![]() |
Ich war gestern wieder an der Tanke.
33,5 Liter auf 650 Kilometer macht 5,15 L/100km. :-) :-) Und dabei waren auch ein paar kleinere Staus dabei. Mein ÜRF überrascht mich immer mehr, was Sparsamkeit anbelangt, und das mit Automat und Wintergummis. |
Eine 5 vor dem Komma wird für mich wohl ein ewiger Traum bleiben. Knapp 7 Liter in der Stadt, gut 6 Liter bei gemütlicher Autobahnfahrt (100-120 km/h), zwischen 7 und 7,5 Liter bei 140 km/h und über 9 Liter bei mehr als 160 km/h sind meine "Referenzen". Landstraße fahre ich so gut wie gar nicht, vielleicht könnte ich dort ja die 6-Liter-Marke durchbrechen.
Ich habe jetzt aber auch auf die Sommerreifen etwas mehr Luft draufgemacht (knapp 2,4 Bar), weil sie außen etwas stärker abgefahren sind als in der Mitte und ich davon ausgehe, dass die Vorbesitzer den vorgeschriebenen Druck eingestellt hatten. Das bringt vielleicht noch mal das eine oder andere Zehntel. Grüße Thomas |
@TBR
Die Reifen DÜRFEN nicht einseitig abgefrahren sein, denn wenn dem so ist (und ich glaube dir das durchaus) dann stimmt die Spureinstellung nicht mehr. Entweder der Vorbesitzer oder du hat damit wohl einen Randstein "geschnupft" wie man so auf gut Wienerisch sagen würde. Kann auch gut sein dass das deinen mehrverbrauch erklärt, denn wenn die Reifen AUSSEN stärken abgenützt sind als innen, dann zeigen die Räder aufeinander und erhöhen den widerstand. Von oben gesehen sieht das etwa so aus / \ Wieviel KM hat dein YRV drauf? |
also ich habs so verstanden, dass sie an beiden seiten aussen abgefahrener sind, dass würde eigentlich einen zu geringem luftdruck entsprechen, dass kann schon geschehen, wenn man den normalen luftdruck drauf hat, aber öfter mal voll beladen unterwegs ist oder öfter stark bremst, denn dann kann sich der reifen bei zu geringem druck (was ims tand nicht auffällt!) sich nach innen wölben und folglich bremst an auf den beiden äusseren reifenschultern...
mit autobahnluftdruck macht man nie etwas verkehrt, ausser, dass im unbeladenen zustand evtl. der komfort leidet |
Ihr habt ja wenig Verbrauch mit euren YRV.
Ich brauche bei meinen Copen durchschnittlich zwischen 8,5 und 10,5 Liter. je nach dem wie ich drauf bin aber bei uns war mir war es auch noch nicht lange hintereinander warm. |
@ Rainer: Danke für deine Besorgnis, aber es ist so, wie pingelchen es verstanden hat. Die Reifen sind an den Außenseiten beidseits weiter runter als in Laufflächenmitte, also eindeutig zu niedriger Luftdruck. Das Profil bildet im Querschnitt also einen "Berg".
Beim Kauf hatte er 38.000 km drauf, die Winterreifen hatten nur eine Saison runter, also schätze ich mal etwa 30.000 km mit den Sommerreifen. Was hat es mit dem "Autobahnluftdruck" auf sich? Bei mir steht auf dem Aufkleber an der linken B-Säule nur ein Wert für alle Beladungen, 2,2 Bar für die 175/60R14H-Reifen. Ich muss da wohl mal in der Anleitung nachgucken, beim Corolla meiner Schwester gibt es dort auch einen höheren Luftdruck für "über 160 km/h", wobei man ja grundsätzlich erstmal langsamer damit fahren muss, man kann schließlich bei 160 km/h keinen Luftdruck ändern ;) :D . Grüße Thomas |
also grundsätzlich wird ja kalt luft gedrückt, d.h. im idealfall solls höchstens 5 km bei gedigener fahrweis ebis zur tankstelle dauern...
nur eine angabe ist sehr ungewöhnlich *grübel* aber daihatsu ist vielleicht nicht so internationalisiert und geht von v-begrenzung auf der ganzen welt aus bei 110 km/h ;) mit 2,4 bar machst wohl nie was verkehrt |
Ich habe noch mal in meiner Bedienungsanleitung wegen des Reifendrucks nachgesehen, dort stehen keine Werte, es wird nur auf den Aufkleber an der B-Säule verwiesen. Da habe ich nur einen Wert für die 14-Zoll-Serienreifen stehen, 2,2 Bar. Beim Corolla meiner Schwester (200 kg schwerer, 1,33-Liter-86-PS-Motor, Reifen 165/70R14T) sind für normalen Betrieb auch 2,2 Bar vorgegeben, für Geschwindigkeiten über 160 dagegen 2,5 Bar. Sollte ich das auch als Richtwert nehmen? Die Fahrzeuge sind ja eigentlich nicht miteinander vergleichbar.
Grüße Thomas |
Zitat:
|
am wochenende war ich mit dem ürf auf der autobahn unterwegs und er hat 9,1l geschluckt - wir waren zu zweit im auto und hinten drin ne komplette camping-ausrüstung. wenn offen war, dann bin ich 160 bis 170 gefahren - bei 180 scheint auf der geraden im 5. gang aber schluss zu sein.bergab hatte ich ihn mal auf 200, aber mit dem "hoppeligen" fahrwerk ist das nix :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.