen, er bekommt dann das neue wenn ich das falsche umgetauscht habe - in dem Zug werde ich dann auch die Zündungsteile mal wieder einbauen, damit er wieder fahrtüchtig ist.

Naja, L501 Termostat passt auf jeden Fall in den L80, ist ja eh alles ED. Alles wieder zusammengebaut, Kühlflüssigkeit aufgefüllt und den Wagen mal laufen lassen. Termostat schaltet und der Kühler wird gleichmäßig warm, keine kalten Stellen . . . Lüfter schaltet auch zu.

Mal sehen ob ich damit das Temperaturproblem in den Griff bekommen habe, wäre einfach wenn es nur an dem Termostat gelegen hätte.

Achso, und da ich grade gut rangekommen bin, habe ich das Getriebe auch direkt mal mit Teilereiniger sauber gemacht, jetzt erkennt man wieder das Gehäuse.

redlion 12.08.2014 00:20

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 507541)
Naja, L501 Termostat passt auf jeden Fall in den L80, ist ja eh alles ED.

Obacht, die Thermostate sind zwar untereinander austauschbar, haben aber nicht die gleichen Öffnungswerte. Die ED-Motoren mit mechanischem Vergaser - also auch Gudrun - brauchen ein 82°- die E-Vergaser und die EFI ein 88°-Thermostat.
Das Problem hatte ich ja bei meinem L80, ursprünglich mit E-Vergaser hatte er ein 88er drin, damit wurde nach dem Umbau auf mech. Vergaser etwas zu warm.

Ob so´n Ding noch funktioniert, sieht man ihm nicht unbedingt äußerlich an, das hilft nur der Test in heißem Wasser. Bei der angegebenen Temperatur soll es sich zu öffnen beginnen (+/- 1,5°), bei 95 - 100° ganz geöffnet sein, d.h Öffnungshub mind. 8 mm.

Yin 12.08.2014 00:43

Ich verbaue grundsätzlich nur 82 Grad Termostate 8-)

Q_Big 12.08.2014 01:23

Das mit den 82° war eine gute Wahl.
Beim L201 hatte ich allerdings nach Einbau der 82° Ware das Problem der unzureichenden Heizleistung im Winter und das hat dann doch schnell den Kauf eines 88° Thermostaten bewirkt, weil so nicht mit 82° praxistauglich.

Yin 12.08.2014 06:28

Der Wagen fährt im Winter ja nicht (Saisonzulassung 4-10), deshalb Sommersetup, keinen Bock auf zu höhe Temp im Sommer im Stau.

Yin 15.08.2014 00:24

So, weiter im Text an Gudrun. Heute stand der Simmerring der Nockenwelle auf dem Plan.

Als erstes also den Luftfilterkasten vom Motor runter genommen und den Wischwasserbehälter ausgebaut damit in dem kleinen Motorraum wenigstens ein bisschen Platz ist.

Dann die Lichtmaschine gelöst, den Keilriemen runter und die Wasserpumpenriemenscheibe ab, dann die Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe gelöst und diese abgenommen, zum Glück hatte ich tatkräftige Hilfe:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150618.JPG

Dann wollte ich einfach die Zahnriemenabdeckung abnehmen, aber dort erwartete ich ein unschöne Überraschung . . . ein im Ölbad laufender Zahnriemen:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150628.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150629.JPG

Alter Schwede, was eine Sauerei . . . nachdem ich den Zahnriemen runter hatte musste ich feststellen das dieser total weich geworden ist vom Öl. Der machte keinen vertrauenswürdigen Eindruck mehr.

Dann die Nockenwellenriemenscheibe ab (ich liebe mein selbstgebautes Spezialwerkzeug dafür) und die innere Zahnriemenverkleidung, damit der Zugang zum Simmerring frei wird. Da ist er, der Übeltäter:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150633.JPG

Das olle Ding rausgepult und gegen einen neuen ersetzt, hier mal im Vergleich:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150634.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150636.JPG

Ob es jetzt dicht ist, werde ich sehen, wobei die Dichtfläche an der Nockenwelle schon massive Beschädigungen aufweist:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150641.JPG

Auch das anschrauben der Nockenwellenriemenscheibe war nicht einfach. Die verbaute Schraube dort ist dünner als die beim L5, L2 und L5 bekommen ja ca. 73 Nm, das war bei dieser Schraube nicht möglich, gefühlt ist die Schraube butterweich und das Gewinde sieht irgendwie überdreht aus, deshalb ab ich nur 50 Nm angezogen, mehr konnte ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren.

