Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Meine Erfahrungen L701 mit E85 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=35257)

muwe 25.05.2011 17:14

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 437555)
Ich habe mich entschlossen demnächst lieber meinen Cheffe um eine Gehaltserhöhung anzubetteln


Klar - Gehaltserhöhung ist immer gut!

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 437555)
Ich denke ich werd den "E85-Kack-Fahren" wieder einstellen


Unklar ist mir, ob Du es wirklich so meinst, wie´s geschrieben steht?
Ist denn die ganze E-Geschichte wirklich ein "Kack"...???

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 437555)
Bei Benzinpreisen über 1,60€ und E85-Preisen unter 1,10€ werde ich E85 Tanken.
Ansonsten ist mir die Kosten <---> Nutzen-Rechnung nicht groß genug.


Muss ja wirklich nicht immer streng und ultimativ 85% sein - auch 70, 60, 50 usw. usf. bringen meinen Finanzen weit mehr Entlastung als es der Mühe wert wäre (welche Kosten überhaupt?).

Das wirklich widrige im Moment ist für mich, dass die Anbieterdichte für dieses Zeug leider noch sehr dünn gesät ist und das blöde Rumkanistern lästig ist.

Also ich versteh´s nicht!


.

Dieselpapst 25.05.2011 17:50

Ich habe jetzt im Smart ~E50 und spüre Leistungseinbruch. Ich werde nicht höher gehen, vielleicht 4 Wochen im Hochsommer auf E60, aber es macht keinen Spass mit gefühlten 15PS Verlust.
Starten ist kalt überhaupt kein Problem, bratz, läuft, aber ulkigerweise warm ist er zickig :gruebel:

Jedenfalls beim 1. Versuch. der 2. Versuch ist problemlos.

Dampfblasen in der Saunakabine im Heck ?

Rotzi 26.05.2011 09:54

Zitat:

Zitat von muwe (Beitrag 437575)
...
Unklar ist mir, ob Du es wirklich so meinst, wie´s geschrieben steht?
Ist denn die ganze E-Geschichte wirklich ein "Kack"...???

Naja,
24 Stunden später und 280 km weiter und kein E85 pur im Tank,
bin ich zu folgenden Ergebnis gekommen....
Mit Mischungen werde ich weiter testen!
Aber reines E85 zu fahren lohnt sich bei meinen beiden L701 nicht
aus folgenen Gründen...
*Der Mehrverbrauch,
der sich offensichtlich bei wärmeren Temperaturen noch mehr erhöht
*den Mehrverbrauch von einem Liter
kann ich nur mit ca.85 kmh oder weniger erreichen,
das heisst... fahr ich 120 Kmh sind es schon 1,5 Liter usw

und ganz ehrlich...
meine L701er sind dann nicht mehr die kleinen "spritzigen Flitzer",
wofür sie ja eigentlich weltbekannt sind.:grinsevi:
Darum fahr und liebe ich sie ja !!!
Das merke ich jetzt erst richtig mit ca.E40 im Tank.
Auch die Tanknadel bewegt sich jetzt wieder langsamer.:gut:



Zitat:

Zitat von muwe (Beitrag 437575)
...(welche Kosten überhaupt?).

Mehrverbrauch = Mehrkosten = weniger bis keine Einsparung
Ich möchte nochmals erwähnen, das ich E85 fahre um Geld zu sparen.

Zeitverlust !!! Zeit = Geld o.Ä..
siehe deine Aussage unten
Dazu kommt noch das ständige berechnen, Tanknadel ständig fixieren usw.
Das wird nervig und ist unentspannend.

Zitat:

Zitat von muwe (Beitrag 437575)
Das wirklich widrige im Moment ist für mich, dass die Anbieterdichte für dieses Zeug leider noch sehr dünn gesät ist und das blöde Rumkanistern lästig ist.

Also ich versteh´s nicht!.


Rotzi 01.06.2011 18:06

Mit ca.E40 hab ich einen Verbrauch von 5,18 L auf 100 km.:gut:
Auch so ist es einfach ein viiiiiiiiel angenehmeres fahren und anlassen.
Die letzte Tankfüllung mit E85 pur,
bei gleicher Strecke, in etwa gleicher Fahrweise und ziemlich gleichem Klima
war der Verbrauch bei 7,03 Litern.

