Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Daidai ist zuhause... und gleich noch ein paar Frage (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=39905)

Q_Big 28.11.2012 20:44

Zitat:

Hallo schimboone, teste mal einen neuen Dämpfer.
Beim Cuore klappt das problemlos, so kräftig ist man ;)

Kokomiko 28.11.2012 21:22

Also, ich konnte ein leichtes Heck mit meinem 501 auch nicht feststellen, auch ist mir das Heck nur einmal ausgebrochen. Das war aber auf verschneiter Straße, als ich aus der einen in eine andere Spurrille wechselte und etwa Tempo 80 drauf hatte.
Etwas anderes als defekte Dämpfer kann ich mir nicht vorstellen

nordwind32 28.11.2012 21:39

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 478788)
Hallo schimboone, teste mal einen neuen Dämpfer.

Geht auch bei BMW e34-Stoßdämpfern

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 478788)
Hallo Nordwind; die BMW, den Trabi und den Barkas auch schon mal in freier Wildbahn auf nassem Geläuf bis zum Weggehen getestet?

Ja. Einen Barkas bin 1991 ca 10000km gefahren. Einen BMW e30 hab ich 1999-2002 gefahren, einen BMW e34 fahre ich seit 2002. Gern auch beim ADAC Sicherheitstraining. Zwischendrin war auch noch ein BMW e46 dabei.

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 478788)
Übrigens hat der Trabi evt einen Leerlauf im Vierten. Gas weg ist also ausrollen.

Nennt sich Freilauf und ist in allen Gängen wirksam. Kann man auch sperren, damit man auch anschieben kann. Motorbremse beim 2-Takter mit Gemischschmierung kommt nicht gut, dann läuft so ein Ding nämlich ohne Öl. Kein Sprit -> kein Öl ;)
Der Barkas kam auch mit Freilauf problemlos quer. Einfach etwas zu schnell in der Kurve vom Gas gehen :gut: Alte runderneuerte Pneumant Diagonlreifen waren noch zusätzlich förderlich.

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 478788)
Und allen eine heckschleuderndfreie Fahrt!

Warum das denn? Ich liebe kleine Heckschwenks.Schafft sogar mein kleiner Bus. Frontantrieb is langweilig doof :zunge: aber sicher.

etzi83 29.11.2012 00:18

auch wenn viele das fahrverhallten vom cuore loben und es ok finden , ich bin der meinung das es schon in vielen fällen sehr abenteuerlich ist. weiss nicht wies bei dem model vom te ist aber mein l251 ist bei höheren geschwindigkeiten schon schnell am limit.

nicht falsch verstehen ich fahre gern mit dem kleinen und in der stadt ist er sehr wendig aber auf ner schnellen landstraße ist er den meisten fahrzeugen unterlegen und fühlt sich "überfordert" an.

ich denk ein fahranfänger sollte einfach ruhe walten lassen und das auto kennen lernen dann geht auch nix schief.

mfg

yoschi 29.11.2012 05:52

Guten Morgen! Hatte nicht mit soviel Aufmerksamkeit für mein Geschreibsel gerechnet.
Stoßdämpfertest von Hand: Auseinanderziehen muß deutlich schwerer als Zusammenschieben gehen. Oder irre ich? Und ob man das unter dem Auto liegend am unten abgeschraubten Dämpfer so richtig beurteilen kann? Aus einer Grube heraus evt besser. Meine bescheidene Meinung.
Danke, Nordwind für den richtigen Begriff: das Freilauf-ab- und zuschalten usw wurde glaube ich auch während der Bauzeit geändert.
Gute Fahrt auch mit leichten Heckschwenk's aber ohne Heckschleudern!

nordwind32 29.11.2012 07:41

Bei ausgebauten Dampfern kann man glaub ich nur testen, ob der Dämpfer total am Ende ist (keinen Widerstand mehr leistet) oder ob noch Dämpfung vorhanden ist.

Ob die aber noch volle 100% oder nur noch 70% beträgt wird man wohl eher nicht mit Muskelkraft fühlen können.