Dann durfte der neue Zahnriemen und die Spannrolle an ihren Platz und nachdem die Abdeckungen und Riemenscheiben wieder verbaut waren durfte auch ein neuen Keilriemen einziehen.

Den Luftfilterkasten habe ich noch nicht wieder eingebaut, der wird noch entrostet und bekommt noch neuen Lack.

Ansonsten läuft die Gudrun wieder und macht auch so einen fast fertigen Eindruck:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150644.JPG

Die Bilanz des Tages:

2 Abgebrochene Schraubendreher
4 verbrauchte Dosen Bremsen und Teilereiniger
und übrig gebliebene Altteile:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150645.JPG

MO COJO 15.08.2014 06:59

Soll das heißen - das wir seinerzeit den falschen Simmerring gekauft und verbaut haben - deiner sieht aus wie komplett Kunststoff, der von uns verbaute hat doch die Außenseite aus Metal :gruebel: ???

Und das Ölbad scheint ja eindeutig daher zu rühren, so schlimm war die Sauerrei ja vorher nich .

Am besten ich fass an den Kisten technisch gar nix mehr an - "Schuster bleib bei deinen Leisten" (und Lackierer bei deinen Lösemitteln ... :zunge:) .

nordwind32 15.08.2014 07:42

Da hätten wir beiden Experten den alten Simmerring mal besser drin gelassen :wusch:

Hoffentlich ist es jetzt dicht.

Yin 15.08.2014 07:59

Nein ich glaube nicht das ihr den falschen Simmerring besorgt habt, denn den gleichen hab ich auch aus dem Bolle 2 ausgebaut, der war ja auch undicht. Ich denke das ist einfach herstellerbedingt.

Keine Ahnung was da schief gelaufen ist. War jetzt auch keine Beschädigung am alten Ring zu sehen.

Schimboone 15.08.2014 08:51

Ich kenne auch die Ringe mit der Blechaußenseite- es gibt halt verschiedene Bauformen, die aber alle für die gleichen Einbaubedingungen zugelassen sind.

Die Oberfläche der Nockenwelle sieht aber auch sehr,sehr bescheiden aus!
Falls sich diese Macke weiter nach innen in den Laufbereich zieht, dann wird der neue Simmerring auch nicht lange halten.

Wenn es also wieder undicht werden sollte sag Bescheid, ich kann dir kostenfrei ne Nockenwelle vom L201 im vernünftigen Zustand zukommen lassen.

Yin 15.08.2014 09:06

Danke für das Angebot Daniel, darauf komme ich gern zurück.

nordwind32 15.08.2014 09:58

Gibt es dann nicht auch mehr Leistung?

Oder wie war die Geschichte mit dem L80 Block, dem L201 Kopf und der L501 Einspritzung noch?

Yin 15.08.2014 10:28

Da gehen die Meinungen auseinander, aber ich habe im CW mit L2 Nocke und EFi lt. Prüfstand knapp 49 Pferde. Aber ich denke ne L2 Nocke im L80 ist das gleiche wie Serie.

Lady Cuore 15.08.2014 17:45

@Dennis: Zum ersten Foto: So machst du das also, um besser an die Teile ran zu kommen- schrumpfst du dich einfach. Sehr schlau:wusch:
Total süß das Bild.

LG Sarah

Yin 16.08.2014 10:25

Heute hieß es früh aufstehen, denn es war eine Teiletour eingeplant und ich hatte keine Bock meinen Samstag im Stau zu verbringen.

Also kurz vor 6 Uhr raus aus den Federn und gegen halb 7 ging es dann auf Bahn:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150646.JPG

Ich hatte einen Schrotti aufgetan, der noch Sachen für den L80 liegen hatte. Nur 130 km gen Norden nach Warendorf.

Da ich mir wieder mal vorher keine Gedanken um den Weg gemacht habe, bin ich nach Navi gefahren, welches mich über A1 und A2 schickte und dann sollte ich die Abfahrt Beckum runter fahren. Moment, Beckum :gruebel:, das kenn ich doch, hier in der Gegend hab ich doch den Lancer F von 1984 geholt. Irgendwie war mir die Gegend tatsächlich bekannt und dann war er da, der Fähnchenhändler am Rande der Stadt, bei dem wir den Lancer F gekauft hatten:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150647.JPG

Irgendwie ist es doch immer wieder schön an so Orten vorbei zu kommen, an die man positive Erinnerungen hat.

Kurz geschaut ob er was interessantes auf dem Hof stehen hat, Fehlanzeige.