Ich werde wohl jetzt ein "Mischling".:wusch:

Dieselpapst 07.06.2011 17:53

Es sind jetzt wieder genau die richtigen Temperaturen um meinen Honda FES 250 Roller wie jeden Sommer mit ~E20-E25 zu betanken.

Das Teil liebt die Mischung bei Temperaturen von über 20 Grad und geht damit wie Hölle. :grinsevi:

Beim Smart bleibe ich bei runden E40 - bischen Power will man ja auch spüren ....

Rotzi 13.07.2011 21:48

Mal ein Zwischenbericht...

Ich fahre beide L7 jetzt schon ein paar Tankfüllungen lang mit Halbe-Halbe.
Das heisst 50% Super E5 & 50% E85.
Ist für meine beiden Autos das Optimale.:gut:
Mann muss nicht viel rechnen.
Allerdings ist es von Vorteil, seine Tankanzeige gut zu kennen.
Ich scheine das ganz gut zu können.:D

Mehrverbrauch ist wenn dann nur Minimal.
Das freut mich am meisten.:gut:
Der Liter Sprit(Mix) kostet mich dann zur Zeit ca.1.32€.

Aber so schön schnuppern tuts immer noch beim Kaltstart.:wusch:

Achso....
die MIL meldet sich beim Blauen weiterhin nicht,
im Speicher ist auch nichts abgelegt,
und beim Roten mit schöner Regelmäßigkeit.:grinsevi:

nordwind32 14.07.2011 10:16

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 435400)
Aber vor Allem : Man kann (dank Heckantrieb) bei Nässe an der Ampel Kickdown machen ohne dass die Räder rauchen . Das war bei meinem L7 ein echtes Manko.

Das ist bei jedem Frontantrieb das große Manko, außerdem funktioniert der kontrollierte Heckschwenk mit dem rechten Pedal gar nicht.
Das geht sogar mit den 24,5 PS vom Bus! Muss nur nasse Straße haben und der Kurvenradius muss eng genug sein :grinsevi::grinsevi: z.B. beim Abbiegen.

Zum Glück werden 2/3 meiner Autos von der richtigen Achse angetrieben :grinsevi:

Reisschüsselfahrer 14.07.2011 14:09

Beim L501 geht das auch ganz leicht, wenn man in der Kurve vom Gas geht wird das Heck sehr leicht, bei Schnee hab ich mich auch schon einmal gedreht dabei (hab etwas übertrieben ;) ) Bei Nässe ist das Auto bei solchen Versuchen so neutral, das er über alle 4 Räder gleichmäßig nach außen rutscht, sozusagen Untersteuern und Übersteuern gleichzeitig.

Mit dem L251 geht das nicht, der schiebt nur stur über die Vorderachse.

Manu

nordwind32 14.07.2011 16:53

Ich dachte da eher ans Herausbeschleunigen aus der Kurve :grinsevi:

Fronttriebler die beim Gaswegnehmen in der Kurve mit dem Heck plötzlich nach außen wollen mag ich eher nicht so. Stures schieben über die Vorderräder ist aber auch nicht so spannend, dafür narrensicher (wie auch der L276).
Über alle viere ist beim Frontantrieb noch der meiste Spass.

OT wieder aus. Sorry :flehan:

renesis01 15.07.2011 04:26

Wer es besonders interessant machen möchte:
http://www.kaminethanol.com/Bioethan...0:::22_25.html

Rafi-501-HH 15.07.2011 19:51

Das Problem ist das dieses Kaminethanol eben nur für Kamine gedacht ist. Undzwar als Problem gesehen nicht aus der Sicht der chemischen Zusammensetzung etc sondern aus Steuertechnischen Gründen.
Ich meine das ist Steuerhinterziehung - war doch damals mit den Salatöltankern auch so. :gruebel:

Q_Big 15.07.2011 21:35

Nein, war und ist bei Leuten so die Heizöl als Diesel tanken. Und auch nur weil Heizöl steuerbegünstigt ist.

