![]() |
Mir egal,- alle Jubeljahre fette ich die Bolzen ;) (das klingt schon wieder doppeldeutig)
Natürlich nicht bei Verbindungen wie Zylinderkopfschrauben,- etc,- aber auch wenn Leute abraten,- so hab ich eher ein schlechtes Gefühl bei trockenen Verbindungen ;) |
Hallo Leute,
ich bin Mechaniker bei Daihatsu und ich muß zugeben das die Bremsscheiben nicht wirglich das gelbe vom Ei sind und wir haben schon etliche gewechselt (auch auf Garantie) auch bei viel fahrer. Aber mal ganz ehrlich, wenn ich mir da andere Hersteller anschaue, wie französische oder teilweise deutsche, die bald jeden monat oder wöchentlich (ist vielleicht ein bisschen übertrieben:mrgreen:) in die Werkstatt müssen weil andauernd was anderes dran ist, machen unsere Autos doch kein Probleme.:gut: |
Ja, das ist alles richtig.
Aber das Problem scheint ja schon recht bekannt zu sein und langsam sollte da mal was passieren. Ich denke das der Kunde auch bereit wäre z.b. 5€ mehr für eine Bremsscheibe zu zahlen, hauptsache die hält auch ein paar Jährchen. Wenn ich daran denke wie lange die original Scheiben vom L501 teilweise halten -100.000KM sind da kein Problem bei durchschnittlicher Fahrweise. Diesen Standart sollte Daihatsu wieder erreichen - solch teure und sich ständig wiederholende Reperaturen sind sehr imageschädigend, gerade für die in Zuge der Abwrackprämie gewonnenen Neukunden (auch wenn das nicht ganz so viele sind wie bei manch anderen Marken). Beim sirion meiner Freundin guck ich schon extra öfters mal auf die Bremsscheiben - der Wagen wurde mit 60tkm gekauf und hat jetzt gut 69tkm runter und noch sieht alles gut aus, im Moment wird aber auch hier im Norden gestreut wie Sau. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
nachdem ich durch "goofy783" (danke nochmal dafür) den Hinweis bekam ich solle doch mal meine Bremsscheiben innen anschauen hats mir heute fast die Schuhe ausgezogen. So sehen meine Scheiben von innen aus nach 7200 km :angry::angry: Bild 1 = rechts Bild 2 = links Das ist schon fast Lebensgefährlich!! Die Kiste steht immer in der Garage und hier bei uns im Voralpenland sind viele Berge. Gruß :tach: Horst |
Das Problem bei Daihatsu sind die harten Bremsscheiben, würden die nur 50.000km halten wäre das auch i.O. Das ganze muss sowieso alle 3 Jahre gereinigt werden, da man sonst Quitschgeräusche bekommt.
Und ich hab gerade lernen dürfen, dass alle Metalle elektrische Leiter sind:gut: Als Metalle beizeichnet man den Stoff, der die Gesamtheit der Eigenschaften annähernd gleich gut erfüllt. Dazu gehören: -fest im Normalzustand (außer Queckssilber) -elektrisch leitend -gute Wärmeleiter -kristaliener Feinbau -metallischer Glanz usw.:gut::gut::gut: Darum soll auch nur Keramikpaste, Plastilube dort drauf, wo ABS Sensoren sind. |
:wall::wall::wall::wall:
ABS-Sensoren Arbeiten induktiv!!!! Denen isses scheiß egal ob dort Cu-Paste ist oder nicht. Das Problem sind eher die Korrossionserscheinungen an Al-Saetteln Und selbst wenn direkt aufm Magnetkranz CU-Paste ist klappts ABS noch oO Wir hatten damit nie Probleme weder bei den großen Volvos nooch bei den kleinen Renaults ("klein"= Master :D) Bei Al-Saetteln sollte man aufgrund der Korrosionsproblematik Al-Paste oder Keramik-Paste nehmen. |
Ich glaube der Hauptkritikpunkt liegt an dem extrem unglücklich angebrachtem Bremskolben bzw. des gesamten Bremssattels.
Hier bekommt der Bremsklotz einfach keinen Druck auf die Scheibe. Da wird wohl jede Scheibe schnell Rosten. Rost entsteht hier ja nur, weil der Bremsklotz in diesem Bereich nicht schleift. Der Rost ist sozusagen ja nur die Folgeerscheinung und nicht umgekehrt. Da wird sich ohne einen verbesserten Bressattel in Zukunft auch nicht viel dran ändern. Bei dem krassen Tragbild ist jedenfalls die Sicherheit extrem gefährdet. Falls dieser Feher wirklich häufiger (schaut lieber mal alle nach) auftritt ,muß Daihatsu hier dringenst Abhilfe in Form von neuen Scheiben/Klötzen bzw. verbesserten Sätteln schaffen. Zum nachschauen einfach mit Taschenlampe vorn ein wenig unters Auto legen, sieht man dann sehr gut ohne das irgendetwas abmontiert werden muß. Gruß :tach: Horst |
Zitat:
Zitat:
Von was war die Rede, von elektrisch leitenden Pasten.......Einen kapazitiven Sensor ist es sch.. Egal, ob das elektrisch leitend ist oder nicht..........In der Automatisierung kommt sowas sehr häufig vor. (Kapazitiver und Induktiver Sensor) Und deinen Umgangston würde ich auch mal überdenken. |
Solange die Sensoren korrekt arbeiten, ist doch wurscht mit was man schmiert. Ich würde allerdings auch aus Gründen der Korrosion keine Kuferpaste verwenden. Dann schon lieber Keramikpaste ohne Metall.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
einen leichten Schreck hast du mir schon eingejagt. War jetzt mal schnell Fotografieren. Kann es sein, daß sich unsere Fahrzeuge extrem in der jährlichen Kilometerleistung unterscheiden? Ich habe jetzt nach genau 2 Jahren 42.000KM zurückgelegt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.