Also weiter im Text und noch 3 Orte weiter gefahren um dann über eine kleine Straße zwischen den Feldern pünktlich um 8 Uhr zu Öffnungszeitenbeginn hier zu landen:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150648.JPG

Ein kleiner Schrottplatz in Familienbesitz der irgendwann mal 2 L80 geschlachtet hat. Die Teile standen schon bereit und so ging das Geschäft sehr schnell, Kohle auf den Tisch, Teile eingesackt und wieder los.

Geholt habe ich eine 1988er Heckklappe und eine 1986er Haube sammt Grill (also Vorfacelift).

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150651.JPG

Einen silbernen L7 Facelift hat er auch noch rumstehen, falls jemand noch Teile braucht.

Dann ging es wieder auf die Bahn nach Hause um trotz Teiletour noch den ganzen Tag vor mir zu haben, sehr praktisch. :gut:

Bilanz der Tour:

260 gefahrene km, los um 6:30 Uhr, wieder zu Hause 9:30 Uhr :grinsevi:

redlion 16.08.2014 13:52

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 507732)
260 gefahrene km, los um 6:30 Uhr, wieder zu Hause 9:30 Uhr :grinsevi:

Respekt! Wie war das noch mit dem frühen Vogel und dem Wurm? :gruebel:

Ich dagegen habe heute mal einen auf späten Wurm gemacht - der überlebt nämlich den Vogel! :wusch:

Yin 17.08.2014 19:19

Und weiter mit der Wartung von der guten Gudrun.

Ein Ölwechsel stand ja noch aus und mein Öl war am Samstag mit der Post gekommen.

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150659.JPG

Also rein mit der guten Brühe.

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150670.JPG

Dann wollte ich noch Zündkerzen wechseln, die lagen noch im Auto . . . alter Schwede was hab ich mich erschrocken als mich plötzlich dieses mürrische Gesicht von der Rückbank ansah:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150662.JPG

Hab ich garnicht mitbekommen das ich zwischenzeitlich Besuch in der Halle hatte.

Zurück zu den Zündkerzen, ich glaube es war langsam mal Zeit die zu wechseln, die waren schon ganz rostig außenrum, hab ich so auch noch nicht gesehen, hier mal im Vergleich zu den neu eingebauten Kerzen:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150664.JPG

Und ich glaube als nächste Anschaffung werde ich mir mal einen neuen Satz Zündkabel gönnen, die verbauten scheinen noch die ersten zu sein, von 1988.

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150669.JPG

Der Produktionsaufdruck ist grade noch so lesbar.

Auch der Spritzwassertank durfte wieder an seinen Platz, jetzt fehlt im Motorraum nur noch der Luftfilterkasten. Den habe ich heute geschliffen, gesäubert und mit Rostumwandler behandelt:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150655.JPG

Der Rostumwandler muss jetzt ca. 6-8 Stunden wirken, also kann ich damit dann erst morgen weiter machen. Aber bis Donnerstag muss der Wagen wieder zusammen sein, dann will ich auf große Tour übers WE mit Gudrun.

Den Drehzahlmesser habe ich auch nochmal abgebaut und etwas gedreht wieder angebaut, war dann doch etwas zu weit Richtung Tacho gedreht, ich denke so sollte er noch besser ablesbar sein.

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150653.JPG

nordwind32 17.08.2014 20:25

Sehen doch noch gut aus die Kabel. Dann waren das ja vielleicht auch noch die ersten Kerzen :wusch:

Aber lief ja noch einwandfrei damit :grinsevi:

Wer weiß wie lange das Öl bis zu meinem ersten Ölwechsel bei Gudrun schon drin war. Ein paar verkürzte Wechselintervalle schaden da bestimmt auch nicht. Ich wollte das Öl erstmal alle 5000 km wechseln bis es nicht mehr so schnell schwarz ist.
Meinst du, dass der alte ED10 5W-40 verträgt? :gruebel:

dierek 17.08.2014 21:13

Ich sehe, Gudrun geht es so richtig gut bei dir :-)

Oshi 17.08.2014 22:01

Gudrun ist auf Kur, in "Yin's Wellness Oase"! :D

MfG, Henning

62/1 17.08.2014 23:08

Sag mal, ist das ein Charade G11 Lenkrad???

