Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Armaturenbrett ausbauen - zulässig? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30078)

Rotzi 11.10.2009 23:15

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 374117)
Achja, hat jemand einen Tipp, wie man die Bitumenmatten vom Blech abtrennt? Sie sind Steinhart, mein Kumpel wollte es schon mit der Hilti machen, aber Sonntags sei das zu laut:lol:

Ich habe bei der Rostbehandlung Bitumenmatten entfernen müssen.
Ich habe die Matten mit einem Heißluftfön ordentlich und gleichmäßig erwärmt
und dann mit Hilfe eines Spachtels entfernt.
Alternativ kannst du die Dinger auch mit einem Brenner abkokeln und den Rest abkratzen.
Aber aufpassen das Euch der Wagen nicht abfakelt.

Eine Frage noch...
Ist dein Kumpel reich oder hat er einfach zuviel Geld.
Ich könnte ihm dann meine Kontonummer zusenden.;)

urlauber51 11.10.2009 23:19

Zitat:

Zitat von dierek (Beitrag 374122)
Ich würde versuchen die Matten mit nem Heißluftföhn zu erwären, dann sollten die sich wieder weicher verhalten und lösen lassen. Vorher gucken was druner verläuft sonst sind die Kabel oder ähnliches schnell Geschichte :-)

Wahrlich "heißer" Tipp! Danke!
Ich hätte auch vermutet, mal mit Wärme dranzugehen, hatte aber bedenken wegen Rauchentwicklung. Aber so wie sich das anhört, hast du das schon gemacht?

Wegen AU weiß ich nichts genaues. Ich weiß nur, dass Nockenwelle, Fächerkrümmer und Rennkat eingetragen werden können. Was für Auswirkungen das bei der AU hat weiß ich nicht.

Gruß Martin

urlauber51 11.10.2009 23:23

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 374123)
Eine Frage noch...
Ist dein Kumpel reich oder hat er einfach zuviel Geld.
Ich könnte ihm dann meine Kontonummer zusenden.;)

Autos haben eben höchste Priorität bei ihm...

Und danke für die genaue Erklärung!

kingm40 12.10.2009 11:46

Mit einem Bunsenbrenner gehen die Bitumenmatten gut raus. Aber was Rauch angeht hast du das richtig vermutet. Alle Fenster und Türen der Garage/Werkstatt oder was auch immer aufreißen, ansonsten wird auch gesundheitlich kritisch. Und es schadet nicht, wenn man einen Feuerlöscher griffbereit hat ;). Sicher ist sicher.

dierek 12.10.2009 13:11

Genauso wie beschrieben vorgehen. Für ausreichende Belüftung sorgen, mind. Staubmasken tragen. Feuerlöscher sollte bei solchen Arbeiten immer da sein.
Vorsicht, das Zeug lässt sich nicht oder nur äußerst schwer mit Wasser löschen, wenn es mal in Brand geraten sollte. Also eher vorsichtig erwärmen, eventuell einen Dachdecker dabei nehmen, wenn ihr einen im Bekanntenkreis hat, die kennen sich mit sowas aus.

Kibou 12.10.2009 23:23

Ich benutze für solche Arbeiten einen Industriefön.
600 Grad sind bei Bitumen noch keine Zündtemperatur und du kriegst sie trotzdem ab

Ich persönlich finde das Projekt sehr interessant, weil ein Kleinwagen und ein kleiner Motor ein besseres Handling wie ein E30 mit 6 Zylinder Motor versprechen.
Auch die Mehrleistung sollte machbar sein.
Ein Kumpel von mir hatte mal standfeste 101 PS aus einem 1,4er Astra Motor gezaubert.

[Edit] Steinhart? Probier mal Hammer und Meißel ob die Matten abplatzen. Dann brauchst du
nicht erwärmen.

urlauber51 13.10.2009 00:34

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Kibou (Beitrag 374274)

Steinhart? Probier mal Hammer und Meißel ob die Matten abplatzen. Dann brauchst du
nicht erwärmen.

So hats stellenweise ganz gut funktioniert! Im Kofferraum ist nix mehr drin, die Matten am Dach waren schlecht geklebt, gingen problemlos mit Spachtel ab und im Fußraum gehts auch, aber sehr Zeitaufwändig.