Oshi 16.07.2011 23:26

E85 ist steuerbegünstigt. Sieht man auch am Preis 1,22€/l für das Kaminethanol, 1,07€/l für E85.

MfG, Henning

Q_Big 17.07.2011 03:45

Jo, dann ist das da der umgekehrte Fall, sprich legal Kaminethanol zu tanken :D

Simon 17.07.2011 08:42

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 441461)
E85 ist steuerbegünstigt. Sieht man auch am Preis 1,22€/l für das Kaminethanol, 1,07€/l für E85.

Wenn Steuer, dann ist auf Reinalkohol, hier Kaminethanol nur die Brandweinsteuer drauf und keine Mineralölsteuer.
Ethanol ist ja nicht Genuss geeignet, daher unterliegt der Aklohol einer begünstigteren Besteuerung.

:gruebel:Es wäre auch immer teurer, wenn man die Mischung richtig berechnet und selbst mischen möchte.
Siehe Beispiel Kontainer 100% Ethanol + Super E5:

1000Liter (100%)= 1.443,- € inkl. Pfand.(225,-€) inkl. MwSt.

1000Liter (100%)= 1.218,- € ohne Pfand inkl. MwSt.

85% ige Mischung, bedeutet, das noch 176,47 Liter Reiner Superkraftstoff dazugerechnet werden müsste.

da aber auch hier schon eine 5 %ige Beimischung drin ist, braucht man :gruebel:
ca. 186,798 Liter Super E5 um eine fast E85 Mischung zu erreichen.
Das kostet heute in Breisach (günstigste in D in meiner Nähe) 1L = 1,559 €
291,218 €.

Also hat man mit dem Plus an dem 5%igen Anteil + den Reinalkohol dann 1009,425 Liter Ethanol und insgesammt 1186,798 Liter E85 in der Mischung

Zusammengefasst: würde ich mir heute ein Container und zusätzlich den Kraftstoff zur beimischung auf E85 kaufen, wären wir bei 1509,22 € für 1186,798 Liter Sprit (E85).
Umgerechnet auf den Liter ist das dann 1,272 € pro Liter mit rechnerei und Arbeit :stupid:.
Lohnt sich also überhaupt nicht denn 20 km weiter gibt es Bioethanol E85 schon für 0,999€/Liter:wall:.

LG Simon

renesis01 17.07.2011 10:37

Hi, ich denke die E100 fahrerei befindet sich in ner rechtlichen Grauzone. Die Steuerbefreiung auf E85 bezieht sich nur auf einen recht engen Toleranzbereich, ich meine von E70 bis max. E90(?!). Alles darüber und darunter wäre nicht energiesteuer befreit.
Daher ist damals auch E50 an Tankstellen weggefallen, da der Ethanol Anteil voll besteuert worden wäre.
Auch E100 betrachtet die Bundesregierung als "nicht förderungswürdig".
Da heißt man müsste das E100 wie auch Benzin versteuern.
Allerdings wird das E100 nicht als Krafstoff verkauft und letztendlich dürfte ich mir auch Kuhpisse in den tank kippen wenns Spaß macht. Wenns Auto läuft.
Bei Pflanzenöl war es damals ja ähnlich, bis ein Gesetz die Sachlage eindeutig festlegte.
Nur wenn man das Pöl bzw. E100 außerhalb des Fahrzeugtanks mit Diesel bzw. Benzin mischt, muß man es nachversteuern, da man einen Kraftstoff herstellt.
Mischt man es innerhalb des Tanks ist das kein Problem.

@ Simon
haste recht, finanziell macht E100 überhaupt keinen Sinn. Aber ich mag den Gedanken 100% mit einem regenerativen Kraftstoff unterwegs zu sein. Zumal es auch direkt in Deutschland ökologisch hergestellt wird.