Yin 18.08.2014 05:17

Ja ist es. Ich glaube das ist sogar von dir, wenn du deins mal an Dirk weiter gegeben hast.

dierek 18.08.2014 09:06

Ich habe das mal irgendwo im Paket mitgenommen, aber ich muss gestehen ich weiß gar nicht mehr beim wem. Man werd ich alt :-)

Oshi 18.08.2014 10:22

Hihi, was fürn Glück, dass dies nicht nur mir passiert... :D

MfG, Henning

Q_Big 18.08.2014 16:16

Zitat:

Meinst du, dass der alte ED10 5W-40 verträgt?
Die empfohlene Ölsorte ist sogar 5w30, 5w40 sollte den idealen Kompromiss darstellen.

redlion 18.08.2014 18:06

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 507825)
Dann waren das ja vielleicht auch noch die ersten Kerzen :wusch:
Aber lief ja noch einwandfrei damit :grinsevi:
Meinst du, dass der alte ED10 5W-40 verträgt? :gruebel:

Die Kerzen sehen doch noch gar nicht schlecht aus, das bisschen äußerlicher Rost schadet nix.

Meine Ed´s bekommen bekommen seit Jahren das gleiche gute und günstige Öl vom Reifenfritzen, 15,30 € für 5 Liter, keine Versandkosten und das Altöl wird kostenlos abgeholt. :gut:
Die alten ED-Motoren vertragen das vorzüglich...:brumm:

Yin 18.08.2014 18:16

Beim Bolle 1 hatte ich ja mal 15w40 reingekippt und wurde prompt hier im Forum darauf hingewiesen, dass das Öl nicht für den ED geeignet ist und ich zumindest 10w40 reinkippen soll, deshalb dachte ich, ich mach diesmal von Anfang an alles richtig und hole 5w40 mit ner sehr guten bzw. relativ aktuellen API Norm. Soll ja noch lange halten der Motor.

Was hat die Gudrun den von dir für Öl bekommen und wann hatte sie frisches Öl bekommen? War nämlich gut schwarz das Öl.

redlion 18.08.2014 18:21

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 507880)
War nämlich gut schwarz das Öl.

Seit dem ich dieses Öl nehme, wird das gar nicht mehr richtig schwarz, beim Ölwechsel ist das immer noch goldbraun.

(o.k. zugegeben, mehr braun als gold...aber auf keinen Fall schwarz)

Yin 18.08.2014 18:43

Achso, ich hab nochwas von gestern Abend nachzutragen. Nach dem Abendessen war ich nochmal in der Halle weil da die 6 Stunden für den Rostumwandler um waren. Da hab ich direkt noch grundiert. Und da die Grundierung nicht so lange zum trocknen braucht, war ich vor dem zu Bett gehen auch nochmal in der Halle und hab den Luftikasten noch lackiert.

Da schwarz glänzend alle war, ich aber den Kasten fertig haben wollte musste ich nach einer anderen Farbe schauen. Und da mein 1980 Lancer A170 auch einen silbergrauen Luftikasten hat, dachte ich mir das könnte auch bei Gudrun passen. Außerdem hatte ich noch 1 1/2 Dosen silbergrau glänzenden Metalschutzlack rumstehen.

Hier das Ergebnis, heut von der Regierung nach dem trocknen fotografiert:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150691.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150693.JPG

Oshi 18.08.2014 20:20

Gefällt mir! Hoffen wir daher mal, dass der Lack auch temperaturfest ist. :D

MfG, Henning

nordwind32 18.08.2014 21:15

Neues ist bei 40xxxkm? rein gekommen, stand auch auf dem Zettel an der Batterie.

Ich hatte 10W-40 drin. Und es war relativ schnell dunkel, dann schwarz.
Deswegen wollte ich ja auch erstmal verkürzte 5000er Intervalle wechseln.

Weiß ja niemand wie lange das Öl davor drin war und was das für ein Öl war.

Dann ist es doch gut, von alter Plörre über 10W-40 auf 5W-40 langsam runter zu gehen.

Schickes LuFiGehäuse :gut: Ich hätte es wohl rot gemacht...:-)

nordwind32 19.08.2014 10:13

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 507868)
Die empfohlene Ölsorte ist sogar 5w30, 5w40 sollte den idealen Kompromiss darstellen.

Das hätte ich jetzt aber auch nicht gedacht.

Für den 2-Zylinder im Vorgänger Cuore und auch im Bus ist nämlich noch Einbereichsmotoröl SAE30 im Sommer und SAE20 im Winter angegeben.

Daher konnte ich mir nicht vorstellen, das im Nachfolger dann plötzlich einige Qualitätsstufen übersprungen wurden und schon so ein modernes 5W-40 Öl rein darf.

Yin 21.08.2014 00:04

Heute durfte endlich das Luftfiltergehäuse einziehen, war aber auch langsam Zeit, denn morgen soll Gudrun ja auf lange Reise gehen:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150697.JPG

Für den Besuch in "der alten Heimat" musste natürlich allerhand mit, wie das bei Frauen halt so ist, obwohl wir nur ein WE fahren hat die gute Gudrun Zeug für ne ganze Woche dabei:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150704.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150703.JPG

Und dabei sind noch nicht mal Klamotten für mich eingepackt.

