![]() |
Zieht der Appi vielleicht Falschluft irgendwo zwischen Drosselklappe und Einlassventilen?
Bei im Leerlauf laufendem Motor mit Startpilot nacheinander auf alle Dichtungen des Ansaugtraktes gesprühtes Starthilfe Spray offenbarte mir dereinst am seligen Mazda 626 16V Coupe derlei Undichtigkeit. Edit: Ja, Kurbelgehäuse Entlüftung ist auch ein Tipp in ähnlicher Richtung! Schönen Gruß zum guten Start in die Woche an alle Schrauber da draußen! :gut: |
Oder gerissener Gummiflansch unter der Drosselklappe. Als Vergaserversion mal beim Scirocco gehabt, je nachdem, wie der Vergaser wieder auflag, lief die Kiste oder nicht. Bremsenreiniger ist da klasse zum suchen.
Jens |
Hallo , Beitrag 41 , 42 , 43 : alles schon jahrelang "durchgeschlossert" , Frog und andere wahrscheinlich auch . Ehe ich bei der zunehmend kühlen nordwestlichen Brise da weitersuche : erst Einspritzungsimpulse und Lambdasondespannungen auf dem Oszi während der Fahrt beäugen . Es hapert momentan an sicheren Kontakten ; das Daihatsu-Prüfkabel hat 2,6mm Buchsen , und dafür passend gibt es nur wackelige , zu kurze Puppenstuben-Bananenstecker . Und diese Ministecker müssen dann zB mit einer ( vergoldeten! ) Prüfspitze verbunden werden
Wir schaffen das ! ( Vor allem schneller . ) |
Zitat:
Interessante vielleicht wichtige Erinnerung: Der Geber für die elektronische Zündung welcher den Verteiler ersetzt hat ebenfalls Langlöcher und kann sogar abgeblitzt werden. Dies hatte deutliche Auswirkungen auf das Problem, aber ganz beheben konnte mans so auch nicht. |
Zündzeitpunkt
in Richtung früh mildert nur etwas! das Problemchen , so hat's auch Frog mir berichtet .
- ein Stroboskop liegt immer kampfbereit ; - mehrere Geber von " gesunden Appläusen " eingewechselt : null Veränderungen des Problem's ; - meine elektronische Überwachung der tatsächlichen Einspritzdauer mittels Oszi , während der Fahrt , klemmt momentan noch an der wackligen "Verkabelung" zwischen Oszi und Prüfkabel . Danke an alle Mitdenkenden , ich gebe mein Bestes ! Nachtrag : beim Zahnriemenwechsel die Zündpunktmarkierung auf der Kurbelwellen-Riemenscheibe extra mit einem strahlendem Weis ausgetupft . |
Ich wurd Zündung mal im Hinterkopf halten und ggf. schauen/ messen ob/ wie die elektronische Zundzeitverstellung unter Last funktioniert?
|
Oszi einstellen
Hallo , wie bekomme ich das Rechtecksignal der Einspritzung auf der x-Achse des Oszibildschirmes zum Stehen , bei unterschiedlichsten Drehzahlen ?
Heute das 12V-Oszi auf dem Beifahrersitz liegend "angeklemmt" , Rechtecksignal rausgelockt , beim Gasgeben wird's breiter , sprich die Einspritzdauer wird größer , im Schiebebetrieb isses weg , also ok . Ab und zu ist sogar eine Spannungsnadel (Abschalten) zu sehen . Aber das Signal "wandert" übern Bildschirm , so dass die jeweilige tatsächliche Einspritzdauer nur schwerlich eingeschätzt werden kann . An welchen "Knöpfen" muß ich drehen ??? Der OLED-Bildschirm läßt sich auch von einem stark seitlichem Blickwinkel einwandfrei ablesen . Hallo Qbig , bisher habe ich keinen Plan , die Veränderung des Zündzeitpunktes zu messen , im WHB ist sowas nicht vorgesehen . Außer ECU austauschen . Nachträglich "Schönen Dank auch" an die WHB-Macher . |
|
Der Triggermodus darf nicht auf RUN stehen. Guck mal welche anderen Modi es da gibt; beim Standard-Oszi würde man in deinem Fall "NORMAL" nehmen. Trigger-Level bei z.B. 2V auf steigender Flanke. Das könnte man mal versuchen.
|
Danke , im Triggermodus gibt's nur "run" und "normal" , letzteres nur ganz kurz probiert . Heute mal Probefahren mit "Normal" , schließlich ist erster Advent und alle Nachbarn haben LED-Festbeleuchtung an ihren Hütten , aber keiner hat OLED-Lichteln in der Hütte , schon gleich garnicht eine programmierbare Belustigung !
Probefahrtziel ist der Altkötschenbrodaer-Weihnacht'smarkt , ganz nahe an den Weinbergen ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.