Vor allem bei so sparsamen Flitzern wie den Cuore kann man 100% Fosillos unterwegs sein ohne das es zuuuu teuer wird. Wer nicht auf den einen oder anderen €uro achten muß (und davon scheint es in DE doch ne ganze Menge zu geben, (SuperplusHobbyTanker)

Wenn man sparen möchte:
http://www.kaminethanol.com/Bioethan...966:::1_7.html
Der höhere Wasseranteil ist kein Problem, nur der Verbrauch würde noch etwas ansteigen (ich rate mal um die 3,4%) da Wasser keine für den Verbrennungsmotor nutzbare Energie hat.

Simon 17.07.2011 10:55

Zitat:

Zitat von renesis01 (Beitrag 441479)
...
Der höhere Wasseranteil ist kein Problem, nur der Verbrauch würde noch etwas ansteigen (ich rate mal um die 3,4%) da Wasser keine für den Verbrennungsmotor nutzbare Energie hat.

Denkbar wäre hier eine Erdgasanlageneinspritzung, damit man aus dem Wasser noch Wasserstoff machen kann und das ganze dan im Motor als Knallgas mit dem Ethanol verbrennt.

Ich schätze das dann die Hürde genommen ist.

Aber bei Knallgas wird der Motor leider nicht so Hitzefest sein um auf Dauer stand zu halten, gerade bei großer Last!

LG Simon

forumsaccount 20.07.2011 22:33

Zitat:

Zitat von Simon (Beitrag 441482)
e Erdgasanlageneinspritzung, damit man aus dem Wasser noch Wasserstoff machen kann und das ganze dan im Motor als Knallgas mit dem Ethanol verbre

das gibt weder die chemie noch die thermodynamik her....

Simon 21.07.2011 07:43

Zitat:

Zitat von forumsaccount (Beitrag 441866)
das gibt weder die chemie noch die thermodynamik her....

Das ist klar, dass dies nicht so einfach ist, wie ich damit herausplatze, aber hier kann natürlich auch noch ein wenig gefeilt werden. Aber für unmöglich halte ich das nicht.
Zuerst, müsste der Wasseranteil im Ethanol getrennt werden, der dann knapp 100%ige Alcohol ist dann schon beinahe gasförmig. Der getrennte Wasseranteil müsste einer Elektrolyse unterzogen werden, wobei sich die Wasserstoffatome und die Sauerstoff Atome trennen sollten. Natürlich sollte das recht flott passieren. Es wird an Mangel von Energie, die Hinzugefügt werden muss scheitern.
Wir sind noch nicht in der Lage eine so hohe Energie Mobil zu machen, und im mobilen Zustand wieder zu produzieren.

Zur Erdgasanlage:
diese ist wie der vereinfachte Name schon sagt für leichte Gase (Methan) ausgelegt. Natürlich wäre es denkbar auch Wasserstoff (auch leichtes Gas) mit dieser Anlage in den Brennraum zu fördern. Dies würde sicherlich auch gehen, wenn der Druck stimmt.
Im Motor selbst müsste manschauen ob eine Lufteinspritzung braucht oder der betrieb in normalen Zustand überhaupt möglich ist. Denn da das Gas leichter wie Luft ist, können ja immer geringe mengen des Kraftstoffs Gas sich über das Lufteinlassventil verflüchtigen. Das wäre nicht Effizient genug.

Natürlich haben Knallgas und Alkohol unterschiedliche Flammpunkte, das ist mir auch klar.
Deswegen wäre hier reine Tüfftelarbeit gefragt.

LG Simon

markusk 21.07.2011 10:25

Zitat:

Zitat von Simon (Beitrag 441897)
Das ist klar, dass dies nicht so einfach ist, wie ich damit herausplatze, aber hier kann natürlich auch noch ein wenig gefeilt werden. Aber für unmöglich halte ich das nicht.
Zuerst, müsste der Wasseranteil im Ethanol getrennt werden, der dann knapp 100%ige Alcohol ist dann schon beinahe gasförmig. Der getrennte Wasseranteil müsste einer Elektrolyse unterzogen werden, wobei sich die Wasserstoffatome und die Sauerstoff Atome trennen sollten. Natürlich sollte das recht flott passieren. Es wird an Mangel von Energie, die Hinzugefügt werden muss scheitern.
Wir sind noch nicht in der Lage eine so hohe Energie Mobil zu machen, und im mobilen Zustand wieder zu produzieren.

