![]() |
Nuri Nr.37 , Motor möglichst schnell , daher mit viel nützlicher Last warmfahren bringt mehr als den Motor mit geringere Last langsam auf Betriebstemperatur bringen .
Aber mal ein bißchen rumspinnen ist auch mal ganz entspannend! |
Der Einfluss über Temperatur ist messbar, aber auch bucht so dolle, wie man allgemein glaubt. Dann bauen wir wohl noch eine elektrische Wasserpumpe mit ein. Die steht dir ersten paar Minuten und fördert erst später. Zwei Fliegen mit einer Klappe: bedarfsgerechte Leistungsanforderung und Thermomanagement.
|
Ich persönlich halte es eher für ein Gerücht, dass man im Alltagsbetrieb Mehrverbrauch durch breitere Reifen hat.
Walkwiderstand ist wahrscheinlich geringer, da die Reifenflanke nicht so hoch und der Reifen insgesamt steifer ist. Aufstandsfläche ist auch nicht zwangsläufig größer. Lüfterwiderstand mehr oder weniger gleich. Lediglich die Querspantfläche wird größer. Aber deswegen ja auch tiefer legen. Dann taucht der Reifen weiter ein und die Fläche des Reifens, die im Wind steht, wird wieder kleiner. Ach ja, Unterboden verkleiden. Das hatte ich vergessen, als ich meinte: Tieferlegung. Sonst bringt das mit dem Abtrieb nichts (was aber für den Fahrwiderstand nicht so tollen Einfluss hat?). |
Vor vielleicht 15 Jahren wurde der Golf 4 mit "Ballon"- und den gleichzeitig lieferbaren "Breit"-Reifen ausgiebig getestet : 0,5 Liter plus bei den Breiten .
Test von AutoMotorSport. Gruß! |
Na das ist doch mal ein Wort.
|
Diese debatte erinnert mich gerade ein bisschen an den hier:
http://ecomodder.com/imgs/aerocivic/mira.jpg Wenn Du ohne viel Geld sparsamer fahren willst, konzentriere dich auf Gewichtsreduzierung, vorausschauendes Fahren und vielleicht Aerodynamikverbesserungen. Unterboden verkleiden (besonders den übergang zur hinteren Stoßstange), Radhäuser hinten, Abrisskante, alle Hauben- und Türspalte mit Klebeband abkleben. Ggf.sogar den Kühlergrill teils zukleben. Den Nachrüst-Hybrid habe ich wieder gefunden, da scheint sich aber leider nichts getan zu haben. http://just-ee.de |
Hallo BJoe , die "aerodynamische Loch" Hinterachse /Stoßstange ist eine Überlegung wert . Mein Appi hängt hinten tief wegen Gaspulle und AHK , also die abströmende Luft wird ordentlich behindert , die neuere AHK ist schon windschlüpfriger gebaut , die verschwindet in der Stoßstange . Gibt es bezüglich der Verkleidung Erkenntnisse , ob und wieviel so eine Mimik bringt ?
ZB bei 130 , da säuft mein Appi schon ordentlich .Gruß! |
Klar, geht ab 80 los die Sauferei. Dazu kommt noch die Abnahme des Wirkungsgrades des Motors. Meine alten 508er LKW brauchen bei 80km/h 12l und bei 90km/h 15l Diesel. Das ist mal happig für gerade mal Spitze 10km/h mehr.
Jens |
@AC234
Im Rettungsdienst haben unsere MB 510 (Benziner) um die 30 Liter gebraucht. Stadtverkehr oder Vollgas war ansich kein Unterschied. Später hab ich oft einen umgebauten O-309 gefahren da war auch unter 15l Diesel nix zu machen. Jetzt aktuell steht ein Renault Master mit Kofferaufbau in der Firma. Bleischwer mit Technik und eine Eingeklappte Satschüssel auf dem Dach. Das Ding geht richtig gut und braucht selten mehr als 10l. |
Natürlich ist es so, dass bei höherer Geschwindigkeit auch mehr Benzin verbraucht wird. Aber eine pauschale "ab 80 fängt er mit saufen an" gibts nicht. Beim L5 habe ich viele Tests gemacht und kann jetzt sagen, dass er ab ca. 115 anfängt, überproportional zu verbrauchen. Dh die Verbrauchskurve wird ab 115 wesentlich steiler als zuvor.
Zu den breiten Reifen. Hier mal meine Testreihen mit unterschiedlich breiten Reifen. Daihatsu YRV GTti. SR 175/55R15 - knapp 27 tkm - 8,6 l/100 km SR 195/45R15 - über 32 tkm - 8,6 l/100 km Sind aber naürlich keine Laborwerte. Theoretisch wäre es also möglich, dass ich unterschiedliche Durchschnittsgeschwindigkeiten hatte. Ich bezweifel aber, dass ich mit den breiteren Reifen langsamer gefahren bin. Mit dem Ulysse habe ich insgesamt 182 Testfahrten mit konstanten Geschwindigkeiten gemacht. Eine Fahrt ist meist der komplette LPG-Tank, also ca. 400 km weit. SR 205/65R15 - 120km/h - 11,1 l/100 km - Vorsicht: hier nur eine Fahrt, damit ungenau SR 235/40R17 - 120 km/h - 11,5 l/100 km - 33 Fahrten WR 205/65R15 - 120km/h - 11,8 l/100 km - 11 Fahrten SR 225/55R16 - 120 km/h - 12,6 l/100 km - 5 Fahrten Ich habe dann noch zig Fahrten mit anderen Geschwindigkeiten gemacht, aber nur mit den jeweils breiteren Reifen (also 225er WR und 235er SR). Diese kann man zwar untereinander vergleichen, aber eben nicht zu den schmaleren 205er SR und WR. Zu beachten ist bei den 235er SR aber, dass die vom Umfang wesentlich kleiner sind und der Motor damit höher dreht (ca. 100 bis 200 /min bei 120 - 140 km/h). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.