![]() |
Ja so siehts leider aus...
Den Rost an den Aufhängungen/Fahrwerk hab ich vor ein paar Monaten abgeschliffen, neue Farbe drauf und darüber noch Korrosionsschutz. Sieht bis jetzt auch noch ganz in Ordnung aus (noch kein neuer Rost). Am Unterboden bzw. an Karosseriefalzen hab ich noch keinen Rost gefunden. Bei jeder Autowäsche mache ich den Unterboden und die Radläufe sauber, das Wachs ist wasserabweisend und so trocknet alles recht schnell ab. Welche Verkleidungen müssen eigentlich abgenommen werden (Front- Heckschürze, Radläufe, Türverkleidungen) ? Kommt man an die Hohlräume (Schweller usw.) nicht von unten ran ? |
Kennt jemand von Euch einen guten Hohlraumversiegler in Hamburg??? Na, günstig und sehr gut... :) Viele Grüße Robert
|
Wiso rostet der denn so dermaßen stark ? Der ist ja in 3-4 Jahren spätestens hinüber ! SInd die alle so ?
|
Mein Händler meinte mal, dass die Qualität im Toyota-Konzern verglichen mit den Modellen der 90er Jahre stark abgenommen habe. Da ssei einfach die Folge des Preiskampfes und stimmt insoweit auch mit der Aussage von Q_Big überein: Sein 201 wurde vermutlich noch ab Werk verzinkt und versiegelt. Mittlerweile wurde das "wegrationalisiert".
Im Übrigen hat mein Händler mich auch auf eine interessante Sache hingewiesen: Der Unterbodenschutz wird erst in Bremerhaven aufgetragen, weil er in Japan (wegen des Klimas) nicht üblich sei. Die Autos haben also eine lange Seereise (im salzig-feuchten Meeresklima) ohne Unterbodenschutz hinter sich... |
Zitat:
Ich schätze auch, dass das in 3-4 Jahren teure Folgereparaturen nach sich ziehen wird, aber zum Glück geht mich das nix mehr an. :D |
Zitat:
Aber so schlimm sieht es mit Rost auch nicht aus bei mir. Für 16Jahre auf jeden Fall in Ordnung. Wenn man auf Ebay schaut, erkennt man schon, das die Modelle ab 93/ 94 auch innerhalb eine Modellreihe meist mehr Rost haben. Suche mal nach L201 ab 90 und vergleiche mit 94er Modellen. Die 94er sind meist in schlechterem Zustand als die 90er und haben teilweise erhebliche Rostschäden! Das fällt mir auf Ebay sooo oft auf! |
Lieber nicht, sonst reg ich mich nur wieder über das Sparen an der falschen Stelle auf ;)
|
Zitat:
Die geschieht nach der Fertigstellung der Rohkarosserie. Was ich sofort glaube, ist, dass Daihatsu keinen Hohlraumschutz verwendet hat. Zitat:
Desweiteren kommt es auf die Lagerung an. Noch viel wichtiger ist, dass das Blech keinen Menschenschweiß abbekommt, dieser ist sehr agressiv, darum wird in jedem Blechverarbeiteten Unternehmen mit Handschuhen gearbeitet. Zitat:
Was ich schon sagen kann, dass dies eine üble Sauerrei wird, da das Zeug so dünnflüssig ist. Mal schaun Gruß armin |
Ich hab jetzt schon etliche Autos mit Mike Sanders /Flui-Peramfilm behandelt.
kurtz: MS = aufwändig, aber nach ein paar Autos kein Problem mehr! Fluid sehr einfach zu verarbeitn (NAS ist dem A vorzuziehen) braucht halt regelmässige kontrollen,. georg ps: siehe auch: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=10951 |
Ich hab meinen Cuore jetzt mit Mike Sander's Fett vollgepumpt. Ging eigentlich ganz leicht und unproblematisch, solange alles da bleibt, wo es hingehört. Nur das Abdecken des Bodens sollte man nicht unterschätzen. Ich hätte die Wellpappe besser mehrlagig unterlegen sollen...
Schaumer mal, wie sich das die nächsten Jahre entwickelt. Im Moment riecht es noch recht stark, weil die Verkleidungen (Tür, Heckklappe, Seitenteile) noch nicht wieder dran sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.