Allerliebst!

mb_300gd 21.07.2011 18:58

hallo,
zu dem "Wasseranteil" muss ich doch ´mal was anmerken :

Ich habe eine blasse Erinnerung an meine frühe Autofahrerzeit, da fuhr ich
einen DKW 3=6 Dreizylinder 2-Tackt´er, bei denen haben wir an den Ansaugflansch einen Mopedvergaser angebracht, den wir dann, wenn der Motor schön heiß war über einen separaten Wassertank ( Scheibenwaschanlage ) per Handgas in Betrieb setzten und so dem Kraftstoff-Öl-Gemisch vom Vergaser zusätzlich Wasser beigaben.
Das hat den Verbauch gesenkt da das Wasser bei der Verbrennung verdampfte und den Druck erhöhte.
Leider bekahm das den Motoren ( war ja auch noch nicht alles so gut wie heute ) auf Dauer nicht besonders.
Vor allem die DKW Auspuffanlagen, die ja einen berechneten Rückstau hatten, gaben in Bälde insofern den Geist auf da die eingelagerte Metallwolle zu rosten begann, sich dadurch der Rückstau verminderte und der Verbrauch wieder Stieg.
Will sagen, bis auf eventuelle Corrosionsprobleme kann das Wasser doch eigendlich nur mehr nützen als schaden.

Nun geh ich aber doch besser in Deckung :wusch:

62/1 22.07.2011 11:19

Salut!

Wenn ein Turbo unter der Haube werkeln würde, könnte man ja über eine verkleinerte Version der "MW-50-Anlage" (war eine Wasser-Methanol-Einspritzung für den DB605 Flugmotor) nachdenken :wusch:

Rene

Rotzi 26.07.2011 08:25

Fährt hier überhaupt noch jemand mit einem EJ-DE Motor E85 ???

Ich finde es doch etwas seltsam,
das sich die MIL nie meldet wg.E85.:gruebel:

Jemand ne Ahnung ob der Motor auch mit Verdünnung läuf?
Vielleicht mit Capri-Sonne gemixt ? :wusch:

bluedog 26.07.2011 18:30

Glaub nicht. Ein Vielstoffmotor ist es nicht, und auch wenn man dazu Zuckerwassermotor sagen kann, das wird er nicht gezündet kriegen...

Da müsstest Du schon auf Hannomag oder Lanz ausweichen (o.ä.) Ordentlich vorgeglüht, laufen die Maschinen mit fast allem, was man irgendwie zum Brennen bekommt, vorausgesetzt, es ist flüssig genug, ums in den Motor zu bekommen.

Rotzi 04.08.2011 08:00

Hai,
kann mir jemand sagen ob ich E85 bedenkenlos in herkömlichen Kunststoffkanistern lagern kann ?
Ich möchte ein Schlückchen auf Reisen mitnehmen.

Simon 04.08.2011 08:47

Manche Brenner machen das auch!
LG Simon

bluedog 04.08.2011 12:13

Lagern würd ichs nicht, weils rechtlich heikel ist, leicht entzündliches Gefahrgut z.B. in einer Garage stehen zu haben... Da gibts bezüglich Lagerung strenge Sicherheitsvorschriften, sowohl bezüglich Brandschutz als auch Gewässergefährdung...

Aber man kann E85 wie herkömmliches Benzin in Kanister füllen. In metallene genauso wie in Kunststoffkannister. Ich hab das schon verschiedentlich gemacht, indem ich an der Tanke einen 20l-Kunststoffkanister aufgefüllt hab, wenn ich E85 holen war. Soviel ich weiss, ist das die Höchstmenge, die man im normalen PKW mitführen darf, und auch nur dann, wenns alles in einem einzigen Kanister ist. Alles darüber hinaus ist ein Gefahrguttransport. Dem Kanister ist nie was passiert. Der ist heut noch dicht. Nur der Ausgiessrüssel hats hinter sich. Der wurde von dem vielen Gebrauch überstrapaziert. Werde demnächst wohl was neues kaufen müssen.