@etzi83:
Mein L276 mit VSC (Stabi, mind. 14 Zoll-Räder) fühlt sich bei Vmax eigentlich sehr sicher an - solange kein starker böiger Wind von der Seite kommt. Dann ist schon aufmerksames Gegenlenken erforderlich. Dann fahr ich eben nicht schneller als 130-140 km/h.

Ein sicheres Gefühl ist auch sehr stark von den Reifen abhängig.
Mein alter L60 ist mit 145/70R12 und 3 Jahre alten Bridgestone Sommerreifen nicht schön zu fahren. Die 6 Jahre alten Federal Winterreifen haben da schon wesentlich mehr Bodenhaftung vermittelt. Damit lassen sich schon ganz ordentliche Verzögerungen und Querbeschleunigungen erreichen.
Die Montage von modernen 155/65R13 mit nagelneuen Continental TS800 Winterreifen hat nochmal eine deutliche Steigerung gebracht. Jetzt kann man richtig verzögern und in Kurven denkt man er kippt eher als das er weg rutscht.
In der Stadt kann man den L60 jetzt mindestens so sicher bewegen wie den L276. 90°-Ecken gehen gefühlt noch schneller, liegt wohl an der geringen Masse von 560kg. Vielleicht aber auch an der Einzelradaufhängung hinten, der L276 hat ja nur ne billigen Verbundlenkerachse (wie der L251 auch).

Mit den 13 Zöllern hab ich gefühlt ein ganz anderes Auto.

Schimboone 29.11.2012 08:07

Ich wage zu behaupten das der L201/L501 die besseren Fahrwerke als der L251 haben.

Einzelradaufhängung hinten, Stabi vorne sind beim 201/501 serienmäßig, zusätzlich noch das geringe Gewicht...ein Vergleich hinkt da.

@Yoschi: Den Unterschied zwischen zusammenschieben und auseinanderziehen bei neuen Dämpfern merkt man zumindest bei den hinteren L201 Dämpfern kaum, der ist minimal.

Bei den meisten Dämpfer die ich defekt in der Hand hatte, war halt die Druck oder die Zugstufe defekt, dass kann man zumindest schonmal testen- besser als gar nichts machen

Q_Big 29.11.2012 09:34

Zitat:

Einzelradaufhängung hinten, Stabi vorne sind beim 201/501 serienmäßig
Genau das ist der Punkt, der L251 ist nicht umsonst fahrwerkstechnisch verschrien. Zumindest ohne Stabi.

yoschi 30.11.2012 07:03

Gute Reifen Stabilisator
 
Nordwind nimmt mir wieder mal den Wind aus den Segeln. Gute Reifen machen viel.
Stoßd.: ausgebaut von Hand prüfen: neu und alt vergleichen, aber ist, richtig, nur grobe Schätzung.
Stabilisator: Ob ohne, oder nur vorn oder vorn und hinten eingebaut hat mit Sicherheit Einfluß auf Über- Untersteuern. Von der Karosserieneigung bei Kurvenfahrt mal abgesehen. Unterschied Stabi-los zu Stabi nur vorn: Auto schiebt mehr über die Vorderräder.
Hinterachse: Die Verbundlenkerachse ist fahrwerkstechnisch eine Mischmaschkonstruktion aus Starrachse, Einzelradaufhängung und Querstabi. Sehr preiswert wegen einfacher Herstellung, nur wenige Karosserie-Anlenkpunkte. Der entscheidende Nachteil: Bei Kurvenfahrt lenken die Räder nach, machen also den Kurvenradius noch kleiner: schwammiges Fahrgefühl mit Schleuderneigung.
Opel hat aus den Dilemma heraus beim neuen Astra zusätzlich Querlenker an den Längsachsträgern der Verb.-Achse eingebaut.
Zum Thema: Gute Reifen und neue Stoßdämpfer montieren. Autofahren ist eben teuer. Gegen den Baumfahren wäre noch teuerer.
Gruß aus dem ( gestrigen) Glattstraßen-Sachsen!

nordwind32 30.11.2012 09:08

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 478862)
Nordwind nimmt mir wieder mal den Wind aus den Segeln. Gute Reifen machen viel.

Sorry .... :oops: :vielpost:

;) :hallo:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.