Das Armaturenbrett hab ich heute zersägt, der TÜV will ja originale Lüftungsdüsen haben. Die haben wir drin, die Heizungsteuerung auch und die Schalter auch. Mehr aber auch nicht...
Das Armaturenbrett besteht jetzt aus 2 Teilen:
Oberer Teil - zwischen Windschutzscheibe und Lüftungsdüse, sowie zentraler Tacho (auf dem Bild erkennbar)
Unterer Teil - leider noch nicht fotografiert, im Prinzip ein Quersteg von 8cm Höhe, der die Lüftungsdüsen rechts, links und mitte, sowie die Heizungssteuerung, Warnlampen (beim Twingo unabhängig vom Tacho, liegt vor dem Lenkrad) und diverse Schalter (Warnblinker, Nebelschluss und Heckscheibenheizung) verbindet. Vom Ursprünglichen Armaturenbrett sind jetzt noch geschätzte 10% vorhanden.

Ganz nebenbei baut mein Kumpel gerade ein Haus um, deswegen ist seine Frau von dem Twingo-Projekt nicht ganz begeistert. Zumal dieses Fahrzeug eigentlich als Alltagsauto dienen soll, deswegen die Rücksitzbank...
Deshalb wird am Twingo nicht mehr ganz so viel passieren in nächster Zeit.
Morgen kümmer ich mich um Strom im Haus, dass man wenigstens provisorisch mal Licht bekommt...

Gruß Martin

Hier unten jetzt mal 2 Fotos, die roten Punkte sind alle scharfen und spitzen Teile, die hervorstehen:

kingm40 13.10.2009 08:46

Zitat:

Zitat von Kibou (Beitrag 374274)

... weil ein Kleinwagen und ein kleiner Motor ein besseres Handling wie ein E30 mit 6 Zylinder Motor versprechen.

Das kann ich jetzt nicht so kommentarlos stehen lassen. Du erwartest bei einem Kleinwagen mit Frontantrieb ein besseres Fahrverhalten als bei einem E30? Bis du jemals mit einem E30 mit ordentlichen Sportfahrwerk gefahren? Einzig im Slalom ist der 6-Zylinder nicht ganz optimal. Dort gibt´s aber auch ne Alternative, nämlich einen 4-Zylinder 16V mit 136 (318is) Serien-PS und enormem Tuningpotential.

Aber BT. Auf dem Fotos sind ja jede Menge scharfe Kanten zu sehen. Habt ihr das Amaturenbrett mal abgewogen? Bis die ganzen Kanten abgedeckt sind werdet ihr vermutlich nicht mehr viel leichter sein als mit dem Amaturenbrett und weniger Aufwand wär´s allemal.

Axi 13.10.2009 14:12

@Urlauber51 hat dein Kumpel nicht auch mal über einen charade 1,3er nachgedacht???

Der kommt immerhin schon Serienmäßig mit 90PS daher und im Rallysport soll der auch sehr robust mit 102PS und allrad eingesetzt wurden sein.
Na gut der charade hat selten Servolenkung aber sollte nicht so das Problem sein, falls sowas unbedingt benötigt wird.

Für die Straße sind die 90PS schon cool, das Auto macht Spaß und wenn man nicht son schweren Fuß hat kommt man auch auf ca. 6L/100Km Durchschnittsverbrauch .

Kibou 13.10.2009 18:50

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 373766)
...

Nochmal zum Sinn dieser Aktion (sofern es einen gibt, aber ist ja nicht mein Geld):

-Das Auto soll ein straßenzugelassener "Rennwagen" werden, der sowohl für tägliche Fahrten als auch Slalom und eventuell Bergrennen genutzt werden kann.

-Soll in der 1300ccm-Klasse fahren, deswegen kein Megane-Motor. Ein zweiter Twingomotor (1€ bei ebay...) liegt in der Garage, als Basis zum tunen, wenn die Hardware irgendwann mal stimmen sollte, wird getauscht.

-Verbrauch soll im Alltag bei 6L/100km liegen

-Ersatzteile müssen billig sein, und das ist beim Twingo gegeben. Spiegel 16,33€, Heizungskühler 14,95€ etc. Selbstverständlich Neuteile

...

Gruß Martin

@kingm40: Ein 6 Zylinder E30 ist schon ein geiles Auto.Ein Kumpel hatte ihn
als 325er. Für die vorliegenden Rahmenbedingungen aber sehe
ich den Twingo als interessanter an und ich denke in der richtigen
Konfiguration wird er auch im Handling besser sein. Wenn der
Twingo fertig ist, kann man ja sehen wessen Aussage
stimmt. :bier:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.