markusk 04.08.2011 14:41

Halbwissen und Raten hilft hier nix.
In D gibt es eindeutige Regelungen:
In Kleingaragen (bis 100 qm) dürfen bis zu 200 l Dieselkraftstoff und bis zu 20 l Benzin in dicht verschlossenen, bruchsicheren Behältern aufbewahrt werden.

muwe 08.08.2011 02:03

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 443072)
In D gibt es eindeutige Regelungen:

Eindeutig uneindeutig!
Denn nach dem Außerkrafttreten der Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF) ist hinsichtlich der Einteilung dieser Flüssigkeiten in Gefahrklassen zur Erfüllung von Anforderungen zwecks Lagerung derzeit keine genaue Aussage dazu möglich. Auch die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung enthält hierzu keine genauen Aussagen. Die derzeit noch gültige TRbF 20 - Läger - wird zur Zeit überarbeitet. In dieser noch gültigen (Alt-) Version verwendet die TRbF 20 teilweise die alten, aber wiederum ungültigen Bezeichnung der Gefahrklassen. Die VbF stellt somit definitiv keine geeignete Rechtsquelle dar.
Jedoch dürfen gemäß Pkt. 1 (Brand- und Explosionsgefahren) im Anhang III der Gefahrstoffverordnung Gefahrstoffe nur an den dafür geeigneten Orten gelagert werden (Negativliste).
Die Regelungen zur Lagerung in der Garage sind in D grundsätzlich kommunal geregelt. Die geltenden Vorschriften, auch zur lagerbaren Menge, stehen in den örtlichen Garagenordnungen (ausser NRW und Berlin).

Kurz gesagt und zusammengefasst:
Bis auf weiteres noch gegenwärtig zulässig sind i.d.R. max 12 l fakturiert oder 20 l kumuliert im Keller, 20 l in der Garage und max. 60 l "benzinartige" - auch E85 - Treibstoffe im Auto in geeigneten, geprüften Behältnissen, - also auch Plastik-Kanistern.
Aber nur im Inland. Im und aus dem Ausland max. 20 Liter.
Es ist dringend darauf zu achten, dass die verwendeten Kanister auch noch über eine gültige Zulassung verfügen, also auch nicht älter als 5 Jahre sind.
Nur durch TÜV-, GS- und UN-Prüfung werden die Anforderungen der GGVS uneingeschränkt erfüllt.



.

markusk 08.08.2011 03:02

Rotzi = Münster = NRW

Sonderbauverordnung NRW $134

Rotzi 17.08.2011 19:29

An der Nordsee(Ostfriesland) kostet der Liter E85 nur 1,049€.:gut:


Zur Einlagerung des E85....
Ich wollte das Zeug doch nicht bunkern.
Nur einen 20 Liter Kanister befüllen,
um ihn dann im Heimaturlaub zum mixen zu haben.
Der Kunststoff-Kanister hält natürlich. :gut:

Rotzi 06.10.2011 19:34

Hallo,
bei uns gibt es jetzt eigentlich an jeder Tankstelle E10.
Bei meiner E85-Tanke gibt es aber nur Super(E5).
Ich fahre weiterhin HALBE/HALBE und es ist alles prima.:gut:

Irgendwie verbraucht der EJ-VE etwas mehr Sprit.
Ich fahre ja mit beiden Autos so ziemlich identisch durch die Gegend,
aber im Durchschitt verbrauchte der Rote einfach mehr.
Hab jetzt mal Getriebeöl,Lufi,Öl,Ölfilter und Kerzen getauscht.
Mal sehen ob's was bringt.


Vielleicht ist ja der Rote(EJ-VE) einfach nur schwerer...
wegen der variablen Nockenwellen Dingsbums.:wusch:

Reisschüsselfahrer 06.10.2011 19:41

Reifen Hersteller und wie alt die Reifen sind machen auch schon eine Menge aus.