Achso und jetzt noch zu einem andern Thema, ich hatte mal die 6 Speichen Felgen die ich noch vom Bolle da hab rausgesucht und vor die Gudrun gestellt, ist schon ein paar Tage her und mir hat es keine Ruhe gelassen, das 6 Speichen Design passt einfach nicht zu ihr. Ist irgendwie zu neu . . .

Und irgendwie hab ich mir dann doch Kreuzspeichenfelgen gewünscht. Naja, was soll ich sagen, ich war heute noch auf Teiletour in Gelsenkirchen und hab für nen Schnapperpreis nen Satz Kreuzspeichen geholt. Und "leider" ist es nicht dabei geblieben:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150699.JPG

4x Kreuzspeiche
4x 5 Speiche
und 3 Reifen

Nun hab ich die Qual der Wahl aus 3 Felgensätzen, aber ich denke es wird auf die Kreuzspeichen hinauslaufen, die sind einfach klassisch schön.

Brummkreisel 21.08.2014 08:58

Wenn Du die 5-Speichen Felgen Verkaufen willst, oder doch die Kreuzspeichen, dann nach mir ein Angebot... ich nehm Dir dann die Qual der Wahl ab. Und ich will gerne einen moderneren Look, ich bin zwar auch für die Kreuzspeiche bei Gudrun, aber meiner darf gerne etwas moderner wirken. Und, ich brauch erstmal nur Felgen, Reifen hab ich grade erst neu für die Stahlfelgen gekauft. Da würde ich erst die Felgen so aufbereiten wie ich sie gerne hätte.
Also, überlege Dir nen Preis, ich denke wir werden uns schon einig.

Ein Holland-urlaubswochenende mit Gästezimmer und Verpflegung lege ich noch auf jeden Fall drauf, wenn Du (Ihr) hier vorbeikommen wollt.

Alex

Schimboone 21.08.2014 09:06

Klassisch schön, aber auch klassisch schmutzig :D

Das sind doch noch alte Falken 165/60/R13, oder ist das schon eine der Ersatzgrößen (auch von Falken)?
Wenn es noch die 165 er Falken sind und die Größe noch nicht eingetragen ist: Schmeiß die bloß weg und bau gleich eine der Ersatzgrößen drauf, da hast Du einfach mehr von. Die Falken fuhren sich neu bei Nässe schon total schlecht, und jetzt wo die um die 10 Jahre alt sind fahren die sich einfach nur noch scheiße, egal ob nass oder trocken...

Bei den 3 Reifen: Der mittlere ist doch sogar noch nen 165er Dunlop, oder? Der ist sicher schon 15 Jahre alt....

Yin 21.08.2014 10:58

Die Reifen gab es dazu, die musste ich mitnehmen. Ich glaube der jüngste Reifen war 10 Jahre alt.

Oshi 21.08.2014 11:36

Also genau das Richtig für die Drift-, und Burnout-Show beim nächsten Treffen...:wusch:

Ich würde die Kreuzspeichen nehmen, fand die schon immer total geil!

MfG, Henning

Schimboone 21.08.2014 12:12

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 508029)
Die Reifen gab es dazu, die musste ich mitnehmen. Ich glaube der jüngste Reifen war 10 Jahre alt.

Der Dunlop kann dann bald schon seinen Führerschein machen und selber fahren :brumm:

Aber mit den Falken kann man schon Verhaltensauffällig werden:- die quietschen nämlich schon bei extrem moderaten Geschwindigkeiten....

Lady Cuore 21.08.2014 16:53

:eek: Dennis, sag der Gudrun, das sie das nächste Mal nur Handgepäck mitnehmen darf. Frauen tz tz tz tz.......:gruebel:

LG Sarah

Yin 22.08.2014 00:42

Kurzer Zwischenbericht:

Gudrun hat die ca. 450 km in ihre alte Heimat ohne schwerwiegende Probleme in etwas mehr als 5 Std. absolviert. Temperaturprobleme gab es keine, nur das Kombiinstrument scheint manchmal zu spinnen.

Einen ausführlichen Bericht gibt es nach dem WE.

Gudrun wurde gut hier aufgenommen und durft schon ihren Platz auf dem OP bei den anderen Patienten einnehmen. Morgen ist der Termin für den ersten Eingriff, der Oberarzt freud sich schon.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.