Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 wieder fit bekommen!!! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45501)

nordwind32 16.06.2017 19:20

In den L251 gehört gutes 5W-30 oder dünner! :schlaume:

Verschlampte Ölwechsel (alle 15.000 km oder 12 Monate) und vermutlich falsches Öl sind wohl ursächlich für die verklebten Ölabstreifringe, die viele EJ-Motoren über 100.000 km bekommen.
Das qualmt dann weiß beim EJ, wenn er Öl über die Ringe verbrennt.
Sieht dann so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=1Dsaz_mbgfQ
https://www.youtube.com/watch?v=3UilT2Fg6f8

25Plus 16.06.2017 19:27

Es gibt ab Werk keinen Luftfilter für die Belüftung und auch keine Gitter, die den Schmutz aufhalten würden. Im Extremfall kommen so auch Mäuse ins Auto und bauen Nester in der Belüftung. Der Innenraumluftfilter wird beim Nachrüsten hinter dem Handschuhfach eingelegt, dort muss aber erstmal eine Öffnung reingeschnitten werden.

Mfg Flo

PS: Ich würde nur 0W40 Vollsynthetisch benutzen. Mit über 270000 km hatte ich noch nie ein Problem mit den Kolbenringen.

Fiftybusty 16.06.2017 19:27

Naja er hat ja vor meinem ölwechsel nicht gequalmt und 10w40 steht im Handbuch als okay...

Verrate mir lieber mal jemand wo der Filter für die aussenluft sitzt....

Movement L901 16.06.2017 20:23

[QUOTE=Fiftybusty;533822]Naja er hat ja vor meinem ölwechsel nicht gequalmt und 10w40 steht im Handbuch als okay...
[QUOTE]

Hi, ich dache damals auch, dass teilsynthetisches 10w40 für meinen EJ geeignet ist, weil es im Handbuch stand. Ich hatte das Öl ungefähr 6 Monate drin, danach fing der Motor an Öl zu verbrauchen, viel Öl.

Was ich damals übersehen habe:

Auf meiner Motorhaube steht welches Öl ich nehmen sollte.
Und im Handbuch steht neben 5W30 ein Sternchen (empfohlene Ölsorte). Die anderen Viskositäten in der Tabelle ohne Sternchen.

http://up.picr.de/29506697uy.jpg
http://up.picr.de/29506700yi.jpg

Was ich damals nicht wusste:

Daihatsu verbaut seit Ende 90 "Leichtlauf-Kolbenringe mit wenig Spannkraft" bzw. "Low tension piston rings" , damit a: die Motoren Leistungsfähiger und b: sparsamer werden. Ist eine tolle Erfindung solange man keine mineralischen bzw. teilsynthetischen Öle verwendet, denn diese produzieren Ablagerungen im Motor und in den Kolbenringnuten, sodass die Kolbenringe verkleben oder gar festbacken. Zu dem haben Daihatsu Motoren sehr wenig Öl im Motor, sodass das Öl thermisch extrem belastet wird, insbesondere wenn man die Drehfreude der Aggregate genießen möchte.

Fiftybusty 16.06.2017 21:26

Na gut na gut... Dann lass ich nochmal ab und nehme 5w30...ich habe halt noch 20 Liter 10w40 in der Garage gehabt :-)

### aber mit der plötzlichen Qualm Bildung kann das aber nicht am Hut haben denke ich...

Movement L901 16.06.2017 21:52

[QUOTE=Fiftybusty;533829]Na gut na gut... Dann lass ich nochmal ab und nehme 5w30...ich habe halt noch 20 Liter 10w40 in der Garage gehabt :-)
[QUOTE]

War bei mir genau so. Ich fuhr damals ein Nissan und habe die 10w40 Reste verwendet. War zwar von Liqui Moly, aber halt ungeeignet.

Die Daihatsu Ölempfehlung ist mittlerweile veraltet. Man kann je nach Anforderungen auch andere Viskositäten nehmen. Wichtig ist nur, dass man ein vollsynthetisches Öl nimmt, das wenig Verdampfungsverluste hat und die Bildung von Ablagerungen verhindert. Ich habe mich für Liqui Moly Synthoil Hightech 5w40 entschieden. Ist ein hervorragendes Öl, kein HC-Synthese. Im Test war nur das Öl von Mobil 1 besser.

bluedog 16.06.2017 22:23

Zitat:

Zitat von Fiftybusty
Ach ja und eine Frage ...Wo und Wie komme ich an den Luftfilter für die Belüftung... Bei mir kommt ein ganzer Laubwald aus den Luftdüsen wenn ich diese an mache !!!

Das ist leicht. Handschuhfach raus. Dahinter ist der Luftkasten mit Motor und Luftfilter. Der versteckt sich hinter einem schmalen Deckel.
Sollte da kein Deckel und keine Öffnung sein, hat der Wagen keinen Innenraumluftfilter. Der war beim L251 nicht serienmässig vorhanden, wurde aber oft nachgerüstet.

Das Handschuhfach geht raus, indem man die Seiten so zusammendrückt, dass die Keile zu beiden Seiten am oberen Rand an der Haltekante vorbeigehen. Dann kann man das soweit rausziehen, dass es unten einfach aus der Halterung gehoben werden kann. Wenn man weiss wies geht, muss man das Fach nicht mal leerräumen. Man muss dann aber natürlich dafür sorgen, dass es nicht ganz nach unten kippt und ausleert, sobald man die oberen Haltekeile ausgehängt hat.

yoschi 17.06.2017 08:22

Reinigungswirkung von Motorölen
 
Moin , ich hatte mich schon mehrfach dazu geäußert , dass vollsynthetisches Öl , völlig unabhängig von der Viskositätsklasse , eine wesentlich ! bessere Reinigungswirkung hat gegenüber HC-Synth. usw . Wird indirekt von Ölproduzenten und Autoherstellern bestätigt . Auch mir bekannte Autoexperten haben das jetzt geschnallt , nach bitteren Erfahrungen .
Ich fahre 10W-60 von Mannol , 10l-Faß für 34€ . Seit 50 tkm , ohne dass der Motor auseinander geflogen ist , oder qualmt oder klappert .
Gruß!

Sonny06011983 17.06.2017 10:59

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 533838)
Moin , ich hatte mich schon mehrfach dazu geäußert , dass vollsynthetisches Öl , völlig unabhängig von der Viskositätsklasse , eine wesentlich ! bessere Reinigungswirkung hat gegenüber HC-Synth. usw ...

Kann ich nur bestätigen :bindafür: ! In meinem "Fuhrpark" gibts auch nichts anderes. Zumal viele HC-Synthetiköle oder Teilsynthetiköle gar nicht sooo viel billiger sind als Vollsynthetik. Ist quatsch daran zu sparen. Und vom Ramsch-Öl für 7,99€/5l brauchen wir gar nicht zu reden, da würde ich höchstens die Scharniere vom Gartentor mit schmieren.

Wenn man einen Motor hat der (über leicht verklebte Ringe) etwas Öl verbrennt (und man nicht Ringe erneuern will), würde ich zwar ein höherviskoses Öl verwenden, aber trotzdem unbedingt vollsynthetisches (z.B. 0W-40 oder auch zur Not 10W-60). Es besteht dadurch zumindest die Chance, dass sich die Ringe (über die Zeit) leicht wieder lösen, da einerseits das Reinigungsverhalten wesentlich besser ist, und vor allem kaum neue Ablagerungen entstehen.

Fiftybusty 17.06.2017 22:25

Wäre eurer Meinung nach also ein 0w40 vollsynth. Besser als ein 5w30?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.