Manu

Rotzi 04.01.2012 19:39

Hallo,
mal ein Zwischen-Bericht über E85 und meine L701er.
Ich fahr jetzt seit ner Weile wieder pures E85 in beiden EJ-DEs.
...Irgendwie ist das ganze ohne Probleme.
Der "neue Gelbe" EJ-DE nimmt das E85 fast wie normales Benzin.
Beim Roten EJ-VE hatte es mehr Auswirkungen mit E85.
Bei beiden Autos ist es ein Mehrverbrauch von ca. einem Liter auf 100 km.
Startschwierigkeiten sind in diesem Winter bis jetzt auch nicht aufgetreten.
Ebend nur etwas länger(1 bis 2 Sekunden).
Den nicht großen Leistungsverlust in bestimmten Drehzalbereichen
kann man problemlos mit angepassten Fahrverhalten ausgleichen.
Mils leuchten hab ich bei den EJ-DEs noch nie gesehen !

....achso...
ich fahr wieder pures E85,
weil die Spritpreise einfach zu niedrig sind.:wusch:

Rotzi 03.02.2012 19:07

Ich hab jetzt bei den Temperaturen(-10 bis -15 Grad)
ein Drittel E10 zugetankt.
Das anlassen ist jetzt doch etwas stressfreier.:gut:
Jetzt springen sie nach 2 bis 3 Sekunden "orgeln"an.
Man sollte beim anlassen nicht aufs Gas treten,
das hab ich Gestern beim orgeln festgestellt.
Bis zirka -5 Grad starteten die "Kleinen" eigentlich noch ziemlich gut.

Reisschüsselfahrer 03.02.2012 21:52

Was zumindest bei mir gut hilft, nicht ewig lang orgeln sondern lieber mehrmals kurz hintereinander. Bis -5°C ist doch ganz gut, tiefer als -15°C komm ich auch nicht trotz dicker Düsen und extra Anfettung. Wenns kälter wird entweder Feuerzeuggas / Startpilot oder halt Benzin dazutanken.....

Manu

Rotzi 11.02.2012 11:00

Hallo,

ich hab hier mal ein Filmchen vom Kaltstart mit E85 PUR
bei minus 10 Grad gedreht.
Daihatsu Cuore L701 Motor:EJ-DE. (Der Gelbe)
Der Wagen hat von Gestern 14 Uhr bis Heute Morgen 9 Uhr gestanden.
So sprint der Motor am optimalsten an.
Wenn man das so nennen möchte.:grinsevi:
Die Batterie sollte bei den Temperaturen fit sein !
Man kann,denke ich, ganz gut erkennen,
das der Motor die ersten Sekunden Probleme hat Gas anzunehmen.
Nachdem ich dann zu doll aufs Gas trete, geht er sogar aus.
Wenn ich ihn dann nochmal starte, geht das ohne Probleme
und er setzt das Gas geben problemlos um.
Wenn ich etwas länger warte mit dem Gas geben und das sehr behutsam mache,
geht der Motor nicht aus!
Also... nach etwa 300 Metern Fahrt kann man ordentlich fahren.:gut:

Hier das Video....https://www.youtube.com/watch?v=P_SWFcclLc4

Dieselpapst 11.02.2012 15:49

@ Rotzi

Ich fahre meine Kugel ja auch gerne mit Exx. Im Sommer mehr im Winter eher nur E20. Kannst was über den Ventilverschleiß berichten ? Liegen da Erfahrungen vor ?

Gruß, Heiko
(Der immer mehr seinen Smart liebt)

Dieselpapst 17.02.2012 17:20

So, meine Gehhilfe bekommt jetzt das Ding hier :

http://www.ebay.de/itm/270916205580?...#ht_3064wt_932

Eben bestellt, ab/bei einem Preisvorschlag von 80,20 Euro bekommt ihr den Zuschlag. Fertig mit Nippon Denso Steckern. 72,-Euro bei dem ersten Vorschlag war ihn zu wenig .

Gruß, Heiko

Rotzi 17.02.2012 17:42

Hallo Heiko,
zum Ventilverschleiss kann ich nichts sagen.
Hab noch nicht nachgeschaut.
Wie lange musstest du auf eine Antwort beim Preisvorschlag warten?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.